Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

W250S-Al170-KE25 optimale Frequenzweiche ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ray-SB
    Registrierter Benutzer
    • 14.03.2006
    • 34

    W250S-Al170-KE25 optimale Frequenzweiche ermitteln

    Hallo allerseits,
    wie aus der Überschrift bereits hervorgeht, möchte ich aus den genannnten Chassis gerne etwas Konstruieren, bin dabei aber etwas Ratlos.

    Zur verfügung hätte ich:

    2xW250S/8
    2xAL170/8
    2xKE25/SC

    Die W250S würde ich am liebsten verwenden, da ich diese schon in 50L geschlossen fertig habe und mich daran gerne orientieren würde. (BR wäre auch kein Problem bzw. schnell gemacht)

    Alternativ(falls die W250S garnicht gehn) hätte ich auch noch 2 MDS12Dvc, aber dann hätte ich 2 hervoragende Subwoofer weniger, deshalb eher ungern...

    Die Gehäuse für MT-HT existieren noch nicht, da mir die Maße noch fehlen.

    Mir geht es hauptsächlich um ein Ergebniss, mit dem man es mal richtig krachen lassen kann, ohne Angst um die Chassis oder die Elektronik zu haben. Um Missverständnissen vorzubeugen:"Es geht nicht um Stundenlanges hören bei Mörderpegeln"

    Vielleicht hat jemand bereits Erfahrung mit einer vergleichbaren Kombination, bzw. hilft mir bei der Modifikation eines vorhandenen Konzeptes(Elevation, Vib-AL)

    Wäre cool, wenn ich hier ein paar Tips bekäme, da ich im momment etwas Planlos bin...

    Danke schonmal,

    RAY
  • gargamel
    Registrierter Benutzer
    • 13.08.2003
    • 2104

    #2
    hallo

    ich würde die frequenzweiche aus der atlas 250 ke ( neue bauvorschläge und modifikationen ) ausprobieren

    gruss guido
    hören sie schon oder bauen sie noch ?

    Kommentar

    • Diablo
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2004
      • 2685

      #3
      warum sollte man bitte einen 90 euro mitteltöner, einen 120 euro hochtöner und einen 65 euro tieftöner verheiraten???

      in dem fall würde ich eher beim mittel-/hochton sparen
      (vielleicht mit W130S und G20SC)
      das gibt sicher was schönes

      oder beim tiefton drauflegen (TIW250)
      dann wird's wirklich high-endig
      (wobei ich mir aber dann gedanken um den AL170 bei hohen frequenzen machen würde)
      Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

      Kommentar

      • gargamel
        Registrierter Benutzer
        • 13.08.2003
        • 2104

        #4
        hallo

        asche über mein haupt
        er hat ja den al170 ( ich habe irgendwie al130 vor augen )

        dann passt das mit der atlas 250 ke natürlich nicht

        gruss guido
        hören sie schon oder bauen sie noch ?

        Kommentar

        • albondiga
          Registrierter Benutzer
          • 18.06.2004
          • 1111

          #5
          Der W250s wird schon einen sauberen Bass machen. Notfalls trennt man ihn einfach bei 300 Hz.

          Hast du die Chassis schon? Ich würde eher einen kleineren Mitteltöner einsetzten, Al130(m) oder Ti100 - besser ist das für das Rundstrahlverhalten.

          Ansonsten gibt's ja Boxen mit Al170 und KE, ne Vib und ein passender Center. Einfach mal im Bauvorschläge-Forum gucken. Die Trennnung könnte als Basis dienen.

          Wenn du schon ordentliche Subs hast, braucht's auch die 25er nicht mehr, der Al sollte da reichen.
          Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

          Kommentar

          • Ray-SB
            Registrierter Benutzer
            • 14.03.2006
            • 34

            #6
            Erstmal, Danke für die Antworten,

            Ich habe die Chassis natürlich schon, nur in der Kombi kein Bauvorschlag gefunden der paßt.
            Im moment laufen die Chassis auch an der leicht modifizierten Elevation Weiche und das klingt schon sehr ausgewogen.
            Aber was "amtliches" ist das ja nicht und wird den Teilen auch nicht gerecht.
            Da ich mit dem Gehäusebau keine Probleme habe und größe keine Rolle spielt, dachte ich mit den Chassis meinen vorstellungen vom Idealen Lautsprecher sehr nahe kommen zu können.

            Kommentar

            • johnjay82
              Registrierter Benutzer
              • 03.06.2002
              • 860

              #7
              Ich empfehle dir am ehesten eine abgespeckte Vib170KE. Frequenzweiche ->http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=4286

              Diese in ca. 20liter geschlossen bauen. Gehäusebreite beibehalten.

              Die W250S in den 50litern geschlossen behalten, wenn dir das schon gut gefallen hat. Mittels aktiver Weiche bei 80Hz trennen und gut ist.

              Diese Kombination wäre für mich das sinnvollste, wenn ich die Chassis hätte.
              Grüße
              Dennis

              There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...

              Kommentar

              • seebaer
                Registrierter Benutzer
                • 23.10.2002
                • 321

                #8
                Als Besitzer der Vib170AL+KE schließe ich mich der Meinung von Johnjay im Prinzip an. Für Zimmerlautstärke könntest Du die Vibs alleine laufen lassen.

                Und wenn es richtig krachen soll (oder auch immer), lässt Du die W250S als Sub mitlaufen. Trennung bei 80 Hz hört sich gut an.

                Unsicher bin ich mir nur dabei, ob man die W250S nicht als BR laufen lassen sollte. Die Vib kann ziemlich tief runter. Da werden die W..S ohne BR etwas Lücken lassen. Oder Du musst mindestens per aktiver Bassanhebung nachhelfen.

                Bernd

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5625

                  #9
                  Ich habe die Elevation zwar auch noch nicht gehört, glaube aber ganz und gar nicht, dass das ein schlechtes Konzept ist.
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #10
                    Dafür habe ich schon die VIB170 AL (KE) gehört und kann Seebärs Aussage nur unterstützen.

                    Wer sich die VIB in klein (10 Liter) als Satellit bauen möchte, da gibt es ja noch den Vorschlag im selbigen Forum.
                    Dazu kann man dann die W250S als aktive Subs mitlaufen lassen.
                    Man kann daraus natürlich auch eine teilaktive 'Vollbox' bauen.
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • Ray-SB
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.03.2006
                      • 34

                      #11
                      Ich habe jetzt mal ein wenig rumsimuliert und das beste Ergebniss brachte diese Version ohne Absenkung des KE:Atlas-AL170-KE

                      Taugt das nun was und wie bekomme ich die Resonanz des AL weg?

                      Ich würde diese Version dann aufbauen(vorerst provisorisch mit W250S Aktiv) und mir die TIW300 dann zusammensparen.

                      Die Vib-Mini Version ist ja auch ganz nett, aber da geht mir der AL zu Tief, so daß die Trennung zum Bass passiv schwierig wird.

                      Kommentar

                      • GabbaGandalf
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.10.2004
                        • 1851

                        #12
                        die resonanz kriegst du am besten mit einem saug-oder sperrkreis in den griff.
                        wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                        Kommentar

                        • We-Ha
                          Moderator
                          • 26.09.2001
                          • 12244

                          #13
                          Und nun fehlt noch die Erläuterung, was ein Saug- und/oder Sperrkreis ist und wie der sich aufbaut ...
                          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                          Kommentar

                          • Ray-SB
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.03.2006
                            • 34

                            #14
                            Nee nee, erklären braucht mir hier keiner was das ist, nur die Dimensionierung macht mir ein wenig Probleme.
                            Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit dem Selbstbauen und lese hier auch schon lange, wenn auch passiv, mit.
                            Bisher hab ich mich mehr mit Bausätzen, BB`s und kleinen 2 Wegerichen beschäftigt, mittlerweile keimt jedoch die Lust auf was Neues(Großes).


                            Nun zurück zur umgemodelten Atlas,

                            wenn mann den Schlenker des Al in den Griff bekäme, sähe das doch erstmal garnicht schlecht aus.
                            Mir ist auch klar, das die simulierte Weiche nur eine erste "Empfehlung" darstellt, wie sich das ganze nachher mißt ist eine andere Sache.

                            Kommentar

                            • istec1003
                              Registrierter Benutzer
                              • 20.04.2004
                              • 577

                              #15
                              Laut Simu funktioniert parallel zur Spule mit 1,5mH /1,6 Ohm ein kleiner Kondensator um 0,5µF.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X