Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

einfacher 2-wege monitor aus w170s und g20sc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helli
    Registrierter Benutzer
    • 02.06.2006
    • 877

    einfacher 2-wege monitor aus w170s und g20sc

    hallo,

    ich habe mit boxsim eine geeignete weiche fuer die beiden chassis gebastelt.
    ist das so schon konstruierbar, oder habe ich etwas wichtiges vergessen?

    frequenzgang:
    [img=http://img133.imageshack.us/img133/9497/freqgang1dz.th.gif]

    die phasen sind innerhalb der uebernahme-frequenz relativ deckungsgleich:
    [img=http://img133.imageshack.us/img133/6563/phasengang2ia.th.gif]

    die weiche (aus historischen gruenden etwas verpeilt organisiert):
    [img=http://img118.imageshack.us/img118/5351/weiche5nk.th.gif]

    es geht dabei um den betrieb am pc. da ich relativ viel musik-(nach)bearbeitung betreibe und nicht immer der kopfhoerer herhalten soll, moechte ich eine guenstige box mit hinreichend linearer frequenz. besonders grosse lautstaerke oder effizienz ist dabei nicht von noeten.
    was meint ihr?...
  • sinus
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2002
    • 1002

    #2
    auch bei nicht sooo lauten Stärken ist eine trennung bei rund 1800Hz mMN zu niedrig. Die Resonnanzfrequenz Fr des HT liegt bei 1900Hz, dabei sollte man normalerweise einen Hochtöner nicht unterhalb 2xFr ankoppeln. (Die G20SC wird aber öfters schon erfolgreich ab 2500Hz eingesetzt)
    Das hängt einerseits mit der mechanischen Entlastung des HT zusammen, andererseits mit dem Impulsverhalten beim Betrieb (Ein- und Ausschwingen), wenn ich mich noch recht erinnere.

    Chris
    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

    Kommentar

    • albondiga
      Registrierter Benutzer
      • 18.06.2004
      • 1111

      #3
      Gibt's schon. Heißt HH Morion. Eine Simu gibt's in Istecs Datenbank.http://www.boxsim-db.de.vu/
      Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

      Kommentar

      • Diablo
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #4
        W170S plus G20SC nennt sich doch AltoG
        dazu gibt's schon eine weiche
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • GabbaGandalf
          Registrierter Benutzer
          • 22.10.2004
          • 1851

          #5
          Hallo,
          ich würde auch ein fertig entwickeltes konzept empfehlen. du sparst dir ne menge arbeit und ärger.
          die morion in der kompaktversion sollte sich sehr gut eignen.
          wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            #6
            Hallo,

            ich sehe das immer mit gemischten Gefühlen, wenn es heist "nimm den und den Bausatz, warum etwas eigenes Entwickeln, es ist doch schon fertig..."

            Einerseits ist es wohl richtig, für blutige Anfänger mag das wohl stimmen; aber mit 2 Chassis gibt es mehr als nur eine öglichkeit, eine gute Box zu bauen - das fämgt schon bei den Anmessungen an und hört bei der Weiche auf...

            Und wenn dann die Idee so ausgereift erscheint wie in der Simu von Helli, dann denke ich, er scheint zu wissen was er will und wie er es umsetzen kann...

            Ausserdem sind die Frequenzweichenbauteile im scjlimmsten Falle unter "Lehrgeld" zu verbuchen und auch nicht so ein Verlust - imho ...

            Von daher, heli, würde ich Dir empfehlen, schau Dir an, wie die Alto G aufgebaut ist, vergleiche dann mit Deiner Version und baue dann was Dir gefällt

            Viel Spaß und Erfolg,
            Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • harry_m
              Registrierter Benutzer
              • 16.08.2002
              • 6421

              #7
              Wenn er bereit ist, das "Lehrgeld" zu zahlen, ist es OK.

              Was veranlasst Dich diese Idee als "ausgereift" zu bezeichnen?
              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
              Harry's kleine Leidenschaften

              Kommentar

              • Diablo
                Registrierter Benutzer
                • 24.09.2004
                • 2685

                #8
                so eine tiefe trennung einer kalotte kann nicht ausgereift sein!
                Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                Kommentar

                • Kevin R
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.07.2005
                  • 471

                  #9
                  Nubert verbaut modifizierte 25mm Peerless Kalotten die sogar bei 1700Hz getrennt werden, dann aber per Saugfilter sehr sehr steilflankig (ist notwendig wegen 20cm TMT).

                  Aus eigener Erfahrung geht das selbst an sehr starken Endstufen wie der Rotel RB-990BX und extremen Pegeln gut ohne hell zu werden oder sonstwas.

                  Mit der G20 ist das natürlich nicht möglich, dafür evtl. KE25SC nehmen.

                  Gruß, kevin
                  Klang ist alles

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4535

                    #10
                    Hallo,

                    @ Harry_m :

                    ich habe eigentlich nur nach dem F-, dem Impedanz- und dem Phasendiagramm geschaut und denke auf Grund der Aussage, es käme weniger auf den Pegel als auf den Klang an; - bei einem PC-Laustsprecher wohl eine richtige Einstellung - das die Konstruktion schon durchdacht ist...
                    Der Rest ist Lehrgeld, aber wieviele von uns bastlern haben schon größere Werte als Lehrgeld in den Sand gesetzt


                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • We-Ha
                      Moderator
                      • 26.09.2001
                      • 12244

                      #11
                      @helli

                      Frage: Sind die Chassies (speziell HT) schon vorhanden?

                      Wenn nicht, könnte ich dir die WHy empfehlen, da sie als Quasie-Koax sozusagen eine Punktschallquelle bildet und als Nahfeldmonitor sehr gut einsetzbar ist.
                      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                      Kommentar

                      • helli
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.06.2006
                        • 877

                        #12
                        erstmal vielen dank fuer die rege anteilnahme
                        die uebergangsfrequenz ist bei allen bemuehungen den frequenzgang glatt zu buegeln und die weiche einfach zu halten tatsaechlich viel zu tief gerueckt - werde die simulation also nochmal ueberarbeiten und mit einigen aehnlichen projekten vergleichen.
                        interessant kam mir dabei ein d'appolito aus G20SC und 2x W170S vor:
                        http://home.arcor.de/istec1003/boxsimprojekte/2-Wege/2xW170S8G20SC_D'Appo-UweG.BPJ
                        hat die schon mal jemand gebaut oder klangliche erfahrungen damit gemacht?...

                        Kommentar

                        • We-Ha
                          Moderator
                          • 26.09.2001
                          • 12244

                          #13
                          Ich denke, D'appolito zielt an der Sache 'Nahfeldmonitor' vorbei.
                          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                          Kommentar

                          • helli
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.06.2006
                            • 877

                            #14
                            hallo,

                            ich habe meine weiche nochmal ueberarbeitet und die uebernahmefrequenz etwas erhoeht. bei noch hoeherer trennung ist der phasengang leider nicht mehr ganz so einfach in den griff zu kriegen.
                            der jetzige pegel des ht liegt bei seiner resonanzfrequenz bei rund -18db.
                            die frage ist, in welchem bereich die resonanzen dieses hochtoeners bei mittleren lautstaerken kritisch sind, dh ob sich eine weitere verschiebung mit dem dazugehoerigen aufwand einer phasenanpassung tatsaechlich lohnen wuerde...


                            frequenzgang:

                            phase:

                            Kommentar

                            • Susie Q
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.11.2005
                              • 557

                              #15
                              bei noch hoeherer trennung ist der phasengang leider nicht mehr ganz so einfach in den griff zu kriegen.
                              Hi Helli, erstes Problem: ich sehe .... +180 bei 3kHz für Mitteltöner und Hochtöner ...
                              Mein 2. Problem: Wie sollte man da was wie in den Griff bekommen?
                              Bütte erklär's mir!
                              Susie Q

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X