Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Möchte mir was neues bauen
Einklappen
X
-
Meine Neuen
Hallo zusammen
Die Phasen liegen fast übereinnander.
Bilder kann ich heute Abend reinstellen.
Wer möchte, dem kann ich das Projekt mal schicken.
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
Meine Neuen
Hallo zusammen
Die Phasen liegen fast übereinnander.
Bilder kann ich heute Abend reinstellen.
Wer möchte, dem kann ich das Projekt mal schicken.
Gruss Andi_m
PS: Habe ne alte Grundig Endstufe. Die Impedanz ist kein ProblemSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
Ja die Impedanz geht wirklich etwas tief,aber wenn deine Endstufe da keine Probleme mit hat
Sehr schöner Frequenzgang, extrem linear und ab 100Hz ein sehr sanfter "degressiver" Abfall, finde ich gelungen und wenn dann noch die Phasen korrekt sind ...nicht schlecht.
Würde mich interessieren wie die Phasen verlaufen, weiß im Moment als Neuling im Frequenzweichenbauerlich gesagt nicht richtig ob denn ein perfekter Phasenverlauf sooo wichtig ist. Mir wurde gesagt das Dr. D`Appolito bei seiner Anordnung sogar sagt das eine Versetzung um 90° die Abstrahlkeule verbessert. Keine Ahnung, ob das was bringt...vielleicht weiß jemand anders etwas dazu.
Wäre mit so einem Frequenzgang in meinem Projekt mehr als zufrieden, aber Frequenzgang ist nicht alles
Kommentar
-
@ andi_m
nur mal um mein Unwissen zu überprüfen:
Also der TI hat einen HP 2.Ordnung und die Kondensatoren ergeben zusammen in parallel 35,2µF
Der Tiefpass ist 3.Ordnung, aber warum sind die Kondesatoren so "seltsam" angeordnet -> parallel?!? ...verläuft der 47µFparallel zum 10µF....in meinen Laienaugen eher parallel zur Spule
Der Widerstand ist zur absenkung des SPL?!?!
Beim GF200 blicke ich gar nicht mehr durch ....tja Grünschnabel
Der TI benötigt anscheinend durch die hohe Ordnung keinen Saugkreis für die Resonanzen oder sehe ich den einfach nicht
JAJA die guten Fragen,aber ich will ja was lernen....hilft mir sogar im Studium.
MfG
Norman
Kommentar
-
Also wir sehen (von links nach rechts):
für die GF´s: zuerst einen 12dB-Tiefpass mit L1 und 122µF, da mit reingezeichnet, lletztlich abar einfach parallel zu den Tieftönern, einen RLC-Saugkreis, und schließlich direkt vor den TT eine RC-Impedanzkorrektur.
für den TI: einen R zum Pegelabsenken, einen 12dB-Hochpass und einen Tiefpass 3. Ordnung, dessen erste Spule zusammen mit dem kleinen 0,47µF einen Sperrkreis zur Unterdrückung der Membranresonanz bildet.
für den HT: Pegelabsenkungs- R und dann klassischer Hochpass 3. Ordnung.
Hoffe geholfen zu haben,
Christian
Kommentar
-
Nur ne Frage für besseres Verständins :
Warum setzt man direkt nach dem PlusPol des Verstärkers einen Widerstand? Hab ich jetz hier schon öfter gesehen.
siehe auch hier
Gruß Silvio
Kommentar
-
Original geschrieben von Silvio
Nur ne Frage für besseres Verständins :
Warum setzt man direkt nach dem PlusPol des Verstärkers einen Widerstand? Hab ich jetz hier schon öfter gesehen.
siehe auch hier
Gruß Silvio
in wirklichkeit baut man da natrürlich keinen widerstand ein! ;-)
einfluss auf das ergebniss ist aber nur gering!
gruß
CheAlle Datenpakete sind gleich,
aber manche sind gleicher.
Kommentar
-
die weiche sieht auf den ersten blick zwar wie ein kompliziertes bauteilegrab aus, allerdings lassen sich viele parallel geschaltete bauteile zusammenfassen, sodass sich nacher wieder eine recht übersichtliche schaltung ergibt.
(zb. 120µF statt einmal 100 und einmal 22µF oder statt den beiden 10er widerständen einfach einen 4,7er dahin denken...)
wenn der verstärker die impedanz packt dürfte das definitiv ein gelungenes projekt werden.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
WOW danke für die superbe erklärung,
also ist das R der Ersatzwiderstand der Leitungen und des Verstärkers-> also wird die "Box" 1dB leiser
mit den ersatzschaltbildern komme ich langsam klar, aber auch nur langsam........zum glück sehe ich keine Pi-Glieder
EDIT: an dich gabba natürlich auch meinen Dank, hast mir ja schon bei meinem projekt geholfen
Kommentar
Kommentar