Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grad etwas am rumtesten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nick99
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2005
    • 105

    Grad etwas am rumtesten

    Hallo,

    ich hab grad ein wenig mit Boxsim rumgetestet und versucht mir eine günstige und einfach herstellbare Standbox damit zu simulieren. Folgendes ist dabei rausgekommen ...

    1x SC 10 N, 8 Ohm
    2x W170 S, 4 Ohm

    in D'Appolito Anordnung im 80l 40Hz BR Gehäuse. Gehäuse hat 120cm x 24cm x 39cm Abmessungen aus 19mm Material. Keine Fasen am Gehäuse. Hochtöner auf 90cm. Tieftöner +/- 15cm über/unter Hochtöner und alles mittig.

    Kosten: ~ 100 Euro für Chassis und Weiche zzgl. Holz pro Lautsprecher

    Hier der Frequenzgang:


    Phasengang:


    Weiche:


    Wie findet ihr es?
    Zuletzt geändert von nick99; 09.05.2006, 17:49.
  • doctrin
    Registrierter Benutzer
    • 06.05.2006
    • 2786

    #2
    WOW mit wenig viel erreichen, klasse

    phasengang sieht auch richtig gut aus. kannst ja mal ein bisschen mit den anphasungen des Gehäuses spielen, bringt manchmal verbesserungen bei bestimmten Frequenzeinbrüchen.

    MfG
    Noman

    P.S.: scheint ja ne richtige 8ohm Box zu sein
    Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

    Rette deine Freiheit . De

    Du bist Terrorist!!!

    Kommentar

    • nick99
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2005
      • 105

      #3
      Selbst geschlossen sieht diese Kombination super aus ...

      Hier im 33l Gehäuse: Qtc 0,707


      keine Weichenänderung notwendig ...

      Vielleicht ja eine Box mit "einschiebbarer" Zwischenwand zum wahlweisen Betrieb als BR oder Closed ...

      Kommentar

      • arnegger
        Registrierter Benutzer
        • 11.03.2004
        • 937

        #4
        unbrauchbar.

        1. trennfrequenz unter 2000hz ist mit sc10n nicht zu schaffen, besser 2500
        2. wieso 80l für 2 w170s???? das reicht ja für tiw300 oder 2 gf200 oder was auch immer
        3. reihenschaltung von 2 lautsprechern im selben gehäuse ist nicht schlau, da irgendwas mit den parametern ist...
        4. warum auf 8ohm konzipiert? es gibt wohl kaum solche boxen in 4 ohm, mit denen irgendein verstärker probleme hätte.

        Kommentar

        • nick99
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2005
          • 105

          #5
          Also laut Simulation liegt der -6dB Wert bei ca. 2.8kHz vom HT ... wie kommst du auf unter 2kHz?



          Die Simulationen wurden alle mit Volumen/2 für jeden TMT als getrenntes Gehäuse gemacht ... bei der geschlossenen Variante kann man das sogar ohne Probleme auch so aufbauen ... bie BR wirds doch schwieriger.

          Die 80l sind einfach durch "try and error" entstanden ...

          Kommentar

          • VISATON
            Administrator
            • 30.09.2000
            • 4475

            #6
            arnegger hat den Fehler gemacht, den ich spontan auch schon oft gemacht habe: Bei zwei parallel laufenden Chassis muss man 6 dB aufaddieren, wenn man die Trennfrequenz bestimmen will. In Wirklichkeit liegt sie bei 2500 oder sogar 3000 Hz. Ich würde mal den Hochtöner verpolen und dann die Bauteile ganz leicht variieren. Vielleicht ist noch eine etwas höhere bzw. steilere Trennung des Hochtöners möglich, ohne bei richtiger Verpolung eine Senke zu bekommen. Aber insgesamt mit wenig Aufwand ein sehr gutes Ergebnis!
            Admin

            Kommentar

            • nick99
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2005
              • 105

              #7
              Also mit Verpolen des HT seh ich wenig Chancen, dass ich damit was verbessern kann ...



              ... aber einen Versuch war es auf jeden Fall wert.

              Der Buckel bei der Trennung bei 1800Hz kommt denk ich von der Reso des HTs ... da ist schließlich der Wiederstand höher und somit zieht es da den Frequenzgang kurz wieder nach oben. Das wird auch mich höherer Trennung nur wenig besser werden ...

              Kommentar

              • Frankynstone
                Registrierter Benutzer
                • 23.03.2004
                • 3916

                #8
                Da W170S keine hohen Frequenzen mag, würde ich die Trennfrequenz so tief lassen, wie sie ist. Ich kenne auch den SC10N schon persönlich, der macht den Spaß bis zu einer gewissen Lautstärke mit.

                Filter 3. Ordnung lohnt sich für den Hochtöner und gibt mehr Spielraum, um den Frequenzgang am oberen Ende zu optimieren. Ich würde für W170S zweifels ohne geschlossenes Gehäuse bevorzugen, die Reihenschaltung geht sicher in Ordnung. Die Box wird insgesamt voll und stimmig klingen.

                Interessant und auch optisch eine Besonderheit wäre ein Dreiwegerich mit W170S, BG17 und SC10N.
                PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                Kommentar

                • VISATON
                  Administrator
                  • 30.09.2000
                  • 4475

                  #9
                  @ nick99: Das mit der Verpolung ist ein Missverständnis. Ich wollte damit keine Verbesserung erzielen sondern nur damit überprüfen, ob die Phasenlage optimal ist. Je tiefer bei einer Verpolung der Einbruch ist, desto besser. Das Bild zeigt, dass auch hier kein Problem vorhanden ist. Man sieht jetzt auch, dass die akustische Übernahme tatsächlich bei 3000 Hz liegt.

                  Ich freue mich immer wieder über Boxsim, weil jeder damit arbeiten kann wie die Profis.
                  Admin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X