Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schallwandeinfluß auf Abstrahlverhalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    Schallwandeinfluß auf Abstrahlverhalten

    Hallo,

    vielelicht erinnert sich der eine oder andere noch an meinen Tropfencenter. Zur Erinnerungsauffrischung hier ein Bild:


    Angeblich verbessert eine nicht-vorhandene Schallwand ja das Abstrahlverhalten, gerade die Tropfenform wird als ideal angesehen, weil es keine Kante gibt und sowieso alles so super asymmetrisch ist, dass es keine Reflexionen gibt.

    Hier die Isobarenmessung. (wieder gilt: unterhalb 300Hz nicht so ernst nehmen, da ists kugelförmig, Fehler durch Fensterung)



    Das sieht ja tatsächlich garnicht schlecht aus. Ist es aber eine Verbesserung zur ARIA im normalen Gehäuse? Auch das habe ich gemessen...



    nunja, ob sich das gelohnt hat? Gestern habe ich die Couplet Ultralight gemessen. Hier also noch zum Vergleich die Aria vertikal:



    Was mich aber etwas stutzig gemacht hat, ist der Frequenzgang der Aria. So richtig dolle ist das ja nicht...



    Ich muß dazu sagen: Ich habe auch nur "Zierfasen" an allen Kanten, umlaufend 5x45°.
    Den Frequenzgang der Tropfenaria hab ich leider verbummelt. Ausserdem: Messung zwra kalibriert, aber der Abstand war kein Meter. Rund 80cm.

    War prinzipiell aber sehr ähnlich, nur eben richtiger Einbau-Hubbel bei 200Hz, darunter fällts steil ab. Die Güte ist viel zu hoch, trotz stark gestopftem Gehäuse. Ist auch klar, ist ja gerademal ein halber Liter effektives Volumen. Obenrum etwas ruhiger.

    gruß, farad
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5620

    #2
    Sag mal, wenn eine Farbe z. B. -9..-6 dB bedeutet. Bedeutet dass dann 6..9 dB weniger als Achsenschalldruck oder 6...9 dB weniger als irgend ein mittlerer Pegel? Ich gehe mal von Letzterem aus.

    Die Wellen im Frequenzgang passen in der Simu gut mit den weggelassenen Fasen.

    Aria mit 1,6cm-Fasen (wie Bauplan):


    Aria mit 0,5cm-Fasen seitlich, sonst keine Fasen:



    Es sieht so aus, als ob die Tropfenform zumindest nicht viel gebracht hat, was mich aber auch nicht so stark verwundert. Runde Gehäuse haben den Nachteil, dass seitlich abgestrahlter Schall in allen Richtungen in der gleichen Entfernung auf eine Krümmung (oder Kante) stößt. So richtig optimal ist das wohl nur, wenn man der Kugel einigermaßen nahe kommt. Trotzdem: Aria rult. Wer den breit strahlenden Charakter nicht scheut bekommt eine Abstrahlcharakteristik, die bei kaum einer anderen Box gleichmäßiger verläuft.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #3
      die Angabe bezieht sich auf den Schalldruckpegel auf Achse. -9dB heißt also 9dB weniger, als auf Achse. Deswegen ist es sinnvoll, den Frequenzgang dazu anzugeben.

      Andererseits kann man den Frequenzgang beliebig mit dem Equalizer verändern. An der Abstrahlcharakteristik ändert sich nichts.

      Kommentar

      • UweG
        Registrierter Benutzer
        • 29.07.2003
        • 5620

        #4
        Was bedeuten dann denn die schwarz umrandeten Felder z. B. bei der Aria Standard bei 4 kHz und 0°? Der Simu nach würde ich vermuten, dass der Pegel hier bei kleinen Winkeln zur Seite sogar noch ein wenig ansteigt.

        P.S.: Ich finde es interessant, dass die vertikale Abtsrahlung oberhalb der Trennfrequenz sehr schnell breit wird, darunter aer bündelt die Box vertikal ziemlich deutlich, was bei 1000 Hz nichts mehr mit Trennfrequenz zu tun haben kann. Auch das Chasssis liegt da bei ka=0,76, dass kann nicht die Ursache der gerichteten Abstrahlung sein. Es bleibt nur die Schallwand als Ursache.
        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

        Kommentar

        • MikeMcFluke
          Registrierter Benutzer
          • 05.02.2001
          • 1512

          #5
          Original geschrieben von UweG
          Was bedeuten dann denn die schwarz umrandeten Felder z. B. bei der Aria Standard bei 4 kHz und 0°? Der Simu nach würde ich vermuten, dass der Pegel hier bei kleinen Winkeln zur Seite sogar noch ein wenig ansteigt.

          (...)
          Hier liegt die interpolierte Kurve ÜBER der Referenz (also 0...+3dB). Da das ein Rechenfehler ist, wird die gleiche Farbe verwendet, wie bei 0...-3dB. Was bleibt ist der schwarze Rand. (s.a. Legende)

          Wie das zu bewerten ist, weiß ich leider nicht. Ich denke aber, dass die gehäuft auftretenden Bereich mit 0...+3dB auf genau das hinweisen: Mehr Pegel ausserhalb der Achse bzw. Messfehler o.ä... Eine Abbildung der Frequenzgänge ausserhalb der Achse haben mir immer geholfen das besser zuzuordnen.

          So sieht es dann aus, wenn man dem ganzen eine Farbe gibt:

          (interessant ist der Bereich um 10kHz)

          und hier die Frequenzgänge:

          (deutlich zu erkennen, dass um 10kHz der Treiber seltsame Dinge tut)

          MIKE

          Kommentar

          Lädt...
          X