Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VIB 170 AL "basic" oder mit KE 25 SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peterolah
    Registrierter Benutzer
    • 19.07.2006
    • 4

    VIB 170 AL "basic" oder mit KE 25 SC

    Hallo!

    Ich bin neu hier im Forum und möchte euch gleich um etwas Hilfe bitten.
    Ich habe mir bei einer ungarischen Hifi-Manufaktur Lautsprecher angehört die mit Visaton Chassis ausgestattet waren (AL 200 und KE 25) und die haben mir klanglich sehr gut gefallen.
    Ich bin aber zum Schluss gekommen, dass ich mir sehr ähnliche Boxen viel billiger selber bauen könnte.
    Ihr müsst wissen, dass es auch in Ungarn ein Visaton Fachgeschäft gibt, weshalb es eigentlich leicht sein sollte an die Bausätze ranzukommen.

    Um aber endlich auf meine eigentliche Frage zu kommen: kann man die VIB 170 AL mit dem KE 25 bauen und die Standardweiche benutzen? Soweit ich es der Visaton Homepage entnehmen konnte enthält ja jeder Bausatz komplett aufgebaute Frequenzweichen.
    Ich verstehe fast nichts von Elektronik, kann nicht mal richtig löten und so, weshalb für mich der Selbstbau der Weichen nicht in Frage kommt.

    Das Gehäuse sollte kein Problem sein, da ein sehr guter Bekannter der Familie Tischler ist und so ein Gehäuser ohne Weiteres und auch billig bauen kann. Das habe ich bereits mit ihm besprochen.

    Ich wäre neugierig, was eure Meinung zu dieser Modifikation ist. Oder sollte ich die Box so und mit jenen "Zutaten"bbauen, wie es im Bauplan vorgesehen ist.

    Gut, unmöglich ist eine modifizierte Weiche nicht, da ich auch einen Bekannten habe, der Elektrotechniker ist und mir sie bestimmt aufbauen könnte, aber das ist dann doch wieder umständlicher.

    Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus.

    Schöne Grüße

    Peter
  • GeSta
    Registrierter Benutzer
    • 03.01.2002
    • 208

    #2
    Hallo Peter,

    die von Dir gewünschte Weiche findest Du unter der Rubrik: "Neue Bauvorschläge und Modifikationen"

    mfG

    Gerhard

    Kommentar

    • albondiga
      Registrierter Benutzer
      • 18.06.2004
      • 1111

      #3
      Die Standardweiche kannst du nicht nehmen.
      http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=4286

      Wenn du nicht löten willst, kannst du die Weichen auch mit Lüsterklemmen aufbauen, Anleitung gab's mal in der HH. Vielleicht macht's auch dein Händler.
      Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

      Kommentar

      • Nick
        Registrierter Benutzer
        • 28.05.2004
        • 75

        #4
        Damit ist das Weichen-Problem ja schon gelöst. Bedenke jedoch, dass die Chassis allein nur ein kleiner Teil des Gesamtpakets sind. Damit meine ich, dass die Box keinesfalls wie diejenige klingen muss, die du mal gehört hast, zumal diese offenbar 3 Wege hatte.

        Gruß,
        Nick

        Kommentar

        • HCW
          HCW
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2005
          • 1857

          #5
          Ich habe sowohl VIB 170 Al mit G25 (sogar in 2 Varianten) als auch mit KE bereits gebaut und in verschiedenen Räumen gehört.

          Daher möchte ich dazu ergänzen:

          - die Position des Hochtöners unterhalb des TT unbedingt beibehalten! Speziell die KE- Version wird sonst trotz mod. Weiche richtig zickig

          - die besseren Allroundeigenschaften hat die "klassische" Version mit G25. Angenehm und (für das Konzept) unkritisch im Raum.

          - die KE- Version ist etwas schwierig (Rundstrahlverhalten/Bündelung), aber in Puncto Dynamik der absolute Wahnsinn. Für Lauthörer die bessere Wahl.

          Gruß, Christian

          Kommentar

          • peterolah
            Registrierter Benutzer
            • 19.07.2006
            • 4

            #6
            Hallo!

            Vielen Dank für die ausführlichen Antworten

            Ein Lauthörer bin ich nun wirklich nicht, so kann es sein, dass es gescheiter ist bei der Originalversion zu bleiben.

            Nick schrieb

            Damit ist das Weichen-Problem ja schon gelöst. Bedenke jedoch, dass die Chassis allein nur ein kleiner Teil des Gesamtpakets sind. Damit meine ich, dass die Box keinesfalls wie diejenige klingen muss, die du mal gehört hast, zumal diese offenbar 3 Wege hatte.
            Doch, es war eine Zwei-Wege Box. Mich hat es eigentlich auch gewundert, dass dabei ein AL 200 TT mit dem KE 25 kombiniert wurde. Ich glaube nämlich, dass so die Mittenwiedergabe doch auf der Strecke bleibt, aber vielleicht irre ich mich dabei. Ich habe nicht sehr lange probegehört, so 10-15 Minuten vielleicht. Was mir auffiel war, dass der Klang irgendwie viel losgelöster, luftiger und dynamischer war als bei meinen ASW Cantius II. Aber ein ausgewachsener Standlautsprecher hat doch große Vorteile gegenüber einer Kompaktbox.

            Ich muss jetzt mal noch etwas sparen, bis dahin habe ich noch Zeit mir den Kopf zu zerbrechen.

            Hier mal einiges über meine Anlage und meine Hörgewohnheiten:

            Amp: Rotel RA-01
            CD/DVD: Philips DVD 963SA
            LS: ASW Cantius II
            Zimmer: ca. 14qm, durchschnittlich gedämpft (recht großer Teppich und Vorhänge); die LS kann ich max. 40-50 cm von der Wand aufstellen, zu den seitlichen Wänden (bzw. Schrank) ist reichlich Platz vorhanden.
            Hauptsächlich höre ich Richtung Singer/Songwriter, z.B. Tom Waits, Ben Harper, Bright Eyes, Ron Sexsmith, Josh Ritter, Jack Johnson, Tori Amos, Beth Orton usw. Stimmwiedergabe ist mir deshalb sehr wichtig, abgrundtiefe Bässe und sehr hohe Lautstärken sind absolut nicht nötig.

            Falls ihr mir auch andere Lautsprecher von Visaton empfehlen könntet, wäre ich sehr erfreut.

            Ich nehme an, dass man mit Selbstbau für eine bestimmte Summe viel besser klingende Lautsprecher bekommen kann, als wenn man sich einen Fertiglautsprecher kauft. Vielleicht liege ich aber auch falsch. Ich habe darüber schon des öfteren nachgedacht, aber sicher bin ich mir da nicht.
            Klar muss man bei einem großen Hersteller auch den Vertrieb, den Einzelhandel, die Werbungs usw. mitbezahlen, andererseits handelt es sich um große Stückzahlen und meistens lässt man in China produzieren.
            Ich hoffe es gibt unter euch Gescheitere als ich, die mir da einen besseren Einblick verschaffen können. Ganz sicher bin ich mir nämlich noch nicht ob Selbstbau oder Fertiglautsprecher.

            Meine ASW habe ich im Angebot für 300 Euro bekommen und für diese Summe habe ich bisher noch nichts Besseres gehört. Nubert so scheint es mir bietet auch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis (z.B. NuWave-Serie). Eine NuWave 35 kostet ca. 550 Euro und da sind schon recht ordentliche Chassis verbaut und auch Gehäuse und Weiche schauen für mich ordentlich aus.

            Ich bin also noch in einem kleinen Dilemma. Was meine Sache nicht leichter macht ist, dass ich recht weit von Budapest entfernt wohne, was das Probehören von Lautsprechern ziemlich erschwert.
            Naja, egal, irgendwie wird's schon werden.

            Schöne Grüße und Dank für eure Hilfe

            Peter

            Kommentar

            • HCW
              HCW
              Registrierter Benutzer
              • 05.01.2005
              • 1857

              #7
              Ich nehme an, dass man mit Selbstbau für eine bestimmte Summe viel besser klingende Lautsprecher bekommen kann, als wenn man sich einen Fertiglautsprecher kauft. Vielleicht liege ich aber auch falsch. Ich habe darüber schon des öfteren nachgedacht, aber sicher bin ich mir da nicht.
              Und da liegst Du auch nicht falsch. Es kommt ganz auf Konzept und eingesetztes Material an.

              Der Al 170 ist aber ein ganz außergewöhnlicher Tiefmitteltöner. Eine gut gemachte Vib 170 ist eine mehr als preiswürdige Box.
              Anders sieht das bei "Billigheimern", also der berühmten W130S/SC10- Box aus, da kann man gegen Fertigboxen nicht anstinken, denn der Markt ist dermaßen eng. Trotzdem haben diese Boxen wieder ihren Reiz, denn man kann Abstimmung und Gehäuse(-Qualität) hemmungslos selbst beeinflussen. Sparen tut man im Selbstbau jedenfalls am unteren Ende der Preisskala nichts, am oberen Ende nur mit der nötigen Erfahrung und Messtechnik. Wenn man die in Rechnung stellt, auch wieder nix....

              Die jetzigen Besitzer meiner 3 Vib-Paare wollen aber jedenfalls von Fertigboxen nichts mehr wissen..:-)

              Christian

              Kommentar

              • doctrin
                Registrierter Benutzer
                • 06.05.2006
                • 2786

                #8
                Mal OT ....endlich mal einen ASW Besitzer anzutreffen freut mich doch sehr ...ich selber habe die ASW Beta und pflege starke Sympathien für diese Firma .

                Wieviel haben denn die Visatöner bei der Fertigboxenfirma gekostet und willst du nicht lieber Fertigboxenvorschläge bauen? Die sind ausgeklügelt und du musst dann selber nix mehr bedenken

                MfG
                Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                Rette deine Freiheit . De

                Du bist Terrorist!!!

                Kommentar

                • peterolah
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.07.2006
                  • 4

                  #9
                  Hi!

                  doctrin schrieb folgendes:

                  Wieviel haben denn die Visatöner bei der Fertigboxenfirma gekostet und willst du nicht lieber Fertigboxenvorschläge bauen? Die sind ausgeklügelt und du musst dann selber nix mehr bedenken
                  Ich habe ja noch keine Visatöner. Wenn, dann würde ich mir ausschließlich einen Fertigboxenvorschlag bauen, und die VIB 170 AL ist ja so einer. Das ist ein bewährtes Konzept, man braucht nur noch das Gehäuse laut Angaben zu bauen.

                  Falls ich baue, dann bestimmt nur mit Teilen aus der High-End-Serie von Visaton.

                  Ihr habt schon alle bestimmt von der Sonics Argenta gehört. Das ist eine kompaktbox für 1200 Euro, die in der Audio in den Himmel gelobt wurde und auch viele Forenbenutzer auf www.hifi-forum.de halten sie für eine sehr gute Box. Ein Benutzer hat dann in dem Thread über die Argenta geschrieben, dass sich die Box mit den identischen Seas Chassis für ca. 400 Euro bauen lässt.

                  Kann man dann wirklich pauschal behaupten, dass eine Selbstbau-Box (gehen wir von einer bewährten Konstruktion aus) mit hochwertigen Treibern, Fertigboxen die das doppelte oder dreifache kosten Paroli bieten kann?

                  Mit dem Preis Leistungsverhältnis dachte ich zum Beispiel an folgendes:
                  ein VIB 170 AL Bausatz kostet ca. 450 Euro, das Gehäuse kann mein Bekannter aus ca. 120-150 Euro (wahrscheinlich sogar billiger) machen, was dann insgesamt max. 600 Euro macht.

                  Eine NuWave 85 z.B. kosten knapp 900 Euro. Klar das ist teurer, aber hat auch mehr Chassis verbaut, das Gehäuse ist sehr stabil gebaut und - das ist vielleicht das Wichtigste - hat man die Gewissheit die Box bei Nichtgefallen zurückkgeben zu können.

                  Oder kann man sagen, dass eine VIB 170 AL in einer anderen Liga spielt.

                  Ich hoffe meine Fragen erscheinen euch nicht allzu blöd, aber ich möchte doch soviel wie nur möglich erfahren, und hier sind - da bin ich mir sicher - viele Leute die ungemein viel Erfahrung mit Visaton bzw. Selbstbau haben.

                  BTW: weiß vielleicht jemand was darüber welche Chassis in der ASW Cantius-Serie verbaut sind (nicht in der jetzigen, sondern in der vorherigen). Sie sehen den Excel Chassis nämlich sehr ähnlich, aber irgendwo habe ich mal gelesen, dass es sich nicht um solche handelt, sondern um irgenwelche Fernost-Chassis. Ich finde sie jedenfalls sehr gut klingend. Würde mich aber trotzdem sehr interessieren.

                  MfG

                  Peter

                  Kommentar

                  • Nick
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.05.2004
                    • 75

                    #10
                    Hallo,

                    das sind ja alles recht alte und z.T. kontrovers diskutierte Fragen zum Selbstbau, die du da stellst.

                    Nach meiner Erfahrung liegt die Relation zwischen UVP einer Fertigbox und den Kosten der gleichen Chassis/Weichenteile für einen Kleinstabnehmer (Selbstbauer) bei gut und gerne 4:1, machmal etwas weniger, oft auch recht deutlich mehr. Das klingt verlockend.

                    ABER: Auch das Gehäuse kostet und kann die o.g. Ersparnis - je nach Ausführung und Herstellungsqweise - schon mal auffressen. Der notwendige Einsatz von Freizeit/Werkzeugen und eventuelle Ausschusskosten wegen eigenem Pfusch mal nicht mitgerechnet. Außerdem ist eine Denkweise wie "Was ein Joachim Gerhard mit diesen Chassis fabriziert, kriege ich doch auch hin" für den Nicht-Profi reichlich anmaßend und zum Scheitern verurteilt. Zudem: wer kauft die Box heute noch zum vollen Listenpreis?

                    Das Thema der Kostenersparnis beim Selbstbau zieht angesichts der teilweise erstaunlich niedrigen Preise für Fertigware für mich persönlich nur noch bedingt. Dafür zählen andere Dinge....

                    Gruß,
                    Nick

                    Kommentar

                    • doctrin
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.05.2006
                      • 2786

                      #11
                      Ja der Spaß an der Sache, die Individualisierung, die man sich nicht bei Firmen holen muss, die dann meist eh nur ein überpreistes Produkt bauen, das nicht immer klingt, aber individual ist ...und vergesst nicht die gute Testnote des Fertiglautsprechers .
                      Ersparnis kann aber schon entstehen, besonders wenn man höherpreisige Lautsprecher "kopieren" will.

                      Das mit dem Vergleich von höherpreisigen Lautsprechern ist eh so eine Sache....die können meist nix was andere nicht auch können...meist bekommen die nur Ihre Punkte durch Ihren Preis und Namen und nicht durch Neutralität und sinnvolles Boxenkonzept.

                      MfG
                      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                      Rette deine Freiheit . De

                      Du bist Terrorist!!!

                      Kommentar

                      • peterolah
                        Registrierter Benutzer
                        • 19.07.2006
                        • 4

                        #12
                        Hallo,

                        danke für eure Antworten.

                        Also, vielleicht versuche ich es erstmals doch mit Nubert (wahrscheinlich NuWave 35). Da habe ich nämlich die Gewissheit den LS bei Nichtgefallen wieder zurückgeben zu können.
                        Außerdem soll Nubert ja sehr viel Lautsprecher für's Geld bieten. Ich habe noch keine gehört, aber irgendwie erscheint mir die Firma recht ehrlich und sympathisch.

                        Cheers

                        Peter

                        Kommentar

                        • doctrin
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.05.2006
                          • 2786

                          #13
                          Ja Nubert hat durchdachte Boxenkonzepte. Viel spaß dabei
                          Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                          Rette deine Freiheit . De

                          Du bist Terrorist!!!

                          Kommentar

                          • Kevin R
                            Registrierter Benutzer
                            • 11.07.2005
                            • 471

                            #14
                            Jop, die Nuberts sind sauber konstruiert, um nicht zu sagen - fürs Grundkonzept - sehr perfektionistisch.

                            180 Möhren per Box mit Peerless Chassis und solch gigantische Weichen:
                            Ist doch was

                            Ich schätze z.B. die 380 wegen ihrer Neutralität im Nahfeld doch sehr, es stört wahrlich nix und wieder nix. Visaton Konstruktionen stimme ich nach diesen LS ab und was da raus kommt ist auch messtechnisch dann gut.
                            Aufgrund der Directivity sind die Nuberts aber nix für größere Abstände, klingt dann nach Zischbummhallsauce.

                            Gruß, Kevin
                            Klang ist alles

                            Kommentar

                            • We-Ha
                              Moderator
                              • 26.09.2001
                              • 12244

                              #15
                              Hallo,
                              es sollte eigentlich selbstverständlich sein, das man darauf achtet (und entsprechend agiert), das dieses hier das Visaton Forum ist, warum muss da eigentlich immer extra darauf hingewiesen werden ?
                              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X