Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bass für Phlogiston

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Boxenwastl
    Registrierter Benutzer
    • 29.12.2005
    • 501

    Bass für Phlogiston

    Ich habe mir vor mehreren Jahren einmal zwei Phlogiston gebaut, die von Timmermanns, damals noch bei Klang und Ton, entwickelt wurden.

    Jetzt möchte ich sie mit guten Visaton Basschassis ergänzen.

    Der Grundschalldruck dieser Box ist relativ hoch-so um die 91-92 dB-1W-1m. Auch die Qualität der eingesetzten Lautsprecher ist wunderbar, vor allem das grosse Philips Bändchen ist bis heute fast unerreicht.

    Eine seitliche Lösung wäre vorzuziehen, weil dadurch die schlanke Gehäuseform der Phlogiston erhalten bleiben könnte.

    Übergangsfrequenz vom Bass zum Phlogiston kann zwischen 110 bis 150 Hz erfolgen.

    Gibt es seitens des Forums Tips für diesen Bau???
  • 20Hertz
    Registrierter Benutzer
    • 05.09.2004
    • 1050

    #2
    Re: Bass für Phlogiston

    Original geschrieben von Boxenwastl
    Gibt es seitens des Forums Tips für diesen Bau???
    Bei mir ist das so gelöst worden: http://www.visaton.de/vb/showthread....t=solide+basis

    Den GF250 gibts natürlich nicht mehr, aber die aktuelle TIW-Serie ist sicher auch adäquat. Getrennt wird natürlich aktiv.


    Grüße
    Matthias

    Kommentar

    • Boxenwastl
      Registrierter Benutzer
      • 29.12.2005
      • 501

      #3
      Danke. Hast du diesen Subwoofer als Mono betrieben, oder in Stereo, wobei die Phlogiston je auf einem dieser Subwoofer stehen?

      Ich möchte das alles passiv betreiben, mit einem Vollverstärker. Aktiv ist mir zu aufwändig.

      Kommentar

      • 20Hertz
        Registrierter Benutzer
        • 05.09.2004
        • 1050

        #4
        Original geschrieben von Boxenwastl
        Danke. Hast du diesen Subwoofer als Mono betrieben, oder in Stereo, wobei die Phlogiston je auf einem dieser Subwoofer stehen?
        Das sind eigentlich keine reinen Subwoofer, sondern "normale" Bässe. Von daher laufen sie Stereo.

        Der Originalvorschlag vom Timmi als klassiches Sub-/Sat-System gefiel mir wegen der tiefen Trennung zu den Satelliten nicht sonderlich gut.


        Grüße
        Matthias

        Kommentar

        • Diablo
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2004
          • 2685

          #5
          Original geschrieben von Boxenwastl
          Ich möchte das alles passiv betreiben, mit einem Vollverstärker. Aktiv ist mir zu aufwändig.
          aktiv ist nicht sonderlich aufwändig
          du musst auch mal rechnen, dass du keinen passiven hoch- und tiefpass entwickeln und aufbauen musst!!!

          Endstufen sind gebraucht relativ günstig zu haben und bei trennfrequenzen im sub-bereich sollte es auch eine relativ günstige aktiv-weiche tun, ohne große einstell-möglichkeiten
          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

          Kommentar

          • Boxenwastl
            Registrierter Benutzer
            • 29.12.2005
            • 501

            #6
            Na ja. Da bin ich anderer Meinung.

            Aktiv bedeutet ein Vorverstärker und zwei Stereoendstufen, während bei passiv ein Vollverstärker genügen würde.

            Da ist schon ein bedeutender Unterschied.

            Kommentar

            • Azrael
              Registrierter Benutzer
              • 16.07.2004
              • 473

              #7
              Dafür braucht man für solch tiefe passiv realisierte Trennungen entsprechend grosse und daher eher kostspielige Bauteile, mal davon abgesehen, dass wie schon geschrieben wurde, der Entwicklungsaufwand ungleich höher sein wird und man vielleicht sogar erst einmal mehrere Bauteilewerte ausprobieren muss.

              Gruss,
              Azrael

              Kommentar

              Lädt...
              X