Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenstellung für Regalboxen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alth
    Registrierter Benutzer
    • 09.01.2005
    • 192

    Zusammenstellung für Regalboxen.

    Schönen huten Abend.
    Ich weiß nicht, ob ich hier das richtige Forum erwicht habe, aber ich schreibe hier mal rein

    Ich wollte mir ein paar neue Regalboxen zulegen, allerdings würde ich dei auch gerne selber bauen ( ich denke mal, da komme ich mit einem geringen budge weiter ).

    Ich habe vom Boxenbau KEINE Ahnung. Mache also meine ersten Gehversuche damit.
    Deswegen sollte ich auch nich soviel ausgeben.
    Es kommen auch nur Regalboxen in Betracht, da der Raum sehr klein ist (ca 16-17qm ).

    Das ganze wird mit nem alten technicsverstärker betrieben ( 30Watt ) und sollte besser klingen, als meine AIWA-Boxen einer Ministereo-billig-Anlage.

    Ich möchte mit allem drum und dran ( also auch holz ... evtle. terminals und weichen usw. ) nicht mehr als 150€ ausgeben.
    Bin momentan nicht so flüssig und selbst, wenn ich das Geld hätte, würde ich nicht mehr für meinen ersten Versuch ausgeben wollen

    Ich brauche auch eine genaue Anleitung ... ein Link wäre natürlich sehr nett.

    Geräte zum Holz bearbeiten habe ich .... auch Lötwerkzeug ( falls von nöten ). Auch ein gewisses physikalisches Grundverständnis maße ich mir mal an.

    Hoffe, das alles reicht aus, um was auf die Beine zu stellen.

    Danke im vorraus

    ach ja ... falls das von Wichtigkeit ist. Ich brauche die hauptsächlich für Metal.
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    was willst du denn wirklich???

    für 150 euro für's paar!!!! bist du auch im selbstbau recht limitiert

    und selbst, wenn du dann solche boxen baust, und eventuell einige kompromisse eingehst, was hast du dann???
    dann bist du wahrscheinlich doch wieder unzufrieden und willst was besseres
    und die 150 euro für die "testboxen" sind in den sand gesetzt

    wenn du selber das gehäuße baust und es nicht so gut wird, ist ja nichts verlohren,
    dann kannst du einfach ein neues gehäuße bauen und die alten chassis in das bessere gehäuße einsetzen


    Original geschrieben von alth
    ach ja ... falls das von Wichtigkeit ist. Ich brauche die hauptsächlich für Metal.
    also für metal, da hab ICH mir ein paar 3-wege-kisten mit 30cm PA-chassis + zwei subwoofer als unterstützung gebaut
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • alth
      Registrierter Benutzer
      • 09.01.2005
      • 192

      #3
      Original geschrieben von Diablo
      was willst du denn wirklich???
      für 150 euro für's paar!!!! bist du auch im selbstbau recht limitiert

      Ja für Beide. Ich weiß das es nicht viel ist, aber ist nun mal so.

      und selbst, wenn du dann solche boxen baust, und eventuell einige kompromisse eingehst, was hast du dann???
      Boxen im Wert von 150....die besser klingen sollen, als ne plaste-anlage MIT boxen für 150

      dann bist du wahrscheinlich doch wieder unzufrieden und willst was besseres
      und die 150 euro für die "testboxen" sind in den sand gesetzt
      1. Wenn ich irgendwas verrammel, setze ich "nur" 150€ in den Sand
      2. So ne Aussage kann man weiterspinnen. "Hol dir nen Porsche ... mit nem Polo wirste ned glücklich!"

      wenn du selber das gehäuße baust und es nicht so gut wird, ist ja nichts verlohren,
      dann kannst du einfach ein neues gehäuße bauen und die alten chassis in das bessere gehäuße einsetzen.
      Aber ich habe nun mal nur beschränkt Geld. Es wird definitiv was geben. Die frage ist nur was .... was auch evtl. zu der musikrichtung passt.

      also für metal, da hab ICH mir ein paar 3-wege-kisten mit 30cm PA-chassis + zwei subwoofer als unterstützung gebaut
      Und meiner ist sooooo lang
      sry...aber die aussage hilft mir ned weiter

      Kommentar

      • istec1003
        Registrierter Benutzer
        • 20.04.2004
        • 577

        #4
        W170S in Kombination mit DT94 bzw. SC10N.

        Passende Weichen sind AltoI bzw. geänderte Morion.

        Kommentar

        • HCW
          HCW
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2005
          • 1857

          #5
          Naja: geben wir mal Butter bei die Fische: Du hast also einen 30W-Technicsverstärker und hörst metal, also mit das Vernünftigste, was man heute hört, wenn man nicht in den 70er oder 80ern aufgewachsen ist:-)). mit anderen Worten: gefordert ist ein lebendiger Lautsprecher ohne große high-end-Ambitionen .

          Das sollte mit Visaton problemlos möglich sein. Genau dafür entwickelt ist die "Alto1"bzw 2, die auch noch im Budget liegen sollte und gerade im Bass z.B. die derzeit im Blödmarkt für ähnliches Geld erhältlichen Magnat-Pappendeckel locker schlagen sollte.

          Für etwas mehr käme die Starlet infrage, bereits ein ausgewachsener Dreiweger, der sich aber dann schon bald einen besseren Verstärker wünscht...

          Schließlich, wenn Du Dich für ein etwas außergewöhnliches Konzept erwärmen kannst, sind einige Konstruktionen von Bernd Timmermanns (Hobby Hifi, früher Klang&Ton) mit Visatonchassis ein guter Einstieg, auch wenn es was ganz billiges werden soll, siehe thread "FAST vom Timmi für lau".

          Sowohl Visatonvorschläge als auch HH- bzw. K&T- Baupläne sind so gemacht, daß Du als Einsteiger sicher zurecht kommst. Willkommen in diesem schönen Hobby!

          Christian

          Kommentar

          • Diablo
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #6
            also für metal, da hab ICH mir ein paar 3-wege-kisten mit 30cm PA-chassis + zwei subwoofer als unterstützung gebaut
            Original geschrieben von alth
            Und meiner ist sooooo lang
            sry...aber die aussage hilft mir ned weiter
            kommt halt drauf an, welche art von metal du hörst...

            ich wollte damit nur sagen, dass ich vor meinen jetzigen boxen
            (mit denen ich ganz zufrieden bin, (naja, bis auf den hochton, da müsste man die boxen mal vermessen, irgendwo is da noch ein bisschen der wurm drin...))
            schon drei andere boxenpaare "verschlissen" hab, mit denen ich nicht zufrieden war, bis ich mich dann endlich mal entscheiden konnte, was "handfestes" zu machen
            das waren zwar alles billige oder gebrauchte boxen, aber für jedes paar hab ich doch wieder unnötig geld gelassen.....

            DAS wollte ich mit der aussage bezwecken, und keinen schwanzvergleich anfangen

            (natürlich zieht der vergleich Porsche - Polo, aber is es net überlegenswert, sich zumindest einen polo zu kaufen, statt eines skoda favorit???)
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            • alth
              Registrierter Benutzer
              • 09.01.2005
              • 192

              #7
              War ja auch ned bös gemeint
              habe zB bei mrwoofa gesehen, dass auch billig boxen ned gänzlich schlecht sein sollen.
              Da dachte ich mir, ich bau mir mal solche.
              Was ich nur noch nicht weiß, wo ich die weichen kaufen kann ?!
              Und wo ich evtl. ne bauanleitung finde *duckundweg*
              Entweder übersehe ich die großzügig auf der visatonhp oder ich habe augenkrebs.

              Was mir auch nichts sagt sind:
              HH- bzw. K&T- Baupläne
              sind das auch homepages ??

              Und was unterscheidet die 2 Hochtöner denn so voneinander ?? Ich muss auch dazusagen, dass ich ( leider ) probleme mit zu starken höhen habe. sollte also ein sehr warmer klang sein, wenns geht. also nicht so "hochauflösend" oder schrill, wie ichs einfach bezeichne

              Und was unterscheidet die weichen voneinander ( also, dass auch ich honk das verstehe ) ?

              Kommentar

              • HCW
                HCW
                Registrierter Benutzer
                • 05.01.2005
                • 1857

                #8
                HH= Hobby Hifi; K&T= Klang und Ton. Die zwei deutschen Lautsprecherselbstbauzeitschriften. Beide haben auch Homepages, die Bauanleitungen gibts aber nur gegen Bares bzw. im Heft, die Auflagen sind nicht so, daß die Beiden was zu verschenken hätten. Manche Unibibliotheken haben sie im Regal.

                Wenn Du "weiche" Höhen möchtest, solltest Du den SC10 (Gewebekalotte) bevorzugen, Bauvorschlag "Morion", Forensuche könnte auch helfen. Das schöne am Selbstbau ist aber, daß man soetwas fast frei selbst bestimmen (und bei Visaton dank Boxsim sogar "trocken" und kostenlos simulieren) kann.

                Gruß, Christian

                Kleiner Tip noch zur Forennettiquette: gleich im Zweiten Anlauf Fett gedruckt und ausufernd rumschreien kommt nicht so gut. Diablo ist selber Metalhörer, die Jungs sind halt hart aber herzlich...

                Kommentar

                • Diablo
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2004
                  • 2685

                  #9
                  Original geschrieben von HCW
                  Diablo ist selber Metalhörer, die Jungs sind halt hart aber herzlich...
                  Ach danke, ich fühle mich geschmeichelt

                  ich möchte aber nochmal auf meine frage zurückkommen:

                  welche art von metal hörst du???

                  ich hab bei mir die erfahrung gemacht:

                  bei "normaler" musik, also pop, und dergleichen, also musik, die etwas langsamer ist, speziell im bass
                  da kann jede kleine box (so ab 17er bass) richtig druckvollen bass liefern, auch dank der raummoden, die sich teilweise relativ harmonisch ins klangbild einordnen.

                  hört man dann aber "bass-geschnetzel" vom schlage death-metal, dann ist plötzlich der bass weg
                  er kommt dann erst wieder, wenn man (bzw. ich, das ist nur mein höreindruck bei mir, aber ich denke, so realitätsfern ist der nicht) GROOOßE bässe einsetzt
                  ich hatte vorher grundig 3-wege-boxen mit ~22er bässen drin, die ham normalerweise gut bass geliefert, aber sind bei metal einfach gnadenlos eingebrochen

                  darauf begründet sich meine aussage, du sollst dir gleich was gescheites bauen,
                  und zumindest solltest du mal einige (visaton) boxen probehören, dann fällt die auswahl auch leichter
                  Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                  Kommentar

                  • alth
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.01.2005
                    • 192

                    #10
                    Also ich höre von Powermetal über Black bis hin zu (melodic) Death Metal und Hardcore eigentlich alles, was Spaß macht.

                    Habe gerade mal auf der Webseite von Visaton geguckt. Es soll hier bei uns auch einen Händler geben. Werde mich dort mal umschauhen.
                    Nur erwarte ich da nicht viel, da ich bei dem immer computerzeuch eingekauft habe und noch NIE !!!! irgendwas mit boxen bei dem gesehen habe
                    Naja...war ca. 1 Jahr ned mehr da ... bin ja mal gespannt.

                    Mal ne Frage an alle hier....

                    Was macht Visaton aus ...
                    Weil wenn ich sehe, dass ich die Boxen eh fertig kaufen kann und dann evtl. für den gleiche Preis ne ordentliche B&W ( nur als beispiel ) bekomme, frag ich mich, warum ich zu V. greifen soll.
                    Auch mit einzelkomponentenkauf zahle ich ja ned spürbar weniger ( habe allerdings nur mal so "billigteile" angeschauht .... also box mit den einzelteilen verglichen ).

                    Kommentar

                    • ichse1
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.05.2002
                      • 1514

                      #11
                      W170S + SC10N ist für den Preis sehr gut. Als Weiche würde ich das hier vorschlagen.

                      http://www.visaton.cz/obrazky/vyhybk...C%20MK%202.gif
                      mfg Stefan

                      Kommentar

                      • moose
                        Registrierter Benutzer
                        • 17.02.2006
                        • 52

                        #12
                        du zahlst nicht weniger? glaub ich nicht....man zahlt beträchtlich weniger als für eine vgl.bare fertigbox...
                        oder hab ich jetzt was falsch verstanden

                        Kommentar

                        • alth
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.01.2005
                          • 192

                          #13
                          naja....is schon n bissl billiger...kann auch sein, dass sich das bei teureren boxen mehr rechnet...weiß cih ned ...hab ja gesagt, dass ich mir nur die untere preisklasse angeschauht habe.

                          Kann man die weiche eigentlich so kaufen oder muss ich die mir selber bauen ??
                          was nehme ich da als grundplatine =??
                          Hat mal einer nen link zum weichenbau ??? mit was verbinde ich die bauteile .... kupferdraht ??
                          Sry .... wie gesagt ... bin neu auf dem gebiet.

                          Kommentar

                          • HCW
                            HCW
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2005
                            • 1857

                            #14
                            Das alte Lied: Ist eine Fertigbox billiger?

                            Ja und nein.

                            Beispiel Alto: wie oben beschrieben, es gibt Magnaten (nicht B&W) für 50€/Stück. Diese besitzen wie die Alto einen 17cm-Papiertieftöner (auch wenn er silbrig angemalt ist) und sogar eine richtige 25mm-Kalotte. Das ganze in einem nett folierten Presspangehäuse. Das ist nicht, nie und nimmer im Selbstbau zu erreichen, auch wenn die Zeit nicht gerechnet wird.

                            Aaber: Der Teufel liegt wie immer im Detail: Verwendet werden in dieser Preisklasse ausschließlich billigste Chassis und Bauteile chinesischer Produktion (mit gaanz viel Glück polnischer oder tschechischer), die für ihr Geld nicht schlecht, in aller Regel für den Einsatzzweck aber nur bedingt geeignet sind. Zusammen mit unsagbar billigen und einfachen Frequenzweichen ergeben sich dann buckligste Frequenzgänge und damit sich das dann bei der "bumm-bumm"- Kundschaft verkauft, wird zudem noch absichtlich eine Fehlabstimmung im Bass mit Buckel bei 100Hz und drunter nix gewählt.

                            Das alles hat man im Selbstbau in der Hand und kann bereits die Alto besser. Die Gehäusequalität hat man selbst in der Hand, und fast ohne Aufpreis, wenn man stattdessen mal nicht fernsieht...

                            Christian

                            Kommentar

                            • UweG
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.07.2003
                              • 5615

                              #15
                              Die Weichen baut man am einfachsten auf einem Stück Sperrholz oder Spanplatte auf, zum Verdrahten intern nimmt man Lautsprecherkabel, z. B. 0,75mm2. Jedes andere tut's auch. Bei einer Lowprice-Box würde ich das eigentliche Lautsprecherkabel auch noch an die Weiche anlöten und mit Knoten als Zugentlastung die Durchführung nach außen sichern. Das ist elektrisch besser als jedes Terminal und preislich absolut unschlagbar.

                              Der große Vorteil an einer Selbstbaubox ist, dass man genau weiß, was drin ist. Niemand wird dir hier sagen können, was du tun sollst, wenn die die Fertigkiste XYZ klanglich in deinem Hörraum nicht gefällt. Da bräuchtest du Meßequipment und müsstest erstmal die ganze Kiste analysieren.
                              Klingt z. B. die Alto bei dir zu hell, zu schrill, zu dumpf, zu mittenbetont oder mittenschwach oder zu wasweißichwas ist per Simulation schnell eine (Weichen-)Änderung gefunden, die zwar die Abstimmung modifiziert aber eben nicht irgendwelche Löcher in den Frequenzgang reißt.
                              Eine Modifikation (Superhochtonabsenkung) wird ja sogar schon von VISATON in der Bauanleitung vorgeschlagen.
                              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X