hallo forum.da mich der klang des b200 umgehauen hat,überlege ich,mir zwestück zuzulegen.habe die solo 100 bei nem bekannten gehört.unglaublich!!!jedoch ist mir die solo 100 zu groß.ich würde mir halt gern die solo20 zulegen.jetzt frage ich mich nur,ob 2 gf200 in je 55l br gehäuse zur unterstützung genug sind.die solitude arbeitet ja mit 4 gf200.erweiterung auf 6.2 surround sound möglich.gruß platum
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
welcher bass zur solo20
Einklappen
X
-
Naja nun, dazu wurde nun wirklich schon einiges hier in den diversen Foren abgelassen, such doch mal ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
-
wenn man 20cm hauptlautsprecher hat, links einen und rechts einen, also 2, ist es nicht sonderlich klug, da 'nur' 2 ebenso 20cm-LS als sub-chassis 'gegen' zu stellen.
mein tipp, mindestens 2 nummern grössere chassis als die tmt's der hauptlautsprecher, also beim B200 mindestens einen 30er bass.
ich selbst hab zb zu meinen BG20-hörnern(5.1), zwei eckhörner mit 38er chassis in betrieb.
mfg
robert.Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....
Kommentar
-
Hallo!
Welcher Bass zur Solo20?
1.) Der B200 in der Solo20 ist recht heftig beschalten. Hervorsticht der Serien-C. Klar, denn das 20LiterVolumen ist etwas zu klein.
2.) Die Übertragungsfunktion der Solo20 wäre damit festgelegt.
3.) Frage: Macht das Dazunudeln einer filtertechnisch passenden Basseinheit Sinn?
Antwort: Ja. Allerdings steigert man dadurch die Pegelfestigkeit kaum.
4.) Kompromisssuche. PicoDatas TwoAndOne trennt bei 800 Hz. Der B200 freut sich. Seine Coil verbleibt immer im linearen Bereich. Die Schwingspule wird nicht heiß. Die B200Coil wundert sich. Denn eigentlich verfügt sie über beträchtlichen Überhang, was sie bei einer Fg von 800 Hz kaum ausspielen kann.
5.) Mahas Meinung. Der B200 ist einer der ganz raren Breitbänder. Er kann VD! Das Verdrängungsvolumen reicht für LAUTE 130 Hz.
Ergo. Welche Aktivweiche trennt mir den eingebauten B200 bei 130 Hz mit einer definierten Filtercharakteristik?
Usw.
Gruß, maha
Kommentar
-
6.1
Da würde ich dir die Satelliten Trumpet und Schalmei
empfehlen, ohne Bauteile, hoher Schalldruck durch
backloaded Tiefmittelton Horn, kombiniert
mit einem Schreibtisch-Eckhorn mit nur einem AL 200.
billiger gehts kaum und da die Stimmenablösung von der Box
sehr gut ist, kann man warscheinlich auf den Center verzichten, (Phantom)
Schau doch mal:
http://www.hm-moreart.de/70.htm
Kommentar
-
Hallo platum
ich versuche etwas konkreter zu antworten
Zunächst mal meine Gedankengänge
Eine Solo 20 schafft nach
... http://www.lautsprechershop.de/hifi/aka_bass.htm ..... bei 100 Hz in CB um die 107 dB im Freifeld, im Wohnraum wandnah kommen noch ein paar dB dazu, somit wird die solo 20 etwas mehr als 110 dB können.
Das gleiche sollte natürlich der Bass an seiner Tuningfrequenz auch können, viel tiefer als 40 Hz würde ich den Sub so und so nicht betreiben, so steht die Forderung, suche Treibergröße der 110 dB bei 40 Hz kann.
nach meiner Rechnung wird man einen langhubigen 15 Zöller aus dem PA-Bereich brauchen der in Br so um die 40 Hz abgestimmt ist.
Die gleiche Überlegung hatte ich bei meiner SOS .......
http://www.visaton.de/vb/showthread....533#post177533
Bilder sind etwas weiter unten........
hier spielt ein 15 Zoll BR-PA-Sub ausreichend laut für zwei 8 Zoll BBs in OB...... gut die Solos werden etwas lauter können,
Nebengedanke: der gleiche Treiber spielte auch in einem sebstkonzeptionierten Ripol (Dipol) hier machte er um die 100 dB max, was natürlich nicht ausreichend war. Im Ripol sollte ein weit größerer Treiber zum Einsatz kommen, so zwei 18ner dürften hier ausreichen....
ich wollte dir nur den Gedankengang nahebringen was auch Robert schon geschrieben hat, mindestens zwei 12 Zoll oder ein 15 zoll sollte es schon sein...
Gruß Timo
Kommentar
-
Horst, warum versuchst Du jetzt ständig, irgendwelchen Mist zwecks Eigenwerbung dazwischenzufunken? Deine Aussage ist genauso pauschal falsch wie unbrauchbar, da der Membranhub auch abhängig von der übertragenen Frequenz ist. Und die Stellung des Lautstärkereglers sagt überhaupt nichts zur Ausgangsleistung aus, nicht einmal cirka - woher willst Du den Verstärkungsfaktor des Amps kennen - geschweige denn die Regelcharakterstik des Potis? Und wenn jetzt noch eine Aufteilung Vorstufe/Endstufe da ist, wird es noch realitätsferner...
Eine Solo 50 schafft locker über 100dB, einer Solo 20 deren Bass nach unten hin begrenzt wird, schafft mit Sicherheit nicht weniger!
Kommentar
-
SD
es steht fullrange dabei.
Ich kenne nur zwei Hersteller die nicht log regeln,
beim alten Technics, und Revox Studio Verst.
kann man anhand Wattmeter sehen was an
Watt nötig ist.
Ich wollte nur darauf hinweisen das für ein BB
ein max. Hub aus klanglichen Gründen nicht über
1 mm liegen sollte.
Kommentar
-
Horst - da steht dass er dem B200 zur Bassunterstützung zwei GF200 gönnen will. Nix fullrange...welchen Sinn hätte es auch, einen BB fullrange laufen zu lassen wenn er im Bass eh von einem SUbwoofer unterstüttz wird?
kann man anhand Wattmeter sehen was an Watt nötig ist
Abgesehen davon - wenn wir uns jetzt über 1mm Hub schlagen müssen, dann dürfte es eigentlich gar keine BB geben...
Kommentar
Kommentar