Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zentrierspinne kleben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thaistatos
    Registrierter Benutzer
    • 02.03.2006
    • 148

    zentrierspinne kleben?

    Hallo

    bei meinem subwoofer bzw. der passivmembran(leider eines anderen herstellers aus dänemark) ist die zentrierspinne von der membran komplett abgerissen. ich hatte sie schonmal zum händler gebracht, der sie statt einschicken selber mit "spezialkleber" reparieren wollte. ich vermute, dass er nur normaler sekundenkleber war, jedenfalls konnte ich ihn mit einem schraubenzieher vorsichtig von der metallplatte der membran entfernen.
    hat jemand einen tip für eine dauerhafte verklebung? am besten direkt mit genauer beschreibung/typ des klebers, damit ich weiss, was ich besorgen soll.

    gruß

    philipp
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    pattex sollte gehen
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • wenzd
      Registrierter Benutzer
      • 01.06.2004
      • 169

      #3
      jup pattex geht gut hab ich selbst schon damit gemacht!!! geht astrein!!
      Gruß Dominik

      FSK 12 = der gute bekommt das mädchen
      FSK 16 = der böse bekommt das mädchen
      FSK 18 = alle bekommen das mädchen

      Kommentar

      • GabbaGandalf
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2004
        • 1851

        #4
        Wenns ultrafest werden soll, kann ich nur hochwertigen 2-komponentenkleber empfehlen.
        da gab es mal einen von uhu, dessen endfestigkeit sich über die
        trocknungstempereatur einstellen ließ. (immer schön mit dem fön draufgehalten... )

        alternativ tuts auch spezieller industrie-sekundenkleber, der manchmal auf dem flohmarkt von händlern angeboten wird.mit dem zeug soll man sogar keilriemen kleben können:-)
        wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          Sohlenkleber vom Schuhmacher. Immer wieder der Tip an die Reconer.

          Kommentar

          • HCW
            HCW
            Registrierter Benutzer
            • 05.01.2005
            • 1857

            #6
            Naja, "richtige" Industriekleber gibt es von 3M, ein- oder Zweikompomponentensysteme auf PU-oder Cyanacrylatbasis, damit werden heute Karosserien geklebt.
            Bei allen Klebern ist die Hauptsache, daß die Oberfläche richtig vorbehandelt wird. Wenn Sekundenkleber (CA), egal welcher, sich komplett von Metall ablöst, stimmt etwas nicht. Sorgfältig entfetten (Silikonentferner, Aceton) und wenn möglich aufrauhen, dann sollte es mit allen leistungsfähigeren Klebern, auch vom Baumarkt:-), klappen.
            "Pattex" ist kein guter Begriff, funktioniern tut nur "Pattex Kraft", und zwar der gelbe, keine Öko-, Kinder-, Transparent- oder wasserlöslich- Sachen nehmen.

            Gruß, Christian

            Kommentar

            • thaistatos
              Registrierter Benutzer
              • 02.03.2006
              • 148

              #7
              Hallo,

              erstmal danke an alle für die tips. habe es mit pattex kraft kleber geklebt, siehe bilder.
              dabei ist mir aufgefallen, dass die membranschichten sich voneinander lösen. um schlimmeres zu verhindern, habe ich den rand vorsichtig mit pattex eingeschmiert, ohne allerdings vorher zu entfetten, da ich nicht wusste, ob sich die gummisicke mit dem aceton verträgt.
              als dünner spachtel zum auftragen eignen sich die metallstäbe aus autoscheibenwischern sehr gut: lang, flexibel, bleibt gerade soviel kleber dran, dass es nicht tropft.


              ganz wichtig, wie bereits beschrieben, ist das vorbehandeln der oberfläche, vom spachtel konnte ich den kleber so wieder abziehen, am lautsprecher dagegen nicht.
              um beim kleben den nötigen anpressdruck zu erzeugen, habe ich die membran auf eine kleine küchenschüssel gestellt, die ungefähr die größe des dustcap hat. so drückt man den dustcap nicht ein und hat ein gegenlager zum pressen.
              gruß

              philipp
              Zuletzt geändert von thaistatos; 19.05.2006, 22:25.

              Kommentar

              Lädt...
              X