es tut mir sehr leid, dass dieser Thread so abrupt geschlossen wurde, nachdem ich mit völlig abstrusen Begründungen als Lügner und Betrüger in aller Öffentlichkeit abgestempelt wurde und sich hornhorst schon brüstet mich mundtot geredet zu haben. Deshalb erwarte ich, im Rahmen einer gewissen Fairness, die Gelegenheit dieser Gegendarstellung:
Hallo Forum,
und Alle die bis hierher mitgemacht- und gedacht haben !
weis er das er sich nur verschlechtern kann.
Eigentlich wollte ich diesen Thread mit meinem letzten Beitrag verlassen. Ich gebe mir mit meiner Argumentation immer viel Mühe um bei Allen eine gewisse Nachvollziehbarkeit zu erreichen. In meinen Argumentationen lege ich großen Wert auf die präzise Schilderung der Sachverhalte sowie der korrekten Darlegung von physikalischen und mathematischen Zusammenhängen. Aber bei solche und unhaltbaren Behauptungen und sogar Beleidigungen werde auch ich ärgerlich, und kann das nicht unkommentiert so stehen lassen, weil das nämlich schlichtweg provokativ, beleidigend und nachweislich falsch ist.
Du provozierst Antworten die Du doch auf keinen Fall wirklich hören willst, oder?
Ich bin von Deiner Beweisführung beeindruckt:
Du kannst nicht mal AJ bedienen
und kennst kein Öffnungsmaß und redest über Hörner,
wie kannst du deine LS entwickeln ohne Kenntnis der Schallgeschwindigkeit,
das du anscheinend auch noch versuchst zu manipulieren
nehme ich persönlich.
ständest du jetzt besser da,
Es ging um die (BL-)Hornspezifischen Verzerrungen:
Lösung : (hatten wir aber nun schon ein paar mal!)
Der vom Chassis nach hinten, also in das Horn abgestrahlte Schall hat gegenüber der Vorderseite eine um -180° gedrehte Phase. Um diesen weitere 180° zu drehen braucht es eine weitere halbe Wellenlänge (also Lambda halbe). Diese steht als Hornlänge von 2,8m zur Verfügung. Lambda für diese Frequenz ist also 2x2,8m=5,6m. Die dazu passende Frequenz mit einer Wellenlänge von 5,8m ist F=C/Lambda wobei :
F = Frequenz in 1/s oder Hz.
C = Schallgeschwindigkeit = 344m/s bei etwa 21°C und mittlerer Feuchte.
Lambda = Wellenlänge in m
Somit ergibt sich: F=344/5,6= 61,4Hz
Also: Bei der Frequenz von 61,4 Hz addieren sich die Schallpegel aus dem Hornmund zu dem von der Membran (ist als erster Peak bei der Simu zu erkennen).
Der Phasenversatz beträgt dabei: –180°(Membranrückseite) +
-180° (Aufgrund der 2,5m Laufzeitverzögerung) = -360° (!!!).
Somit kommt der Schall aus dem Hornmund bei 61Hz und –360° Phase um 1/61= 16,4ms zu spät. nun verstanden ??
Diese hornspezifische Verspätung, die also nur von der Hornlänge abhängt, ist aber jedem BL-Horn zu eigen. Die Phasenbeziehung wird aber mit steigender Frequenz immer dramatischer - und nie besser - als diese unteren 360°. Das macht Hörner nicht besser und nicht schlechter sondern zu genau dem, was sie sind. Da kann auch Horst nichts dafür.
Hier sind mal wieder Deine selbserfundenen "Optimalitätskriterien". In der Technik wird ja immer mal wieder was optimiert. Da ist es ganz wichtig dass man das Ziel dieser Optimierung definiert. Im Lautsprecherbau könnte das die Größe sein, oder die untere Grenzfrequenz, oder der Wirkungsgrad, oder das Impulsverhalten, oder der Profit, oder die Akzeptanz oder das Design . Bei Dir fehlt mir da etwas die Substanz.
Komm, versetze uns in Erstaunen und rechne DU es uns (richtig) vor OK?? Du bist der Erfinder Deiner Optimalitätskriterien, und somit auch der einzige der weiß welche Mysterien sich dahinter verbergen. Was immer ich rechnen würde wäre aus Deiner Sicht Betrug, Lüge und Manipulation.
Du siehst ich nehme sowas sehr persönlich, wenn ich Axel jetzt in einem thread treffe, werde ich mir eine nein mehrere Maßnahmen einfallen lassen. Ich bin sehr sauer und habe einen richtig dicken Hals.
Ein wirklich ganz gut gemeinter Tipp: Stütze Deine Behauptungen auf Sachkenntnis und verberge diese nicht. Gegen fundierte Argumente habe ich mich noch nie gewehrt. Jeder darf sich irren, nur, wer stoisch darauf beharrt – so denke ich – muß korrigiert werden oder einen sauberen Gegenbeweis antreten.
Schon deshalb, weil wir hier ein in einem öffentlichen Forum sind. Und dann ist halt eben 5x5 nicht etwa 20 sondern genau 25. Niemand darf hier auf eine falsche Fährte gelockt werden !!
Danke für die Aufmerksamkeit.
Kommentar