Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieso so wenig Chassis der NAC-Serie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jann
    Registrierter Benutzer
    • 08.04.2006
    • 2268

    Wieso so wenig Chassis der NAC-Serie?

    Hallo,

    suche seit geraumer Zeit die Chassis der NAC-Serie. Habe jetzt auch endlich ein Paar Nac170 in bestem Zustand, würde aber natürlich gerne mein komplettes Heimkino damit bestücken.

    Aber was ist nun der wirkliche Grund, dass diese Chassis so wenig genutzt wurden und bei Visaton aus dem Programm genommen wurden? Ich meine, ich bin restlos von der Qualität der Dinger begeistert, der totale Wahnsinn.....

    Kennt jemand vielleicht noch Bezugsquellen, wo man Reststücke bekommen kann, egal welche Größe?

    Jann
  • arnegger
    Registrierter Benutzer
    • 11.03.2004
    • 937

    #2
    ein 200er ist soeben bei ebay.

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #3
      was war an der NAC eigentlich so besonders...also Material usw. ?
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • TurboOmega
        Registrierter Benutzer
        • 08.04.2006
        • 2268

        #4
        Nichts wirklich besonderes, aber trotzdem sehr qualitative Chassis! Membran aus Polyprophylen (hoffentlich richtig geschrieben), Aludruckgusskorb, großer Magnet, ich find die Dinger echt schick, da sie sehr schlicht aussehen!!!

        @arnegger
        Ich weiß ;-)

        Kommentar

        • Diablo
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2004
          • 2685

          #5
          keine ahnung, vielleich verkauft sich papier besser, oder sie waren in der herstellung so teuer, dass sie sich nicht gerechnet haben und schnellstens wieder aus dem sortiment genommen wurden
          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

          Kommentar

          • harry_m
            Registrierter Benutzer
            • 16.08.2002
            • 6421

            #6
            ... oder sie waren ein Zukaufprodukt, welches Visaton unter seinem Namen vertrieben hat...
            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
            Harry's kleine Leidenschaften

            Kommentar

            • GallileoMK2
              Registrierter Benutzer
              • 14.01.2001
              • 600

              #7
              Die NAC´s hatten alle NAWI Membranen (NichtAbWickelbar). Diese membranen haben keine gr0ßen Schwächen. Sie arbeiten allerdings auch nicht 100% fehlerfrei, sondern nur zu 90%. Deshalb ist es vielfach besser echte Konusmembranen einzusetzten und sie nur in dem Frequenzbereicht zu Betreiben, wo sie ganz fehlerfrei laufen. Die Frequnzweichen müssen natürlich viel genauer und durchdachter entwickelt werden, als es grundsätzlich bei NAWI Membranen von Nöten ist.

              Das ist jedenfalls mein Eindruck.

              Ich habe mal JBL Control 1C mit einer Kombi von NAC 130 und G25FFL in einem gleichgroßen Gehäuse verbaut, nebeneinander probegehört. Die beiden Lautsprecher waren vom Bassfundament und von der Pegelfestigkeit genau gleicht. Der Klang von den Visatonboxen war aber im Mittel- und Hochtonbereich viel besser...

              Die NAC Serie war darmals der Highend Bereich und auch die Antriebe waren für damalige Zeiten sehr gut und belastbar gewählt.
              Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                Nachfolger: AL Serie.

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5624

                  #9
                  ... würde aber natürlich gerne mein komplettes Heimkino damit bestücken.
                  Sowas verstehe ich nicht. Die NACs waren ja bestimmt ncht schlecht und wer preiswert ein Pärchen erwirbt, ist damit vielleicht wirklich gut bedient. Wenn ich neue Boxen baue, suche ich doch nicht verkrampft nach Chassis aus vergangenen Zeiten. Ich glaube nicht, dass die ALs insgesamt schlechter sind.
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • Farad
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.09.2001
                    • 5775

                    #10
                    Hallo GallileoMK2,

                    ich weiß nicht, wie du zu deinem Eindruck und der Prozentrechnung der Nawi-Membranform kommst.

                    Nawi Membrane sind dazu geeignet, Konuslautsprecher weit in den Mitteltonbereich hinein laufen zu lassen. Sie brechen später und in geringerem Ausmaße in Partialschwingungen auf und lassen somit einen 15"er teilweise bis 1,5kHz noch akzeptabel klingen. Das heißt nicht, dass man sie bis dahin auch betrieben muß, rein vom Ausschwingverhalten her, ist es jedoch möglich.

                    Nawi Membrane haben jedoch den Nachteil, dass sie an der Einspannung sehr flach in die Sicke übergehen und bei sehr großen Hüben, wie sie im Subwooferbereich gefordert sind, unter umständen beschädigt werden. Der äußerste Rand ist ringförmig nicht sehr steif und wird bei extremen Belastungen "komprimiert". Gerade bei Chassis mit sehr starkem Antrieb und dünner Membran (Hornlautsprecher) kommt es bei großen Luftlasten zu ringförmigen Knicken oder gar zum Ausreißen der Membran.

                    Reine Konusmembrane haben diesen Nachteil nicht, brechen jedoch sehr frühzeitig in Partialschwingungen auf. Oft ist der Einsatzbereich schon dadurch begrenzt, bevor die Bündelung überhaupt kritisch werden würde.

                    Es ist also keine der beiden Membranformen besser oder schlechter. Es gibt lediglich für beide einen sinnvolleren und einen weniger sinnvollen Einsatzbereich. Richtig ist, dass steife Nawimembrane bei geringer Membrandicke leichter herzustellen sind, als Konusmembrane. Daher werden auch viele Hornlautsprecher mit einem leichten "Nawischnitt" versehen, um die geringe Membranmasse zu erhalten. Die genannten Nachteile nimmt man dann in Kauf.

                    gruß, farad

                    Kommentar

                    • TurboOmega
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.04.2006
                      • 2268

                      #11
                      Original geschrieben von UweG
                      Sowas verstehe ich nicht. Die NACs waren ja bestimmt ncht schlecht und wer preiswert ein Pärchen erwirbt, ist damit vielleicht wirklich gut bedient. Wenn ich neue Boxen baue, suche ich doch nicht verkrampft nach Chassis aus vergangenen Zeiten. Ich glaube nicht, dass die ALs insgesamt schlechter sind.
                      AL's finde ich nicht schick *G*

                      Ne, wenn soll es einheitlich aussehen und ich finde den Klang der Dinger wirklich toll, mir gefallen die Dinger einfach, das ist der einzige Grund, warum ich mich dafür entschieden habe.....zudem möchte ich versuchen ein hochwertiges Heimkino für möglichst "wenig" Geld aufzubauen und das klappt mit diesen Chassis sehr gut!!!

                      Jann

                      Kommentar

                      • Lars der 1.
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.04.2006
                        • 1061

                        #12
                        da hast ja einen günstigen nac 200 gekauft, gratulation!
                        Fun is not a straight line!

                        MfG Lars

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X