Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna Tieftöner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oldowl2
    Registrierter Benutzer
    • 24.08.2006
    • 27

    Sauna Tieftöner

    Hallo,
    für meine Sauna habe ich den FRS10 erfolgreich (als Baßreflex in zwei Saunaecken) eingesetzt. Klingt erstaunlich gut, aber jetzt fehlt mir doch der Frequenzbereich unterhalb 100 Hz. Deshalb die Fragen
    * gibt es einen Tieftöner, der die max. 90° (und teilweise 100% rel. Luftfeuchte) einer Sauna aushält? Notfalls auch nur befristet (d. h. wenn er 200-400 Saunazyklen aushält, wäre das noch ok).
    * wenn man keinen "offiziell" saunafesten Tieftöner bekommen kann, worauf sollte man den bei einem "normalen" TT achten? So aus dem hohlen Bauch heraus würde ich mal Gummisicken, nicht imprägnierte Papiermembranen (die trocknen aber ja vielleicht auch wieder aus) und Ferrofluidfüllung (wohl eher selten bei TT) ausschließen.

    Oder hat jemand eine andere Idee? Außen anzubauen und mit zwei weich aufgespannten Folien zur Sauna hin wärmetechnisch zu trennen habe ich schon mal versucht, aber mit mäßigem Erfolg (Folien wurden zu weich und verklebten, so daß Wärmeisolierung weg war).

    Fragende Grüße
    dieter
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    nimm doch WS20E oder sowas
    da ist es nicht schade, wenn die teile verrecken

    oder WSP21S oder dergleichen bei ebay (das PP aus dem die membranen sind, sollte im normalfall 110 grad aushalten)

    dann am besten ein geschlossenes gehäuße verwenden, dann wird der TT wenigstens nicht von hinten nass
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • r0b
      r0b
      Registrierter Benutzer
      • 02.12.2005
      • 352

      #3
      Bandpass, in die ventilierte kammer n sack Salz ?

      Wenn der dann nicht in der Sauna steht, sondern quasi nur der Kanal hineinguckt, sollte die hitze auch nich so gewaltig werden (...denke ich, könnte auch genauso heiß werden ^^)

      oder einfach n dicken, fetten Sub nehmen, den auf +15db stellen, und vor die Sauna stellen

      Kommentar

      • Diablo
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #4
        es gibt auch aus dem PA bereich wasserdichte boxen-bespannungen
        ob die dann wirklich dampfdicht sind, weiß ich aber nicht
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • oldowl2
          Registrierter Benutzer
          • 24.08.2006
          • 27

          #5
          hi Diablo, hi r0b,
          danke erst mal für die Vorschläge.
          Das mit dem Bandpass habe ich auch schon mal angedacht und mit einer provisorisch zusammengenagelten Kiste getestet. Viel Temperaturerniedrigung hat man aber nach 1 Stunde nicht; offensichtlich mischt sich die von der Membran durchgequirlte Luft recht gut und vollständig.
          Den WS20E habe ich auch schon auf meiner Liste. Da habe ich aber wegen der Gummisicke etwas Hemmungen: wie lange hält die Sicke 90° aus (daß die TS Parameter garantiert total daneben liegen, ist bei der Anwendung ja ziemlich wurscht)?
          Ich glaube, ich werde es einfach mal probieren.
          Ein Außenlautsprecher ist bestenfalls die allerletzte Lösung: da mir ja alles unterhalb 100 Hz fehlt, dürfte ich bei "Beschallung durch isolierte Saunawand/Fenster) doch ein ziemlich breites Frequenzloch haben.
          Am Wochenende werde ich wohl mal einen WS20E in eine Kiste packen und davor mit hitzefester Folie eine "Hitzebremse/Dampfsperre" spannen. Wenn ich Glück habe, ist die Dämpfung bei 100 Hz noch nicht so groß.
          Nochmals Danke
          dieter

          Kommentar

          • gargamel
            Registrierter Benutzer
            • 13.08.2003
            • 2104

            #6
            hallo

            was hälst du davon
            http://www.visaton.de/de/1/87/823.html

            der in ein gehäuse müsste für eine sauna doch ausreichen ,oder ?

            ein paar natürlich , oder zwei paar

            gruss guido
            hören sie schon oder bauen sie noch ?

            Kommentar

            • VISATON
              Administrator
              • 30.09.2000
              • 4472

              #7
              AL 200, AL 170 und AL 130 sind bestens geeignet. 120° C sind überhaupt kein Problem für diese Chassis.

              Übrigens: In der finnischen Sauna ist es brütend heiß, aber staubtrocken. Mehr als 10 % relative Luftfeuchtigkeit ist bei der hohen Temperatur nicht möglich. Sonst würde es kein Mensch dort 10 min aushalten. Im Dampfbad ist es nicht so heiß (max. 60° C), dafür aber bis 100% feucht. Das stecken die ALs aber auch locker weg.

              @ gargamel: Bei den Daten des FR 16 WP steht: max. 80° C. Der Kunststoff tropft bei 100° C von der Decke (leicht übertrieben).
              Admin

              Kommentar

              • oldowl2
                Registrierter Benutzer
                • 24.08.2006
                • 27

                #8
                hi admin,
                das ist ja wirklich ein "heißer Tip"!
                Auch wenn ich bei einem AL170 als Subwoofer in der Sauna ein etwas dekadentes Gefühl habe, muß ich das unbedingt ausprobieren. Ich werde mal mit AJHorn etwas herumsimulieren und dann berichten.
                Besten Dank!
                dieter
                Wie sich der FRS10 in der Sauna macht, versuche ich mal als Bild anzuhängen. Die Leinwand ist ein "Saunakino" (ein alter ausrangierter Beamer projoziert durch Doppelglas in die Kabine auf die Leinwand). Für solch ein heißes Kino ist ein AL170 dann schon wieder standesgemäß ...

                [IMG]ftp://www.dddrefahl.de/dd/dddrefahl.de/bilder/P2092340_2.JPG[/IMG]

                hm, irgendwas mache ich mit dem Bildeinfügen falsch ...

                Zuletzt geändert von oldowl2; 24.08.2006, 23:07.

                Kommentar

                • oldowl2
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.08.2006
                  • 27

                  #9
                  hallo,
                  jetzt kann ich auch einen Zwischenbericht geben: Der AL200 hält die Sauna wirklich gut aus (zumindest die ersten 4 Stunden). Ob er auf Dauer damit klar kommt, wird sich noch zeigen.
                  Bei der Gehäuseauslegung habe ich übrigens zuerst mächtig geschlafen und den roomgain total vergessen (HP gefiltertes geschlossenes Gehäuse). Ohne Hochpaß in einem 46lt. Gehäuse fügt er sich jetzt aber prächtig an die FRS10 an.
                  Endlich eine Sauna, in der es richtig rockt!
                  Danke nochmal an den Admin für den Tip,
                  Grüße
                  dieter

                  Kommentar

                  • r0b
                    r0b
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.12.2005
                    • 352

                    #10
                    Hi,

                    Hältst du es denn überhaupt ne Filmlänge in der Sauna aus? Is das nich ziemlich ungesund?

                    Also, ich hab kein Plan von Saunen, aber ich glaub, ich würd abknicken ^^

                    gruß r0b

                    Kommentar

                    • oldowl2
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.08.2006
                      • 27

                      #11
                      hi r0b,
                      einen ganzen Film würde ich es bestimmt nicht in der Sauna aushalten. Es ist aber äußerst entspannend, z. B. ein Tennismatch zu verfolgen oder eine Doku über die Antarktis und dabei faul vor sich hin zu schwitzen.
                      LG
                      dieter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X