Durch Zufall auf YouTube gesehen, eine einfache, schnelle Art Biege-MDF selbst herzustellen ohne ständig eine Führungsschiene bei jedem Schnitt neu befestigen zu müssen. Auch als Designmerkmal auf der Front oder der Seite eine schnelle, einfache Art.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Biege-MDF einfach selbst gemacht
Einklappen
X
-
Biege-MDF einfach selbst gemacht
https://youtu.be/sOvUs4V7ns0
Durch Zufall auf YouTube gesehen, eine einfache, schnelle Art Biege-MDF selbst herzustellen ohne ständig eine Führungsschiene bei jedem Schnitt neu befestigen zu müssen. Auch als Designmerkmal auf der Front oder der Seite eine schnelle, einfache Art.Stichworte: -
-
Mit einer Siebdruckplatte könnte er sich die Bärensch.... aus der Dose sparen. Immerhin wird sich ein Film auf das geschnittene Brett übertragen und verleimen will man das ja auch noch.
Die Holzspatel können jederzeit in der Längsrichtung wegen dem Faserverlauf brechen.
Zwei der Stege scheinen ihm weggebrochen zu sein. Wenigstens wird es einigermaßen parallel.
Aber wenn es gefällt. (Ich würde es anders schneiden)Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Einfach und schnell ist anders
Ich würde es anders schneiden)
Ende des Videos wird der ganze Murks deutlich. Einmal zu stark biegen und alles zerbröselt.
Kommentar
-
Man, watt seid ihr aber Pingels !!
Ich habe mich gewundert, dass nicht viel mehr Stege weggebrochen sind !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Zitat von GF250 Beitrag anzeigenFür jemanden ohne Formatsäge dürfte das eine relativ schnelle und einfache Lösung sein.
Wie äre deine Lösung,?
Vielleicht mache ich das demnächst sogar mal. Muß zwar einen m Länge haben, aber die Schienen sind lang genug.
Das geplante Atlantis mit WG Gehäuse für den RAR zum messen soll nämlich schon integriertes WG und gebogene Seitenwände haben, auch nur eine einfache schnelle Ausführung. So sind alle Gehäusewirkungen in der Weiche drin.
Aber ein nicht unwichtiger Grund ist, das vollgekapselte Gehäuse der Tauchkreissäge, da erwischt man den Staub komplett bis zum Sägeblattaustritt aus der Platte.
Ah, wo ich gerade so schreibe, sorry, daß ich so viel in Deinem Atlantis WG Thread schreibe, hat sich aber so angeboten. Für das fertige Projekt mache ich einen eigenen auf. Falls es jemand interessieren sollte.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Hallo,
hier war noch eine offene Frage.
Nachdem ich mich an die Skelett Bauweise gewagt habe (und die toll finde), war die nächste Frage wie man die gebogenen Seitenwände beplankt.
Da hier ja eh noch geantwortet werden sollte, mache ich das jetzt.
Wie man sieht, habe ich die Platte einfach alle 6 mm markiert und die FS pro Schnitt verschoben. Ist müßig, für mehrere Boxen wollte ich das nicht machen. Aber es geht sonst ganz gut. Das 10er MDF ist 7 mm eingeschnitten.
Das nächste Problem wäre dann das anleimen. Ich habe nur 2 Ratschengurte und die 4 einfachen. Mit denen kann man aber nicht genug Druck aufbauen, damit die Flächen und zusätzlich die Kanten gepresst würden. Und man bräuchte druckverteilende Leisten oder gar Platten, weil die eingesägten Kanten leicht brechen könnten. Viel Überstand hätte ich jetzt auch nicht.
Daher werde ich selbst für das Testgehäuse eher die Presse bauen, die brauche ich ja später eh.
Die Schallwand kommt später drauf, wenn die Hilfsplatte entfernt wurde.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Sorry, war über das WE nicht erreichbar.
Ja, da kommt noch was drauf. Eigentlich eine weitere Lage andersrum.
Aber wenn Presse erst mal fertig, vielleicht auch direkt ein paar dünne MDF Lagen.
Das mit den Gurten ist mir zu unsicher. Habe letzte Woche noch 2 gekauft, aber ohne druckverteilende Platte mit Streben an den Längsseiten ginge es gar nicht. Gegen das verrutschen könnte ich auch einen Stift in den Deckel und Boden machen.
Aber Presse dauert noch. Dafür muß ich erst Platz machen, der ist immer Mangelware.
Schrieb ich schon, das es nur ein Testgehäuse zum messen ist?Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigen....
Schrieb ich schon, das es nur ein Testgehäuse zum messen ist?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ein Wochenende später gibt es ein neues Skelett mit geradem Trennbrett der Bassvolumen. Die Volumen haben nicht genau gestimmt, jetzt sind die Teiler 5 mm breiter und alles gut. Es gibt sogar ein großzügiges Weichenfach, welches gar nicht unbedingt geplant war.
Zum spannen mit Gurten habe ich eine 5 mm MDF Platte mit 3 Stück 12 mm MPX Streifen verleimt, um den Druck auf den Kanten zu bekommen. Gegen die 3 mm der geschlitzten Platte sollten die 5 mm im Vorteil sein, so der Plan. Ratschengurte sind inzwischen genug da.
Morgen weiß ich mehr....
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Und ich wette, die klingen auch nicht schlechter als einfache, 4-eckige !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
Kommentar