möchte eine Musikerbox für eine 50W Röhrenendstufe bauen. Für Monowiedergabe im Stil der 70er Jahre. Was würdet Ihr empfehlen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Musikerbox für Röhre
Einklappen
X
-
Musikerbox für Röhre
Hallo,
möchte eine Musikerbox für eine 50W Röhrenendstufe bauen. Für Monowiedergabe im Stil der 70er Jahre. Was würdet Ihr empfehlen?Gruß! Lee
-----------------------------------------------
Lautsprecher:
VIB 170 BP halbaktiv
Vehemence 8.3
Stella light XS
MB 208/H und 120 Liter Sub mit BGS40
------------------------------------------------Stichworte: -
-
Eine Transistorendstufe. In den 70er Jahren dürfte doch kaum noch jemand Röhrenendstufen verbaut haben und Stereo war, zumindest im Home-Hifi-Sektor, ähnlich verbreitet wie heute. Lediglich tragbare Geräte, die auch im Batteriebetrieb laufen konnten, waren damals in der Regel nur Mono.
Gruß von einem Unter-Hundertjährigen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Um was es hier nun genau geht weiß ich nun auch (noch) nicht, aber da ich ebenfalls auf Gitarrist tippe:
Visaton Lautsprecher in allen Ehren, sind klasse Dinger zu super Preisen, aber für nen Gitarrenlautsprecher empfiehlt sich weit mehr ein Celestion Vintage 30. Falls möglich kombiniert mit einem Greenback in ner 2x 12er, das gibt zum einen nen Klasse Sound und zum andern interessante Recording Möglichkeiten. Die Kombination kannst du bspw. in nem Framus Ruby Riot (probe)hören, falls du das vor nem eventuellen Kauf möchtest.
Unter 10'' würde ich bei Gitarrenlautsprechern auch nicht gehen, da vermisst man einfach zu viel Druck.
Gruß Daniel
/ Ahso, und um dem Admin jetzt komplett dazwischenzufunken (tut mir wirklich Leid) pack ihn/sie entweder in ein halb offenes oder geschlossenes Gehäuse, ich würde beides ausprobieren.
Kommentar
-
für nenn kleinen 10-30w übungs-verstärker würde ich auch einen BG20 nehmen, aber bei ner 50w-röhrenamp-gitarrenkiste ist definitiv ehr1- 2x12" celestion(weiss nich ob der bg30 da mitspielen würde wenn's denn visaton sein muss :-> ), CB oder 'klasisch' halboffen besser :-)
mfg
robertMeine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
Kommentar
-
Also wenn wir von einer Gitarrenbox ausgehen, dann gibt es da auch viele Alternativen. Da sollten wir erst mal die Musikrichtung wissen. Für alles ab Rock oder Metal würde ich den Klassiker vorschlagen: eine 4x12"er, geschlossen, vielleicht sogar mit Dämmmaterial. Als Bestückung ist der Celestion V30 sehr beliebt oder der Greenback, oder der Seventy-80. Günstigere Alternativen von Eminence gäbe es auch noch.
Für gemäßigte Stile würde ich auch mit offener Rückwand bauen, eine 1 oder 2x12"er. Wenn´s bluesig werde soll, sind die Speaker von Jensen sehr beliebt, wurden und werden in Fenderamp eingesetzt. Da könnte man aber auch über eine 2x10"er oder 1x15"er Bestückung nachdenken.
Ob der BG 30 geeigent wäre, weiß ich nicht.
Aber ich kann mir schwer vorstellen, dass der BG20 oder gar die MB 208/H geeignet wäre. Die geben viel zu gut die hohen Frequenzen wieder, die müsste man erst wieder mit einer Boxensimulation runterregeln, um den normalen Gitarrenklang zu erhalten. Bei den 12"ern hört es eben bei 5-6Khz auf.
Als Holz wird sehr gerne Multiplex genommen. Die Dicke ist dabei auch wieder Geschmackfrage. So waren dei alten Fenderamps so konstruiert, dass das Gehäuse mitschwang und somit Einfluss auf den Ton nahm. Dagegen sind moderne Boxen von z. B. Engl aus 22er Multiplex und sollen nicht schwingen.
Also, was für Musik wir gemacht? Nenn am besten ein paar Bands.Mihi enim liber non videtur, qui non aliquando nihil agit (Cicero)!
Trotzdem stolzer Besitzer eines Päarchens ALTO II.
Kommentar
-
Ich dachte eher an so was hier:
http://www.vermona.de/htm/oldpa.htm
Also diese Art Box meine ich, war mit einem Breitbandlautsprecher ausgestattet und ich möchte so etwas ähnliches bauen.Gruß! Lee
-----------------------------------------------
Lautsprecher:
VIB 170 BP halbaktiv
Vehemence 8.3
Stella light XS
MB 208/H und 120 Liter Sub mit BGS40
------------------------------------------------
Kommentar
-
Eine grundlegende Frage noch:
Muss durch die Box der Klang des Instruments geformt werden (E-Gitarre) oder soll das Instrument relativ linear verstärkt werden(E-Bass, Keyboard)?Mihi enim liber non videtur, qui non aliquando nihil agit (Cicero)!
Trotzdem stolzer Besitzer eines Päarchens ALTO II.
Kommentar
Kommentar