Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sub unterm Schreibtisch, ja oder nein? Wenn ja, welches Aktivmodul...?!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thanatos
    Registrierter Benutzer
    • 09.10.2004
    • 182

    Sub unterm Schreibtisch, ja oder nein? Wenn ja, welches Aktivmodul...?!?

    Hallo Visatöner!

    Da sehr bald mal wieder wasteln ansteht und ich dann wohl auch endlich mein Classic 200-Center mal bauen werde, macht man sich natürlich so seine Gedanken was dann noch kommen kann....

    Fehlen tut mir fürs richtige Heimkino-Feelling dann eigentlich nur noch ein Subwoofer (Front: Classic 200, Center: Classic 200, Rear: Aria1). Der Sub wäre wohl ausschließlich für den LFE zuständig. Das Hauptproblem stellt dabei eigentlich die Unterbringung des Sub da...

    Mein Raum ist ca. 20m² groß und ziemlich zugestellt, so dass die (wirklich) einzige Möglichkeit in der Mitte des Raumes direkt hinterm Sofa unter dem Schreibtisch darstellt. Nun stellt sich die mir die Frage, macht ein Subwoofer an dieser Position überhaupt Sinn, oder wird das ganze furchtbar dröhnen?
    Bauen würde ich -wenn denn- wohl den T-30.60 (damit man irgendwann mal nach einem Umzug auf TL-Sub upgraden kann ).

    Falls ein Bau in Frage kommt, stellt sich mir außerdem die Frage nach einem passenden Aktivmodul (müsste sich ebenfalls -wenn denn- irgendwann für den TL-Sub weiterverwenden lassen). Mir scheint so, als würden gut Aktivmodule immer rarer werden und eine ziemliche teuere Angelegenheit sein, so dass ich mich da schon wieder fast ernsthaft frage, ob ein Subwoofer als Selbstbau überhaupt lohnt (weil man das Aktivmodul eben kaufen muss)...

    Freue mich auf jegliche Meinungsäußerungen...

    Gruss, Thanatos.
  • Beatmaster007
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2006
    • 546

    #2
    Hallo!

    Das mit der Aufstellung ist immer so eine Sache und kann nicht pauschal beantwortet werden. Bei mir steht der Sub mitten im Raum einen Meter hinter dem Sofa. Ich habe da viel ausprobiert. In den Ecken dröhnte er nur und direkt neben dem Fernseher war kaum etwas zu hören. Eine Mimose unter den Subwoofern!
    Nun habe ich die ideale Position gefunden und er macht schön Tiefbass.

    Gute digitale Aktivmodule bekommt man von Hypex. Achte beim Kauf darauf, dass es ein Modul mit ausreichenden Reserven (z. B. DS 4.0) ist. Also lieber etwas mehr Geld dafür ausgeben, denn es gibt nichts nervigeres als ein Aktivmodul das bei hoher Belastung beginnt zu verzerren.

    Ovale VOX 301
    Vollaktive VOX 301

    Kommentar

    • Merlin
      Registrierter Benutzer
      • 30.11.2002
      • 837

      #3
      Bei dem TL-Sub brauchst du dir nicht so viel Gedanken machen, der braucht nicht viel Leistung. Der T-30 kann sogar deutlich mehr Leistung ab als der TL (prinzipbedingt). Der TL hat bei viel weniger Leistung schon einfach mehr Wumms aus dem Keller.

      Was wäre denn mit nem gebrauchten Thommes SW 2.5 ? Wurde gerade am TL ja schon oft eingesetzt, hat auch gleich Subsonic-Filter, Tiefbass-Erhöhung etc. Ich weiss allerdings nicht wo das Ding so gebraucht liegt, ich tippe mal so um 150 Euro.
      Real Programmers don't die. They just gosub without return.

      Kommentar

      • Lars der 1.
        Registrierter Benutzer
        • 14.04.2006
        • 1061

        #4
        ich bin der meinung, das man sich beim selbstbau micht umbedingt die fage stellen solte ob man unterm strich damit günstiger ist. ich will meine eigenen boxen habe und nicht etwas von der stange.
        aber ich glaub schon das meine lautsprecher im klang preißverhältniß deutlich besser sind wie eine box für den gleich preiß aus dem laden.
        und wo bekommt nam schon einen t 40 oder t 30 oder gar einen tl sub? wenn es sowas den gibt wird es wohl deutlich teurer sein.

        edit: bei mir unter dem schreibtisch klingt der sub sehr gut, nur nich da wo ich auf dem schreibtischstuhl bin. da kommt nur wenig bass an? sonst im raum ist es gut. habe ihn schon an alle positionen unterm tisch gestellt so weit die kabel reichen, aber keine änderung.
        Fun is not a straight line!

        MfG Lars

        Kommentar

        • Thanatos
          Registrierter Benutzer
          • 09.10.2004
          • 182

          #5
          Hallo zusammen!

          Ich sehe ja auch ein großes Plus für den Selbstbau, weil man die "Kiste" eben an die eigene Bedürfnisse anpassen kann und auch nicht zuletzt wegen der Wiederverwendbarkeit wenn man mal "hochrüsten" will. Es ist eben klasse, wenn man, um aus einem T-30 einen TL-Sub zu machen, "nur" noch ein zusätzliches Chassis benötigt (und vielleicht noch etwas MDF, ok... ).

          @Merlin
          Ein Thommessen-Modul würde mir auch sehr gut gefallen, allerdings liegen die Gebrauchtpreise ziemlich weit oben, vermutlich insbesondere auch weil sie nur noch selten zu haben sind. Ein 2.4 Thomessen ist letztens jedenfalls für glaube ich etwas über 250 Euro bei ebay weggegangen. Das man für den TL-Sub nicht soo viel Leistung braucht ist gut zu wissen, denn irgendwann muss das Ding einfach sein (auch wenn das vermutlich noch sehr lange hin ist).

          @Lars der 1.
          Das ein Sub auch unter dem Schreibtisch klingen kann ist ja schonmal positiv zu hören, ich hatte schon fast befürchtet, dass das ein einziges dröhnen geben wird und man quasi nur stehende Wellen unterm Tisch hat...


          Im Moment ist das ganze mit dem Sub aus finanziellen Gründen ehe noch ein Weilchen hin, erstmal müssen noch die restlichen Komponenten für den Classic 200-Center gekauft werden. Bei den Aktivmodulen habe ich ansonsten bisher gehört, dass die Detonation häufiger Probleme machen, die Hypex und Sitronik ganz gut, aber nicht so variabel wie die Thommessen sind...

          Wirklich schade, dass Thommessen keine Module mehr anbietet. Irgendwie wurde hier im Forum auch schonmal eine Lösung a´la...
          Behringer CX2310 (o.ä.) + T.AMP S-150 (o.ä.)
          ...vorgeschlagen. Was haltet Ihr denn davon?!?

          Gruss, Thanatos.

          Kommentar

          • Thanatos
            Registrierter Benutzer
            • 09.10.2004
            • 182

            #6
            so, ein TIW300 habe ich seit heute schonmal hier, also das es ein T-30.60 mit spätere Option zum TL-Sub wird steht schonmal fest...

            Mal gucken, wann ich Zeit finden werde, das Gehäuse zu bauen, in der nächsten Woche kommt jedenfalls erstmal der Center dran...

            Was Vorschläge/Ideen wegen Aktivmodul o.ä. angeht, bin ich noch für alles offen, da ist noch nichts gekauft (geht im Moment leider auch nicht, finanziell gesehen)...

            Gruss, Thanatos.

            Kommentar

            • Thanatos
              Registrierter Benutzer
              • 09.10.2004
              • 182

              #7
              Hallo!

              Nur mal rein interessehalber:
              Was haltet Ihr von dem MONACOR SAM-2 Aktivmodul?
              Würde das für den T-30.60 und später mal vielleicht dann ein TL-Sub ausreichen?
              Was mir an dem Modul relativ gut gefällt, dass es relativ flexibel ist und z.T. für unter 200 EUR zu haben ist...

              Will aber natürlich nicht zweimal kaufen, sondern wenn schon dann gleich was vernünftiges, aber vielleicht ist das ja mit dem SAM-2 schon gegeben?

              Hier mal die technischen Daten:
              Sinus-Ausgangsleistung 4 Ohm: 200WRMS
              Sinus-Ausgangsleistung 8 Ohm: 125WRMS
              Musik-Ausgangsleistung 4 Ohm: 250WMAX
              Musik-Ausgangsleistung 8 Ohm: 180WMAX
              Klirrfaktor bei Sinus-Leistung: < 0,1%
              Frequenzbereich Fullrange: -
              Frequenzbereich Sat: (var. 50-150Hz) - 20000Hz
              Frequenzbereich Subwoofer: 20Hz - (var. 50-150Hz)
              Ausgangsimpedanz: 4-8 Ohm
              Eingangsimpedanz: Line 20kOhm /High: 17kOhm
              Max. Eingangsspannung:
              -Line In: 8,4V mono/4,2V stereo
              -High Power In: 44V stereo
              Max. Ansteuer-Leistung 4 Ohm: 2x480 Watt max.
              Max. Ansteuer-Leistung 8 Ohm: 2x240 Watt max.
              Störabstand: > 70dB
              Ruhe-Leistungsaufnahme: 19 VA
              Stand by-Leistungsaufnahme: 6 VA
              Stand by-Verzögerung: ca. 7 Minuten
              Stromversorgung: 230V˜/50Hz/300VA
              Erforderlicher Boxenausschnitt: 155x340mm
              Einbautiefe ohne Frontplatte: 85mm
              Abmessungen: 185x370x90mm
              Gewicht: 4,9kg

              Beschreibung:
              Hochleistungs-Aktiv-Baustein mit umfassender Ausstattung: 24-dB-Subsonic-Filter, var. Tiefpass 50-150Hz (18dB), semiparametrische Bassanhebung (var. 30-50Hz Mittenfrequenz mit stufenlos regelbarer Anhebung bis 6dB), stufenlos regelbarer Phasenschieber 0-180° zur kompromisslosen Raum- und Aufstellungsanpassung, variabler Hochpass 50-150Hz (12dB) zur Bassentlastung des Sat-Verstärkers und der Sat-Lautsprecher, Ground-Lift-Schalter aus der Studiotechnik gegen Brummstörungen und div. Schutzschaltungen (Kurzschluss, Temperatur u. DC). Die Leistung ist so groß, dass auch riesige Bässe bis 46cm Durchmesser perfekt angetrieben werden, der Klang und die Verarbeitung sind absolut überzeugend.
              Das neue Hochleistungs-Subwoofermodul SAM-2 mit der optimalen Ausstattung und in der perfekten Verarbeitung für Aktiv-Subwoofer-Anlagen in höchster Qualität. Die Filterstufen sowohl für den Sub wie auch der Hochpass funktionieren perfekt und eine Kombination höchstwertiger Anlagen ist problemlos möglich.
              Der hochwertige, aktive Hochpass des SAM-2 mit seinen Einstellmöglichkeiten kann komfortabel zur Bassentlastung der Hauptlautsprecher und zur Klangoptimierung genutzt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings ein geregelter Vorverstärker-Ausgang (Pre-Out) in der Anlage, wie er z.T. bei hochwertigen aufspaltbaren Vollverstärkern vorliegt (Pre-Out/Main-In) oder wie er sich bei Vor-Endstufenkombinationen oder der Verwendung von Mischpulten automatisch ergibt.

              Freue mich auf Meinungen...

              Gruss, Thanatos.

              Kommentar

              • hornhorst
                Gesperrt
                • 26.02.2004
                • 403

                #8
                Sub als Schreibtisch

                Hallo,
                mach doch dein Schreibtisch zum Sub
                die Conrad aktiv Weiche + kl. Entstufe,
                Preis Leistung attraktiver?
                http://www.hm-moreart.de/95.htm

                Kommentar

                • meisterstille
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.11.2003
                  • 53

                  #9
                  Behringer CX2310 (o.ä.) + T.AMP S-150 (o.ä.)

                  Eine solche Kombination würde ich jedem Aktivmodul vorziehen.

                  Habe selber broesels Zauberweiche [ein großes DANKESCHÖN an dieser Stelle nochmal!], einen S-150 und einen TL-SUB und kann über eine Bassschwäche nicht klagen. Eher über eine dadurch verursachte Blasenschwäche mit anschließendem unkontrollierten Stuhlabgang

                  Wenn ich mehr Leistung bräuchte, änderte ich einfach den Verstärker oder hängte noch einen zweiten TL-Sub daran - fertig.



                  Aus der Hölle des Konjunktivs

                  meisterstille

                  Kommentar

                  • gargamel
                    Registrierter Benutzer
                    • 13.08.2003
                    • 2104

                    #10
                    hallo

                    guck mal bei conrad

                    dort gibt es die MC CRYPT ENDSTUFE POWERLINE PA-12000
                    oder das kleiner model pa 8000 für 149 euro

                    die dinger sind in der hobby hifi als subendstufe getestet worden und für den zweck als sehr gut befunden
                    zur zeit gibt es aber keine günstige aktiv weiche ( thommessen und broesel produzieren nicht mehr ) mit guten einstellmöglichkeiten
                    die von reckhorn und conrad gehen zwar , haben aber echt nur minimalst ausstattung
                    thommessen module sind gebraucht echt teuer
                    da thommessen auch nicht mehr produziert weiss man auch nicht was im reperatur fall ist
                    nee, da lass ich die finger von

                    in der nächsten hobby hifi ( ab 21.09 ) testen sie das reckhorn
                    aktivmodul
                    www.reckhorn.com
                    an 8 ohm 175 watt mit allen einstellfunktionen die man so braucht ( subsonic einstellbar , bassequalizer usw für 229 ,-

                    ich bin auch grad auf der suche nach einer befeuerung für mein nächstes projekt ( tl sub )

                    ich warte den test in der hh ab
                    für den preis hört sich der reckhorn gut an

                    gruss guido
                    hören sie schon oder bauen sie noch ?

                    Kommentar

                    • gargamel
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.08.2003
                      • 2104

                      #11
                      hallo

                      ich habe ebend bei monacor geschaut

                      das sam 2 kostet 329 euro und hat weniger leistung und einstellmöglichkeiten als der reckhorn A 400

                      der erckhorn ist aber 100 euro günstiger

                      gruss guido
                      hören sie schon oder bauen sie noch ?

                      Kommentar

                      • Thanatos
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.10.2004
                        • 182

                        #12
                        @hornhorst
                        Mein Schreibtisch zum Sub machen wollte ich nicht, denn wenn ich letztlich mal umziehe wird der Schreibtisch nicht zwangsläufig wieder im gleichen Raum wie die Anlage stehen und außerdem möchte ich nichts an meinen Schreibtisch direkt verleimen/verschrauben, dafür ist er mir zu schade...

                        @meisterstille
                        Ja, ich habe auch das Gefühl, das man mit einer solchen Kombination evtl. besser aufgehoben wäre, nur ob das Behringer-Gerät dafür so ideal ist? Die Zauberweiche wird von Broesel ja nicht mehr "produziert", leider....

                        @gargamel
                        Hmm, die von Dir angesprochenen Endstufen bei Conrad haben Lüfter, das finde ich nicht so toll, auch wenn man das sicherlich im normalen Heimkinobetrieb eigentlich nichts hören sollte...
                        Was die Thommessen-Module angeht muss ich Dir recht geben, die gehen gebraucht einfach zu zu hohen Preisen weg, als dass es sich lohnt darin zu investieren, zumal man sich im Falle eines defektes an niemanden mehr wenden kann...
                        Das Aktivmodul von Reckhorn was du ansprichst hört sich wirklich sehr interessant an, danke für den Tipp, da werde ich mir dann auch mal in der nächsten hh den Test zu angucken...
                        Die UVP bei Monacor ist aber was das SAM 2 betrifft überzogen, wie gesagt, tatsächlich bekommt man es für unter 200 Euronen, allerdings hört sich selbst dann noch das Aktivmodul von Reckhorn in meinen Augen interessanter an...

                        Gruss, Thanatos.

                        Kommentar

                        • gargamel
                          Registrierter Benutzer
                          • 13.08.2003
                          • 2104

                          #13
                          hallo

                          die mc crypt haben zwar lüfter
                          diese sind aber temperaturgesteuert , sie laufen nur wenn es
                          notwendig ist , bei gehobener zimmerlautstärke sind sie aus

                          und wenn die lüfter laufen ist es eh so laut , da dürften die lüfter nicht mehr zu hören sein

                          sie habe auch chinch anschlüsse , sind also ohn weiteren adapter sofort mit hifi gerät kompatibel

                          gruss guido
                          hören sie schon oder bauen sie noch ?

                          Kommentar

                          • Thanatos
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.10.2004
                            • 182

                            #14
                            Schade, so wie es aussieht wurde der Test des Reckhorn-Moduls in der Hobby Hifi noch kurzfristig auf die nächste Ausgabe verschoben (und die kommt erst im November)...

                            Gruss, Thanatos.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X