Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OSB Platten geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klettermatze
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2002
    • 210

    OSB Platten geeignet?

    hallo, ich käme recht günstig an 15mm OSB Platen heran, die ich für die Schallwand meines Subprojektes doppeln würde. die restlichen Wände anderes Material. Ist OSB wegen der größe der Partikel geeignet oder schwingen diese Platten zu stark nach?
    mfg Matze
  • johnjay82
    Registrierter Benutzer
    • 03.06.2002
    • 860

    #2
    Also OSB ist sehr gut geeignet als Material.
    Von allen Plattenwerkstoffen(Spanplatte, MDF...) ist es am stabilsten.
    Du solltest es aber mit Montagekleber leimen, wegen der rauhen Struktur.
    Bei 15mm Stärke solltest du viele Versteifungen mit einplanen.

    Grüsse
    Dennis
    Grüße
    Dennis

    There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12248

      #3
      http://www.visaton.de/ubb/Forum5/HTML/000076.html

      Nana JJ, da musst du noch ein bisschen lernen, von allen Plattenwerkstoffen ist es mitnichten das stabilste, aber hinreichend stabil genug.

      Wenn man es aufdoppelt, wird es auch reichen, je nachdem, wie gross die Flächen werden. Verstrebungen sollten aber (wie auch schon oft an anderer Stelle getippert) mit rein, gerade bei einem Sub, lieber eine Strebe zuviel, als dann die grosse Flatter.

      [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 05. Januar 2003 editiert.]
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • johnjay82
        Registrierter Benutzer
        • 03.06.2002
        • 860

        #4
        Nagut Papa We-Ha

        ich meine, dass ich mal gelesen habe, dass es das stabilste sei....

        Grüsse
        Dennis
        Grüße
        Dennis

        There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...

        Kommentar

        • klettermatze
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2002
          • 210

          #5
          danke für die meinungen. Ich wollte auch nur die Frontplatte aus den 15ern machen. den rest aus MDF bin noch nicht sicher. könnte es wegen Materialmix zu Problemen kommen und wie verhalten sich die beiden verschiedenen Komponenten beim Verleimen? wie ist das mit den Verstrebungen? ist senkrecht oder waagerecht entlang der Gehäusewände zweckmässiger?
          Gruß Matze

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12248

            #6
            Materialmix in der Form, vorne OSB, an den Seiten MDF und hinten auch (oder was anderes) macht absolut kein Problem. Es könnte dann eher auftreten, wenn man zu unterscheidliche Materialien aufeinanderleimt (aufdoppelt). Das dürfte aber bei der hier erwähnten Plattenware auch kein Problem bereiten. Verstrebungen sollten immer in die grössere Dimension gehen, am besten wären natürlich (Kreuz und) Quer-Verstrebungen. Und wie schon getippert, lieber eine zuviel einplanen. Eine symetrische Anordnung sollte auch vermieden werden (also eine Platte durch Verstrebung nicht in den Dimensionen genau halbieren, vierteln, etc.)
            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • Wolfram 2
              Registrierter Benutzer
              • 17.07.2002
              • 182

              #7
              Ein Materialmix wäre sogar bei Aufdoppelung ideal!
              Da beide Materiallien unterschiedliche Dichten haben und somit unterschiedliche Schallausbreitungen (ihr wißt, was ich meine), Könnte man einen ähnlichen Effekt hervorrufen, wie bei Bitumenbeklebung!

              Das könnte interessant und gleichzeitig steif und billig sein. Aber Verstrebungen ersetzt soewtas natürlich nie.

              Greets, Wolf

              Kommentar

              • klettermatze
                Registrierter Benutzer
                • 10.12.2002
                • 210

                #8
                nochmal zu den verstrebungen. kreuzverstrebungen wollte ich auf alle Fälle einbringen, doch ich habe mal bei einem subprojekt versteifungen gesehen, die senkrecht an die kompletten Gehäusewände angebracht waren. Ein mix dieser beiden Möglichkeiten müsste doch nahezu perfekt sein oder?
                Gruß Matze

                Kommentar

                • klettermatze
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.12.2002
                  • 210

                  #9
                  hi, habe de Link gefunden: http://www.visaton.de/ubb/Forum5/HTML/000021.html
                  hm warum wird der jetzt nicht blau??? egal.
                  sind solche versteifungen senkrecht wie mr. Woofer's oder waagerecht besser? was meint ihr?
                  Gruß Matze

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12248

                    #10
                    Eigenzitat: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Verstrebungen sollten immer in die grössere Dimension gehen[/quote]
                    Kiste hoch: Verstrebungen von oben nach unten, Kiste tief, Verstrebungen von vorne nach hinten (meinetwegen auch von unten nach oben oder hinten nach vorne).
                    Meiner Meinung nach sind aber eben Kreuz und Querstrebend effektiver, da die eine Seite über die Strebe durch die andere Seite 'gekontert' wird.

                    [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 06. Januar 2003 editiert.]
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • MikeMcFluke
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.02.2001
                      • 1512

                      #11
                      Hallo Klettermatze!

                      WeHa hat Dich ja schon zu meiner 115/H verlinkt! Ich kann nur sagen, dass OSB stabiler als Spanplatte ist, was das ausreißen und kaputtschlagen von Ecken angeht...
                      Mit dem Lackieren ist es aber so ein Problem. Je nach Beschichtung gibt es hier Probleme! Da sollte man entweder viel schleifen (sehr viel) oder mit Haftvermittler ran... Habe das Problem noch nicht gänzlich gelöst! Schleifen hilft, aber es wird nicht optimal für Bühnentauglichkeit usw... Fürs Wohnzimmer reichts!

                      MIKE

                      P.S.: OSB läßt sich aber nicht so schön fräsen wie MDF. Willst Du also Chassis versenken oder ähnliches, würde ich zu MDF raten. Außerdem hat OSB eine sehr rauhe Oberfläche mit großen Kerben und Vertiefungen, die wie eine Mondlandschaft aussehen können...
                      Die Schnittkanten haben Spanplattencharakter und sollten gespachtelt werden...

                      ------------------
                      Mein Heimkino 115/H modifiziert Meine kleine PA-Anlage Bühnenmonitor

                      Kommentar

                      • Farad
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.09.2001
                        • 5775

                        #12
                        Werden die Schnittkanten rundgefräst sind sie einwandfrei. Zweimal mit 40er Schleifpapier drüber und das ist einwandfrei.

                        Die Kraterlandschaft läßt sich durch Spachteln und schleifen ausgleichen.

                        OSB quillt nicht!

                        OSB ist ins Wohnzimmer Quatsch!

                        OSB ist wunderbar geht es um ne billige Alternative zu Multiplex. (PA!)

                        farad

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar

                          #13
                          OSB hat hervorragende Eigenschaften, was die mechanische Belastbarkeit angeht; es gab da sogar mal eine richtig wissenschafliche Untersuchung für die Anwendung für Überseepeditionskisten. Dabei zeigte sich, daß es dem Multiplex praktisch ebenbürtig ist. Verleimen ist wohl das Problem; normaler Ponal hält nicht gut, da muss ein geeigneter Montagekleber her (ziemlich teuer, der Name fällt mir leider gerade nicht ein). Willst du ne richtig glatte Oberfläche musst du große Mengen 2k-Polyesterspachtel auftragen und fleissig schleifen. Rechnest du die Arbeitszeit dann ist der Preisvorteil gegenüber Multiplex dahin. Fürs Wohnzimmer ist MDF wohl die bessere Wahl.

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar

                            #14
                            OSB hat hervorragende Eigenschaften, was die mechanische Belastbarkeit angeht; es gab da sogar mal eine richtig wissenschafliche Untersuchung für die Anwendung als Überseespeditionskisten. Dabei zeigte sich, daß es dem Multiplex praktisch ebenbürtig ist. Verleimen ist wohl das Problem; normaler Ponal hält nicht gut, da muss ein geeigneter Montagekleber her (ziemlich teuer, der Name fällt mir leider gerade nicht ein). Willst du ne richtig glatte Oberfläche musst du große Mengen 2k-Polyesterspachtel auftragen und fleissig schleifen. Rechnest du die Arbeitszeit dann ist der Preisvorteil gegenüber Multiplex dahin. Fürs Wohnzimmer ist MDF wohl die bessere Wahl.

                            Kommentar

                            • klettermatze
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.12.2002
                              • 210

                              #15
                              naja also das OSB kriege ich praktisch umsonst und dann lohnt es sich. ich dachte eigentlich eher an funieren??? könnte das zu problemen führen? da die Platten gerade mal 15mm stark sind will ich sie aufdoppeln. Worauf muss ich achten?
                              Gruß Matze

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X