Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BG 20 Update

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VISATON
    Administrator
    • 30.09.2000
    • 4475

    BG 20 Update

    Unser BG 20 wird ja gerne von den Fachzeitschriften "Klang + Ton", sowie "Hobby Hifi", aber auch hier im Forum als Universaltreiber, für alle möglichen Einsatzzwecke genutzt und dabei in allen erdenklichen Möglichkeiten modifiziert. Wir sind immer wieder überrascht, was man noch alles modifizieren kann

    Eine beliebte Modifikation war die Beschichtung der Sicke, um einen Einbruch im Frequenzgang bei etwa 400 Hz zu reduzieren (Sickenresonanz). Wir haben hier gerne auf den Dispersionskleber "DEKAnol 689" (auch als Dekalin der Firma DEKA Kleben & Dichten GmbH bekannt) verwiesen, der sich dafür sehr gut eignet. Normalerweise wird dieser Kleber für Verklebungen von Textilien, Leder, Filz, Holz und Hartfaserplatten genutzt und hat den Vorteil, dass er nach der Trocknung noch geschmeidig bleibt. Er bricht und reißt also nicht.


    Nun gibt es ein Update:
    Die aktuelle Serie der BG 20 mit dem Produktionsstempel AH16 (und höher) hat eine neue Sicke bekommen, die diesen Einbruch auf ein Minimum reduziert. Eine Nachbearbeitung ist also nicht mehr notwendig. Die Sicke unterscheidet sich optisch kaum von der Vorherigen. Die Beschichtung der Sicke ist ebenfalls kaum ersichtlich.


    Als kleine Randinformation zum Schluss:
    Wir haben Anfragen nach dem Dekalin Beschichtungsmittel bekommen, da dieses eigentlich nur in größeren Mengen am Markt verkauft wird. Dabei war auch die Rede von Beschichtungen der Sicke unseres B 200. Dieser hat eine komplett andere Sicke und keinen Einbruch. Wir raten dringend von einer Beschichtung der Sicke des B 200 ab!
    Admin
  • mechanic
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2014
    • 2304

    #2
    Applaus, Applaus - gute Maßnahme !

    Für alle die jetzt wie ich suchen, der Produktionsstempel ist seitlich und unscheinbar auf dem Magneten ...
    Gruß Klaus

    Kommentar

    • ubix
      Registrierter Benutzer
      • 26.03.2008
      • 3601

      #3
      Vielen Dank für die Infos!
      Mit Freundlichem Gruß,

      Ubix
      __________________________________________________ ____

      Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

      Kommentar

      • nlcarbon
        Registrierter Benutzer
        • 15.02.2012
        • 1526

        #4
        Sehr schön. Ist AL15 nun darüber oder darunter? Zahlenmäßig drunter, Nach Buchstaben aber darüber

        Kommentar

        • mechanic
          Registrierter Benutzer
          • 25.07.2014
          • 2304

          #5
          Ich würde sagen "15" steht für 2015 und damit sind deine und meine leider "alte Hüte"
          Gruß Klaus

          Kommentar

          • VISATON
            Administrator
            • 30.09.2000
            • 4475

            #6
            Die Zahl steht für das Produktionsjahr. Damit ist AL15 aus dem Jahr 2015 und hat somit die Modifikation noch nicht
            Admin

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5620

              #7
              Das ist wirklich beeindruckender Service.

              Damit meine ich nicht den Umstand, dass VISATON den BG20 verbessert, obwohl auch das lobenswert ist, sondern den Umstand, dass man Kunden klar und offen kommuniziert, wannn welche Veränderung des Produkts vorgenommen wurde und wie man erkennt, ob sie in einem konkret vorhandenen Produkt bereits enthalten ist oder nicht.

              Für Firmen, die Automobilhersteller als Kunden haben, ist das selbstverständlich, aber zu Endkunden hin extrem selten und deshalb hochgradig lobenswert.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27606

                #8
                Ja. Leider vermisse ich das bis heute bei der Ke. Ab März 2016 wird jedes Exemplar von Visaton geprüft, weil es vorher Fertigungsprobleme gab.

                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                Kann man die ab März produzierten Ke nicht an einer Kennzeichnung erkennen, also Charge oder sonstiges?

                Würde doch Kunden und Visaton Aufwand ersparen.
                Antwort: Keine
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • yoogie
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.03.2009
                  • 5753

                  #9
                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  Ja. Leider vermisse ich das bis heute bei der Ke. Ab März 2016 wird jedes Exemplar von Visaton geprüft, weil es vorher Fertigungsprobleme gab.

                  Warum behauptest Du das?
                  In einem Gespräch mit einem Visaton Ingenieur klang das nicht so, wie Du schreibst und offensichtlich meinst.
                  Es steht mir aber nicht zu, diese Aussage niederzuschreiben.
                  Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                  Jörg

                  Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                  Kommentar

                  • mechanic
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.07.2014
                    • 2304

                    #10
                    Der Unterschied ist doch ganz einfach:

                    - Bei der KE gab es ab irgendwann eine Streuung in der Fertigung > vielleicht ist etwas daneben, genau weiss man es aber im Einzelfall nicht

                    - Beim BG wurde ab Serie X etwas geändert > ab diesem Zeitpunkt ist etwas definiert anders

                    In jedem Fall sehr zu begrüßen ist, dass ein Unternehmen zu seinem Qualitäts-Anspruch steht, das ist heute leider nicht mehr die Regel !

                    P.S. Da VW jetzt erklärt, nie einen Rechtsbruch begangen zu haben, überlege ich, den Rückbau auf Software-Urzustand meines Passats zu fordern
                    Gruß Klaus

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27606

                      #11
                      Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
                      Warum behauptest Du das?
                      In einem Gespräch mit einem Visaton Ingenieur klang das nicht so, wie Du schreibst und offensichtlich meinst.
                      Es steht mir aber nicht zu, diese Aussage niederzuschreiben.
                      Jörg, dann lies mal hier:
                      Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
                      Unsere Untersuchungen zur KE 25 SC sind nun endlich abgeschlossen. Die gesamte vorhandene Ware in unserem Lager aus dem Produktionszeitraum 2014 und 2015 wurde detailliert überprüft.


                      Ursache:
                      Der leicht erhöhte Klirr, sowie der Hochtonanstieg über 9 kHz sind größtenteils auf das Diaphragma und auf den Diffusor zurückzuführen. Vor allem die Verklebung zwischen Keramik-Membran und Schwingspule wurde anscheinend zu groß toleriert oder hat sich über die Jahre in der Toleranz vergrößert (z.B. durch Abnutzungen der Werkzeuge der Membranherstellung usw.). Des Weiteren zeigte der Diffusor bei einigen wenigen Hochtönern leichte Abweichungen, ebenfalls durch eine zu große Toleranz (sowohl in den Maßen, als auch in den Verklebungen).

                      Auswertung:
                      Die Abweichungen an den Diaphragmen (also erreichen der Toleranzgrenzen, sowie der leicht erhöhte Klirr) beschränken sich nicht auf eine einzige Produktion, sondern konnten bei mehreren Produktionen festgestellt werden (Aussagen wie „zum Glück hab ich nicht die aktuelle Generation der KE 25 SC“ sind also nicht korrekt!). Von ca. 1000 Stück überprüften Hochtönern kreuzten 61 Stück die Toleranzgrenze.

                      Die maximalen Abweichungen der überprüften Ware im Hochtonbereich zwischen 9 - 12 kHz betrugen etwa +/- 1,5 dB, im Bereich über 12 kHz etwa +/- 2 dB zu unserem Referenzmuster. Diese Toleranzen sind auch so von uns vorgegeben und wurden nur bei sehr wenigen Hochtönern überschritten.

                      Hierzu sei erwähnt:
                      Vergleicht man die beiden von Hobby HiFi gemessenen KE 25 SC aus dem Produktionsjahr 2000 mit der aus dem Jahr 2014 (immerhin 14 Jahre Unterschied!), sind exakt die maximalen Abweichungen unserer Untersuchung (also 4 dB über 12 kHz) erkennbar. Dies lässt sich so erklären, dass das Muster aus dem Jahr 2000 die untere, das Muster aus 2014 die obere Toleranzgrenze darstellt und unser Referenzmuster (aus dem Jahr 2009) sich etwa in der Mitte der beiden Hochtöner befindet.

                      Ergebnis:
                      Das gemessene Modell bei Hobby HiFi aus der Produktion „M14“ war anscheinend ein unglücklicher Zufall (kratzte an der oberen Toleranzgrenze). Dennoch hat es bei uns einen Optimierungsvorgang ausgelöst, sodass wir entsprechend die folgenden Produktionen überarbeiten und die einzelnen Bauteile besser und enger tolerieren.


                      Weiterhin möchten wir dennoch als Service unsererseits anbieten:
                      Sollte sich jemand unsicher mit seinen KE 25 SC (gekauft vor März 2016) fühlen und eine Überprüfung wünschen, gilt weiterhin, diese bei Bedarf gerne an uns zu schicken und kostenlos überprüfen zu lassen.

                      Hierfür können die Hochtöner an uns zu Händen unserer Reparaturabteilung geschickt werden:
                      Visaton GmbH & Co. KG
                      Ohligser Str. 29-31
                      42781 Haan
                      z.Hd. Reparaturabteilung


                      Wir bitten jedoch um eine kurze Information (z.B. eine E-Mail vorab an unsere Technik-Hotline oder ein kleiner Schrieb im Paket), damit wir diese auch entsprechend zuordnen können.
                      Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
                      Vielleicht noch als Erweiterung:
                      Das Toleranzfeld der KE ist unterhalb der schon genannten Grenzen auf +/- 1 dB beschränkt. Darüber beginnen erst die leicht erhöhten Streuungen entsprechend der genannten Werte. Ich sehe das nicht als massiv zu große Toleranzen an, man muss sich nur die Thematik vor Augen halten, dass dies die Abweichungen zu unserer Referenz und nicht einen Schlauch um die beim Kunden vorhandenen Hochtöner darstellt. Übrigens ist das Toleranzfeld seit Beginn der KE 25 SC unverändert.


                      Bezüglich der noch offenen Fragen:
                      Datum:
                      März 2016 haben wir festgelegt, da ab diesem Zeitraum keine KE unser Haus ohne 100% Kontrolle verlassen hat

                      Was passiert mit den bei Händlern gekauften Hochtönern, bei dem das ursprüngliche Versanddatum nicht bekannt ist:
                      Sollte man nach genanntem Zeitraum die KE gekauft haben, ist das kein Problem. Die Problematik ist uns ja bekannt, so dass wir da natürlich tolerant sind.

                      Wie lange dauert die Prüfung:
                      Die KE's werden per Klippel mit unserer Referenz verglichen. Die Messung selbst dauert inkl. ein- und auspacken keine 5 min.. Den Zeitfaktor bestimmt also nur der entsprechende Kollege (oder ich selbst), wann eben das Messgerät frei ist und wann Zeit ist. Ich gehe hier aber von max. 3 Tage aus.


                      Zum Schluss möchte ich (und ich kann es gar nicht oft genug sagen) es nochmal erwähnen:
                      Macht euch bitte deswegen nicht verrückt! Es sind hier einige Gerüchte im Gange, dass die KE's grundsätzlich schlecht sind und Klirr produzieren und zu viel Hochton haben, oder nur Charge XY gut ist und und und...
                      Das stimmt so einfach nicht!
                      Als Käufer würde ich gerne wissen, ob der (teure) HT in oder über der Toleranz liegt - die Garantie habe ich nur, wenn ich beim Kauf weiß, wann die Ke produziert wurde. Ist das zu viel verlangt?
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • VISATON
                        Administrator
                        • 30.09.2000
                        • 4475

                        #12
                        Die KE Sache wird separat bearbeitet. Auch hierzu werden wir zu gegebener Zeit ein Statement abgeben. Wir können nur leider nicht hexen (auch wenn die ein oder andere Langnase bei uns arbeitet )
                        Admin

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27606

                          #13
                          Danke. Aber die Langnasen haben doch zumindest in Haan die absolute Mehrheit, oder?

                          Falls es jemand nicht zuordnen kann:
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Langnase

                          Als unsere Baustellenleute in China unterwegs waren, kamen die Einheimischen kaum aus dem Kichern raus und zeigten sich untereinander die "Nase". Aber jeden Tag gebratene Hühnerfüße war schlimmer.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • phil
                            Registrierter Benutzer
                            • 13.09.2008
                            • 340

                            #14
                            aus gegebenem anlass :-)

                            sind schon exemplare aus der neuen serie in freier wildbahn gesichtet worden?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X