Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche geschlossenen Sub für Musik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nierth
    Registrierter Benutzer
    • 10.07.2006
    • 12

    Suche geschlossenen Sub für Musik

    Hallo,

    nachdem ich bereits im Hifi-Forum das gleiche Thema gepostet habe --> klick mich <--, dort aber auf recht widersprüchliche Meinungen gestoßen bin, wollte ich mal die Profis um Rat fragen. Zu den Details: Ich suche einen Sub für Musik, punkt! Zwar dachte ich zu Beginn noch, eine Einbindung in ein späteres Heimkino wäre praktisch, allerdings bin ich mittlerweile von diesem Vorschlag abgekommen. Auch sonst haben sich meine Vorstellungen gelockert, ich suche halt etwas, das auch später bei einer etwaigen Umstellung auf bessere Satelliten nicht sofort einem noch besseren Modell weichen muss. Ansonsten:
    - Raumgröße: im Moment 12 m², bald 16 m² - aber nie mehr als 25 m²
    - Der Sub muss nicht allzu laut sein; da ich in einer WG lebe, kann ich mir scheppernde Türe nicht erlauben. Gehobene Zimmerlautstärke i.a. reicht aus. (was nicht heissen soll, dass ihr euch jetzt auf die Suche nach einem Sub machen müsst, der nicht laut spielen kann)
    - Preis: max. 500€ inkl. Verstärkermodul, 600€ gehen im Extremfall auch noch, alles darüber wird zu teuer.
    - Größe: ursprünglich sollte er nicht allzu groß sein, ich habe im Thread auf Hifi-Forum etwas von 40x40x50 cm geschrieben - mittlerweile kann es auch größer sein. Sollte etwas passendes unter euren Vorschlägen sein, lässt sich sicher etwas arrangieren. Ich will an dieser Stelle nur noch mal auf meine Raumgröße (max. 25 m²) hinweisen
    - Zudem wurde mir ein geschlossener Sub an's Herz gelegt - irgendwelche EInwände? (geschlossene scheinen aufstellungsunkritischer und präziser zu sein).

    Ansonsten hat mir (wie auch schon an anderer Stelle gepostet) bisher der TwinSub von lautsprechershop.de überzeugt - Meinungen dazu?

    Danke schon im Voraus,

    Thomas
  • Soopafly
    Registrierter Benutzer
    • 12.05.2003
    • 71

    #2
    Da geht was

    Nun ich würde 2 x TIW200XS in 50 liter geschlossen empfehlen.

    Für die aktivierung gibt es einige möglichkeiten am interessantesten finde ich zur zeit Reckhorn, mit einigen einstellmöglichkeiten und garnicht mal teuer nominell sollte die leistung mehr als genug sein.

    Das würde sehr präzise und von der lautstärke reichts locker für deine bedürfnisse und sogar noch mehr

    Kommentar

    • HiFi-Selbstbau
      Registrierter Benutzer
      • 14.09.2004
      • 363

      #3
      Sub

      Hallo nierth

      Die Idee von Soopafly ist gar nicht schlecht. Allerdings würden wir empfehlen die Teile in ein 70 Ltr Gehäuse zu bauen, weil es sonst schon zu einer Anhebung im Tieftonbereich durch ein höheres Qtb (Wert für Gehäuseabstimmung) kommt. Bei Qtb 0.7, dem theoretischen Ideal, kommt man auf eine - 3 dB Frequenz von etwa 44 Hz. Das hört sich zunächst wenig an, relativiert sich aber wenn man bedenkt das der Sub bei ca 80 Hz getrennt werden soll und er durch die Bodenaufstellung min. 6 dB hinzugewinnt. Wenn Du Dir das Bild ansiehst, findest Du eine Simulation von 2 TIW 200 XS im 70 Ltr Gehäuse.



      Du kannst mit dieser Kombi einen Maximalpegel von etwa 107 dB erreichen. Limitiert bist Du durch die elektrische Zerstötungsgrenze der Treiber, mechanisch könnten sie noch etwas mehr. Der Wirkungsgrad ist mit 88 dB/W/m so schlecht nicht und dürfte durch die Bodenaufstellung noch höher werden.

      Lass Dich von den 44 Hz nicht abschrecken, erstens gibt es kaum Musik die tiefer spielt, oder bist Du Orgelfan, zweitens relativiert sich das wie gesagt durch die Bodenaufstellung. Wir gehen sogar davon aus das Du das Gerät auch noch in die Nähe einer Wand stellen musst, 12 oder 16m² deuten stark darauf hin.

      Wenn man den Sub durch ein kleineres Gehäuse hier schon "dicker" abstimmt, bekommt man einen fetten BOOM Bass der mit Hifi nun wirklich nicht viel zu tun hat und im übrigen Deine Mitbewohner reichlich nerven dürfte.
      MfG
      Das HiFi-Selbstbau Team
      HSB-Fotostream
      Gewerblicher Teilnehmer

      Kommentar

      • maha
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2001
        • 1664

        #4
        Hi!

        Wo beginnt bei einem kleinen Raum die Druckkammer?

        Bei 3m*4m liegt sie etwa bei 40 Hz. Obige Vorschläge sind daher in punkto Tiefgang absolut ausreichend.

        Extrempegel kann man von 2 Stk 10ern natürlich nicht erwarten. Aber das Verdrängungsvolumen genügt für HÖRBARE 30-40HZ.

        ------------------------
        Im Inet gibt´s irgendwo einen Raummoden"Rechner".

        Gib die Raumabmessungen, den gewünschten Substandort und die Abhörposition ein. ....... dann erhältst du ein ungefähres Bild von den Tiefbassmöglichkeiten deiner Kombination.

        -------------------------

        Dir wurde CB empfohlen. Ein BR-Sub käme mit der Hälfte der Chassis aus, passt aber weniger gut zur "Druckkammer". Was fast egal ist. Und ob Qtc bei 0,6 oder 0,9 liegt, das dürfte auch nebensächlich sein.

        ---------------------------------
        Ich würde einen der beiden Bässe verkehrt herum verbauen. Das mindert geradzahligen Klirr.



        Gruß, maha

        Kommentar

        • maha
          Registrierter Benutzer
          • 22.10.2001
          • 1664

          #5
          Noch was.....

          - Pegelbedarf vorher abschätzen.
          - Untere GF "festlegen".
          - Die Fähigkeiten des AbhörRaums einbeziehen.

          --> Resultat ist ein gewisses VD.
          2Stk. TIW200xs sind gerade noch ausreichend, vermute ich.
          Psst: Mit diesem Sub wird ein "Leisehörer" lange glücklich sein.

          Gruß, maha.... der immer noch Fenster streicht.

          Kommentar

          • Kingping
            Registrierter Benutzer
            • 23.12.2005
            • 80

            #6
            kleiner raum - druckkammereffekt beginnt früh, es wird kein lfe in kinolaustärke wiedergegeben, musik only ...
            also echt, subwoofer sind hier dermaßen unangebracht.

            durch die niedrige trennfrequenz sind subwoofer deutlich "langsamer"
            und bei einem stereoverstärker kann man keine delays einstellen, wie bei nem avr.
            was macht man dann? am phasenregler drehen, damit der subwoofer noch mehr hinten nach ist? ... das soll dann hifi sein.
            alles nachteile, die man nicht in kauf nehmen müsste. es wäre sinnvoller ordentliche boxen zu bauen/kaufen.

            abgesehen davon, finde ich den ansatz: viel hub, wenig membranfläche, großes gehäuse, einfach seltsam.

            ich verwende 4x w300s in jeweils 45l und das ist völlig ausreichend.
            es ginge auch noch locker mit weniger, wenn man das gehäuse ausstopft.
            70l für einen 8" ist platzverschwendung und noch anfälliger für arbeitspunktverschiebungen,
            was bei den ganzen langhubern mit riesensicke ja ein thema ist.

            Kommentar

            • jhohm
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2003
              • 4535

              #7
              Hallo Kingping,

              erkläre mir DAU bitte, was ein "schneller" Bass sein soll...
              Danke.

              Gruß Jörn
              ...Gruß Jörn

              Kommentar

              • Kingping
                Registrierter Benutzer
                • 23.12.2005
                • 80

                #8
                im blindtest mit umschalten ohne pause sind 24db/okt bis ~800hz hörbar,
                bei einer ganz kurzen unterbrechung beim umschalten immerhin noch bis ~500hz.
                natürlich alles unter akustisch guten bedinungen etc.

                Kommentar

                • maha
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.10.2001
                  • 1664

                  #9
                  Kingping: abgesehen davon, finde ich den ansatz: viel hub, wenig membranfläche, großes gehäuse, einfach seltsam.

                  Viel Hub erzeugt ECHTES VD. Und für HÖRBARE 35 Hz braucht es viel VD.

                  ------------------------------------------------------------
                  URPSianer verwenden viel Membranfläche... was den Hubbedarf beschränkt. Urpsianer trennen aber tief. -->Ein URPS behindert die Mitten nicht. Daher könnte man den Membranhub völlig ausschöpfen! Es klirrt halt unten a bisserl.

                  Nebenbemerkung: ==>> 3Weg ist nicht so blöd.

                  Nebenbemerkung: Bei einem URPS-Array soll ja die mech.Reso infolge Kopplung beträchtlich sinken. Tut sie das wirklich?Welcghe Randbedingungen müssen eingehalten werden???


                  U.s.w., maha

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4535

                    #10
                    Original geschrieben von Kingping
                    im blindtest mit umschalten ohne pause sind 24db/okt bis ~800hz hörbar,
                    bei einer ganz kurzen unterbrechung beim umschalten immerhin noch bis ~500hz.
                    natürlich alles unter akustisch guten bedinungen etc.
                    und was ist daran jetzt schnelloder langsam?

                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • Kingping
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.12.2005
                      • 80

                      #11
                      wenn das group-delay niedriger ist, ist es "schneller". (die anführungszeichen mache ich nicht, weil ich so gern shift+2 drücke. )

                      Kommentar

                      • maha
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.10.2001
                        • 1664

                        #12
                        Jhohm. Vergiss Kingping, der hört das Gras wachsen..... bei vernebeltem Vollmond.

                        Konkretes wird er (und seine diversen AndersNicks) nie absondern. Ist ja geheim! *lol*

                        Gruß, maha

                        Kommentar

                        • jhohm
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2003
                          • 4535

                          #13
                          Hi maha,

                          immerhin ist das Wort "Groupdelay" gefallen...

                          Also wenn ich so in WinISD mit z.B. dem W300S8 BR und CB simuliere, sind da Unterschiede von 5,5 ms...Zwischen dem W300S8 in BR (Sub) und dem W130S8 als Satellit in CB ist die Verzögerung im Übernahmebereich gleich; d.h. imho liegen beide LS in diesem Bereich in Phase...
                          Ausserdem tritt die Gruppenlaufzeitverzögerung im Bereich zwischen 30 Hz und 80 hz auf; - je tiefer abgestimmt; desto stärker - ist also immer vorhanden; egal ob Sub oder normales Basschassis in einer Mehrwegebox.
                          Iich denke, mit einer Vernünftigen Phasenregelung am Submodul UND Messmitteln - wer hat die schon? - kann man die Phasenlage zeitrichtig am Hörplatz einstellen...

                          Aber ist das wirklich so bedeutsam? Irren zig Boxenentwickler, wenn sie die Prioritäten auf andere Punkte legen?

                          Gruß Jörn

                          P.S. ich finde, JEder sollte einen reserve-nick haben
                          ...Gruß Jörn

                          Kommentar

                          • Kingping
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.12.2005
                            • 80

                            #14
                            eigentlich nenne ich mich immer so. ich fake nur manchmal in online games.

                            wenn man an der phase dreht wird überhaupt nix zeitrichtig. für zeitrichtigkeit braucht man einen fir-controller.
                            tiefe trennungen verursachen hörbare verzögerungen. natürlich ist es egal ob das nun sub/sat oder eine mehrwege box ist.

                            wenn man 2 tieftoneinheiten baut und als stereozweig bis zur eigenbündelung betreibt, kann man das groupdelay unter die hörschwelle kriegen und der mt kann auch noch kleiner ausfallen, was ein ausgeglicheneres abstrahlverhalten und "sauberere" mitten zur folge hat.
                            bei einer kompaktbox + mini-sub werden nachteile in kauf genommen, die einfach nicht nötig sind.

                            Kommentar

                            • maha
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.10.2001
                              • 1664

                              #15
                              wenn man an der phase dreht wird überhaupt nix zeitrichtig. für zeitrichtigkeit braucht man einen fir-controller.

                              Aha! Der Frs8 kann Rechtecke ganz gut. Die optisch recht gute Wiedergabe eines "200Hz-Rechtecks" beruht also auf einem Fir-controller. Ich suche ihn seit Minuten.......

                              tiefe trennungen verursachen hörbare verzögerungen. natürlich ist es egal ob das nun sub/sat oder eine mehrwege box ist.

                              JA.

                              Maha
                              Zuletzt geändert von maha; 11.07.2006, 13:47.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X