Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Resonanz bei eingebauten Hochtöner bei CarHiFi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DooM
    Registrierter Benutzer
    • 22.04.2003
    • 16

    Resonanz bei eingebauten Hochtöner bei CarHiFi

    Hallo Forum,

    zur Zeit beschäftigt mich folgendes Problem.

    In meinem Auto (A4) habe ich als Fronsystem eine Kombi aus
    W 130s und der G 25 ND (Frontplatte abgeschraubt). Der Hochtöner sitzt im original Einbauplatz des Hotöners (in Türverkleidung in Nähe des Spiegeldreieckes)

    Nach dem ich die Weiche in BoxSim simmuliert habe und der Meihnung war, das es für den Einbau gut genug sein sollte, habe ich alles schön verbaut. Nun mußte ich aber feststellen, das sich beim Hochtöner ein sehr böse Resonatzbereich von 3 -6 kHz mit +6 bis + 10 db einstellt, die in keinster Weise in der Simulation auftrat. (Nutze hierzu ein Messmic.)

    Meine erste Vermutung war, das ich evtl. zu tief trenne ( 2kHz), aber bei einen Visatonbauvorschlag lag die Trennfreqenz auch in diesem Bereich.
    Zweite Vermutung war folhende. Da der Hochtöner in einem Gehäuse vertieft eingebaut ist ( kann man sich so vorstellen, das man auf dem Hochtöner ein Rohr von rund 5 cm Durchmesser und 1-1,5 cm länge draufsetzt und dann erst das Gitter drauf kommt),könnten es durch das Rohr zu stehende Wellen kommen und habe deswegen das Innere der Röhre mit 3 mm dicken Schaumstof ausgelegt. Hatte aber nicht den erwarteten Erfolg.

    Nun weis ich nicht so recht weiter.

    Vieleicht sollte ich die Trennfrequenz des Hochtöners weiter hoch setzen (3 -4 kHz), dann würde aber evtl der Tieftöner nicht so recht mitspielen wollen, da er dann schon stark bündelt.

    Ein anderer Einbauort für den Hochtöner kommt vorerst nicht in Frage, da ich im Innenraum nix verändern oder kaput machen möchte.

    Oder kann man doch noch was mit Dämpfung des Hochtöners machen ?

    Vieleicht kann einer von Euch mir weiterhelfen. Vieleicht liegt das Problem auch ganz wo anders.


    Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß DooM
    Zuletzt geändert von DooM; 19.07.2006, 19:36.
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5625

    #2
    Nach dem ich die Weiche in BoxSim simmuliert habe und alles schön verbaut habe, mußte ich feststellen, das sich beim Hochtöner ein sehr böse Resonatzbereich von 3 -6 kHz mit +6 bis + 10 db einstellt.
    Mit Boxsim hast du das festgestellt

    Vielleicht hilft ein Sperrkreis?
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • DooM
      Registrierter Benutzer
      • 22.04.2003
      • 16

      #3
      @ UweG

      Hy UweG,

      da hab ich mich wohl etwas dumm ausgedrückt.

      Natürlich erst simuliert und als gut befunden und dann eingebaut und festgestellt, das hier etwas nicht stimmt.

      Gruß
      DooM

      Kommentar

      • Diablo
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #4
        wenn du das ganze system vermessen kannst, warum änderst du dann nicht einfach die weiche dahingehend, dass der buckel nicht mehr auftritt
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • GabbaGandalf
          Registrierter Benutzer
          • 22.10.2004
          • 1851

          #5
          da hilft am ehesten ein sperrkreis. das problem ist nur, dass dieser ne menge an trial ´n error braucht bis er wie gewünscht funktioniert.
          ( nur zum experimentieren: 0,15mh 6,8µF, widerstand nach gehör)
          ein weiterer punkt könnte sein dass die weiche das 130ers nicht richtig funktioniert und die membranresonanzen durchlässt->diese möglichkeit auch testen.
          wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

          Kommentar

          • DooM
            Registrierter Benutzer
            • 22.04.2003
            • 16

            #6
            @ diablo

            Hy diablo,

            Weiche ändern klar, war ja auch schon eine Idee von mir. Aber das einzigste was wohl nützen würde, wäre eine deutlich höhere Trennfrequenz des Hochtöners (4 -5 kHz). Nur macht sich das im Auto nicht so gut (Tieftöner bündelt dann stark, man zereist das Klangbild, im CarHiFi Bereich sollte man so tief wie möglich trennen, da in der Regel zwischen HT und TT ein relativ großer Abstand besteht).

            LG
            DooM

            Kommentar

            • DooM
              Registrierter Benutzer
              • 22.04.2003
              • 16

              #7
              @ GabbaGandalf

              Hy GabbaGandalf,

              danke für den Tip.

              Weiche für den TT sollte passen. Ist ein TP 2. Ordnung mit einen zusätzlichen C parallel zum L ( so wie mans oft beim Al 130 macht) um zu den hohen Frequenzen noch steiler zu trennen

              W 130s 4 Ohm
              L: 0,82mH (paralleels C zum L: 1 µF)
              C: 15 µF



              Hatte gestern abend nochmals rumexperimentiert. Hatte hier den Einbauort des HT verändert. Nun war der Buckel weg. Anscheinend liegt es nicht an der HT Aufnahme sondern am Einbauort. Wahrscheinlich gibt's Reflexionen am Kombi oder Lenkrad oder Scheibe.
              Messung passte dann auch eher mit der Simu. in BoxSim

              Jetzt muß ich entweder den HT versetzen

              oder an der Weiche solang basteln, bis es passt


              Gibt's ne Möglichkeit den HT im unterem Bereich stärker zu bündeln ? Vieleicht kann man da die Reso. verhindern.

              LG
              DooM

              Kommentar

              • Mr.E
                Registrierter Benutzer
                • 02.10.2002
                • 5308

                #8
                Wieder zurückbauen, nur HT laufen lassen und versuchen herauszufinden, was da reflektiert.

                Kommentar

                Lädt...
                X