Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleine Lautsprecher für Vorträge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 150gZucker
    Registrierter Benutzer
    • 30.09.2006
    • 5

    kleine Lautsprecher für Vorträge

    Hallo,

    ich habe recht wenig Ahnung von Lautsprechern und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann.

    Mein Vater hält regelmäßig Vorträge zum Thema "Grüne Gentechnik" im gesamten Raum Bayern. Dazu hat er sich einen Koffer mit Beamer, Mikrofonen und Lautsprechern ausgerüstet, um die Aufbauzeiten so kurz wie möglich zu halten. Im Moment sind einfache Computerboxen eingebaut, für den Fall, dass im Veranstaltungsraum keine Lautsprecher zur Verfügung stehen. Das soll sich nun ändern.

    Ich habe mich hier etwas umgesehen und denke, dass das Chassis "R 10 SC 8 OHM" (Art. No. 2041, Link) für die Anforderung ganz passend wäre.

    Die Anforderungen sind:
    - Gute Sprachwiedergabe
    - Geringer Platzbedarf
    - Günstiger Anschaffungspreis (Im Rahmen bis etwas 100€)

    Was halten Sie als Profis von meiner Wahl, bzw. denken Sie, dass ein anderer Lautsprecher vorzuziehen wäre? Für Anregungen bin ich Ihnen sehr dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan
  • VISATON
    Administrator
    • 30.09.2000
    • 4475

    #2
    Mit dem R 10 SC müsste es gut funktionieren. Wie sollen die eingebaut werden?
    Admin

    Kommentar

    • 150gZucker
      Registrierter Benutzer
      • 30.09.2006
      • 5

      #3
      Ok gut, vielen Dank. Wo liegt denn der Unterschied zwischen der 4 Ohm und der 8 Ohm Variante?

      Die beiden Lautsprecher sollen in die Oberseite des Koffers gebaut werden, so dass sie beim Aufklappen des Koffers in Richtung Puplikum zeigen. Der grobe Aufbau des ganzen Systems soll ungefähr so aussehen:
      Mikrofone / Notebook -> Mischpult -> Verstärker -> Lautsprecher (Saal bzw. Koffer)
      Wenn sie zufällig noch Tips für ein kleines Mischpult bzw. einen kleinen Verstärker haben, würde ich mich freuen. Ansonsten schaue ich mich da einfach mal auf Ebay um.

      Kommentar

      • CheGuevara
        Registrierter Benutzer
        • 25.10.2001
        • 760

        #4
        Original geschrieben von 150gZucker
        Ok gut, vielen Dank. Wo liegt denn der Unterschied zwischen der 4 Ohm und der 8 Ohm Variante?
        Ob 4 oder 8 Ohm würde ich so auswählen, dass der verstärker seine maximale Lesitung abgeben kann. Also z.B. 2x 8Ohm parallel an einem einkanal-4Ohm-Verstärker. Oder 2x 4Ohm an je einem Kanal eines Stereo-4-Ohm-Verstärkers.
        Original geschrieben von 150gZucker
        Die beiden Lautsprecher sollen in die Oberseite des Koffers gebaut werden, so dass sie beim Aufklappen des Koffers in Richtung Puplikum zeigen.
        Lautsprechergitter nicht vergessen!
        Original geschrieben von 150gZucker
        Der grobe Aufbau des ganzen Systems soll ungefähr so aussehen:
        Mikrofone / Notebook -> Mischpult -> Verstärker -> Lautsprecher (Saal bzw. Koffer)
        Wenn sie zufällig noch Tips für ein kleines Mischpult bzw. einen kleinen Verstärker haben, würde ich mich freuen. Ansonsten schaue ich mich da einfach mal auf Ebay um.
        Mischpult z.B.:
        http://www.frequenzbereich.com/music...roducts_id=529
        oder
        http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm
        leider mit externem Netzteil (kabelsalat?).
        Wie viele Eingänge werden denn benötigt?

        Als verstärker liese sich doch so etwas geschickt uterbringen:
        http://www.thomann.de/de/the_tamp_pm...tufenmodul.htm

        Gruß
        Che
        Alle Datenpakete sind gleich,
        aber manche sind gleicher.

        Kommentar

        • CheGuevara
          Registrierter Benutzer
          • 25.10.2001
          • 760

          #5
          Re: kleine Lautsprecher für Vorträge

          Original geschrieben von 150gZucker
          Mein Vater hält regelmäßig Vorträge zum Thema "Grüne Gentechnik" im gesamten Raum Bayern.
          p.s. Ich hoffe ich habe soeben keine Tips an einen Gentechnikbefürworter gegeben!!
          Alle Datenpakete sind gleich,
          aber manche sind gleicher.

          Kommentar

          • F.A.Bi.A.N.
            Registrierter Benutzer
            • 19.07.2006
            • 247

            #6
            wie groß sind denn die zu beschallenden auditorien?
            wie sehen die räumlichkeiten im schnitt aus?

            Kommentar

            • HCW
              HCW
              Registrierter Benutzer
              • 05.01.2005
              • 1857

              #7
              Was ist denn "grüne Gentechnik"?
              Vor kurzem wurde öffentlich (glaub Uni Potsdam)ein Verfahren vorgestellt, das klassisches Kreuzen mit der Analytik aus der Gentechnologie verbindet. Das Ergebnis ist (da es auch in der Natur vorkommen könnte) genauso unbedenklich wie jede klassische Züchtung, man hat nur das Ergebnis Zehnerpotenzen schneller. Ist es das? Das finde ich gut.

              Gruß, Christian

              Kommentar

              • VISATON
                Administrator
                • 30.09.2000
                • 4475

                #8
                Oh Gott! Jetzt ist "Pandoras Büchse" offen. Ich sehe einen weiteren Monsterthread (über Gentechnik) kommen.
                Admin

                Kommentar

                • 150gZucker
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.09.2006
                  • 5

                  #9
                  Re: Re: kleine Lautsprecher für Vorträge

                  Uiuiui, da ist man einen Nachmittag lang nicht da, und schon geht es (natürlich nicht ganz unbeabsichtigt ) um was ganz anderes... Doch erst zurück zum eigentlichen Problem:

                  Original geschrieben von CheGuevara
                  Ob 4 oder 8 Ohm würde ich so auswählen, dass der verstärker seine maximale Lesitung abgeben kann. Also z.B. 2x 8Ohm parallel an einem einkanal-4Ohm-Verstärker. Oder 2x 4Ohm an je einem Kanal eines Stereo-4-Ohm-Verstärkers.
                  Gut, ich denke das habe ich verstanden. Klingt logisch.

                  Original geschrieben von CheGuevara
                  Lautsprechergitter nicht vergessen!
                  Ist klar, damit werde ich mich noch beschäftigen.

                  Original geschrieben von CheGuevara
                  Mischpult z.B.:
                  http://www.frequenzbereich.com/musi...products_id=529
                  oder
                  http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm
                  leider mit externem Netzteil (kabelsalat?).
                  Wie viele Eingänge werden denn benötigt?

                  Als verstärker liese sich doch so etwas geschickt uterbringen:
                  http://www.thomann.de/de/the_tamp_p...stufenmodul.htm
                  Danke für die Tipps. An das Mischpult kommt das Notebook (3,5mm Klinke) und drei Mikrofone (XLR). Am Besten wäre es, wenn das Pult über zwei wählbare Ausgänge mit XLR verfügt: einen zum Verstärker + Kofferlautsprecher und einen zum Saallautsprecher. Der Verstärker hört sich sehr gut an, danke! Mit dem Problem Kabelsalat kämpfe ich sowieso, da auch die Funkmikros und der Beamer versorgt werden wollen. Deshalb dachte ich auch an XLR, da es wohl - mit entsprechenden Kabeln - die beste Abschirmung bietet.

                  Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
                  wie groß sind denn die zu beschallenden auditorien?
                  wie sehen die räumlichkeiten im schnitt aus?
                  Das ist relativ unterschiedlich. Im Normalfall handelt es sich um einen Sääle in Gaststätten, die etwa 200 Leute fassen. Der Extremfall waren bis jetzt 700 Gäste in einem Bierzelt - aber das war wie gesagt nur ein Ausnahmefall.


                  Nun zu dem brisanten Thema Gentechnik:

                  Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
                  p.s. Ich hoffe ich habe soeben keine Tips an einen Gentechnikbefürworter gegeben!!
                  Keine Angst, wir engagieren uns gegen die "Grüne Gentechnik". Wobei man hier vorsichtig sein muss mit der Trennung in die einzelnen Bereiche.

                  Original geschrieben von F.A.Bi.A.N.
                  Was ist denn "grüne Gentechnik"?
                  Ich verweise einfach auf den Artikel in der Wikipedia (Link). Darin heißt es:

                  Wikipedia zum Thema Gentechnik
                  • Die grüne Gentechnik (alternativ: Agrar-Gentechnik): Die Anwendung gentechnischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung, die Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor.
                  • Die gelbe oder rote Gentechnik: Die Anwendung der Gentechnik in der Medizin zur Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren und von Arzneimitteln.
                  • Die graue oder weiße Gentechnik: Die Nutzung gentechnisch veränderter Mikroorganismen zur Herstellung von Enzymen oder Feinchemikalien für industrielle Zwecke, in der Mikrobiologie und der Umweltschutztechnik.
                  Zu dem genannten Verfahren kann ich leider nichts sagen, da ich auf dem Gebiet kein Fachmann bin, sondern nur für die technische Ausrüstung sorge. Ich verweise allerdings gerne auf Zivil Courage, die Arbeitsgruppe, die mein Vater unterstützt.

                  Kommentar

                  • GabbaGandalf
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.10.2004
                    • 1851

                    #10
                    der R10s ist aber für die beschallung größerer menschenmengen nicht wirklich geeignet, ist im koffer vielleicht platz für was größeres?
                    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                    Kommentar

                    • 150gZucker
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.09.2006
                      • 5

                      #11
                      Original geschrieben von GabbaGandalf
                      der R10s ist aber für die beschallung größerer menschenmengen nicht wirklich geeignet, ist im koffer vielleicht platz für was größeres?
                      Zur Not wird der Koffer dem Lautsprecher angepasst... Bis jetzt waren zwei komplette Standard-Computerlautsprecher mit den Maßen 26cm x 12cm x 17cm verbaut. Die Preisgrenze bleibt jedoch bestehen, da das ja alles ehrenamtlich ist.
                      Besseren Vorschlag, als die R10?

                      Kommentar

                      • gargamel
                        Registrierter Benutzer
                        • 13.08.2003
                        • 2104

                        #12
                        hallo

                        hat sich bei den zuhörern bis jetzt noch keiner beschwert das er nichts versteht ?

                        bei 200 leuten im sall mit der entsprechenden geräuschkulisse (irgendeiner reden immer ) und grösse des saales denke ich ist mit solch einer beschallung kein blumetopf zu gewinnen

                        bei uns im vortragssaal ( etwa die grösse für 200 leuten ) ist eine
                        beschallung fest installiert ( schallzeilen )

                        sowas lässt sich leider nicht in einem koffer transportieren

                        gruss guido
                        hören sie schon oder bauen sie noch ?

                        Kommentar

                        • 150gZucker
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.09.2006
                          • 5

                          #13
                          Wie Anfangs bereits erläutert, stellen die Lautsprecher im Koffer nur eine Notlösung dar, falls im Saal keine fest installierten Lautsprecher zur Verfügung stehen. Es ist klar, dass solch kleine Lautsprecher nicht an die Leistung einer großen Anlage heran kommen, aber auf jeden Fall sind sie besser als nichts - und bis jetzt waren sie auch ausreichend.

                          Kommentar

                          • Niwo
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.07.2005
                            • 877

                            #14
                            Besser als R10?

                            Wenn der Platz ausreicht, würde ich den neuen BG13P oder den BG17 nehmen. Haben beide noch etwas mehr Wirkungsgrad und sind belastbarer. Ich denke, damit kann man schon mehr ausrichten.

                            Grüsse

                            Niwo
                            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                            Kommentar

                            • F.A.Bi.A.N.
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.07.2006
                              • 247

                              #15
                              Es ist klar, dass solch kleine Lautsprecher nicht an die Leistung einer großen Anlage heran kommen, aber auf jeden Fall sind sie besser als nichts - und bis jetzt waren sie auch ausreichend. [/B]
                              wenn diese gerätschaften bislang ausreichend waren, nehme ich an, dass die auditorien nicht größer als 30...50 leute waren - denn dass, was ich unter computerboxen verstehe, erzeugt meist weniger unverzerrten pegel als ich mit meiner stimme erzeugen könnte (auch längere zeit, ich mache sowas "beruflich" ;-)!).
                              daher würde ich von einer weiteren "notlösung" eher abraten und empfehlen, für den fall einer nicht-vorhandenen anlage etwas adäquates zu mieten... ja, kostet dann auch mal 30-40€! (wir würden für so einen fall denke ich 2x 8"/1" 90x75° rausgeben)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X