![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2006
Ort: Waldbröl
Beiträge: 389
|
Visaton Monitor 890 MK lll vollaktiv
Hallo liebes Forum,
ich habe die Concorde nochmal rauf und runter gehört. Ja, klanglich ist die einfach fantastisch! Aber Mittelton- und Bassbereich komprimiert bei (zugegebenermaßen) hohen Lautstärken zu stark. Mein ursprünglicher Plan war es, eine Concorde XXL zu bauen (walwal hat mir hier dankenswerterweise die Simulation gebaut). Allerdings bin ich zum dem Entschluss gekommen,dass ich damit mein Ziel nur „vielleicht“ erreiche. Nämlich deutlich höherer Maximalpegel. Walwal (Jürgen) meinte,dass ich mir dann evtl die Monitor oder Atlas Compact bauen sollte. Beide hatte ich schon hier. Die Atlas ist mir zu schwach auf der Brust. Die Monitor gehört aber zu meinen Top-Boxen. Wenn das Ganze dann noch aktiv aufgebaut wird, umso besser. Die Technik wird außerhalb verbaut - NAD C658 Vorstufe mit Dirac bleibt - MiniDSP 4*10 HD als aktive Frequenzweiche - IMG STA2000D als 4-Kanal Endstufe je Monitor (hab ich auch im Kino/ tolle teile für nen guten Kurs) Alternativ habe ich über das Behringee DCX nachgedacht. Wobei ich hier wegen der PA-Eingangspegel Probleme mit rauschen sehe. Freue mich auf eure Kommentare. Viele Grüße Bastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.255
|
Die 4 TIW 300 bleiben also in der Planung.
![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 490
|
Gute Wahl!
Und solange die Regierung die Monitor durchwinkt, schnell reagieren und bauen bevor sie es sich anders überlegt ![]()
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 490
|
Bei der hier wäre das DSP gleich mit drin und die Leistungswerte sind ähnlich der STA
the t.amp Quadro 500 DSP
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 490
|
Noch nen Artikel dazu.
Bei mir beherrscht sie zwei Dipole und zwei TIW300 und da sind keine Wünsche offen, kein wirklich störendes hörbares Rauschen und im offenen Rack ist der Lüfter kaum hörbar. Die DSP Software ist auch einfach zu bedienen https://www.bonedo.de/artikel/einzel...sp-test/3.html
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.500
|
Ich überlege gerade, wie es den bei der Monitor mit den PAW 30ND gehen würde.
https://www.visaton.de/de/produkte/c...aw-30-nd-8-ohm Die kommen aber nicht so tief in den Basskeller wie die TIW 300 . Sind dafür aber wohl impulsfreudiger.
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2009
Ort: Bayreuth Deutschland
Beiträge: 69
|
Hallo Bastian,
falls Maximalpegel wichtig ist, wäre ein grösseres Gehäuse im BR für mehr Bass nicht sinnvoll? Und vielleicht ist eine 4 Wege mit potente Tiefmitteltöner auch eine Option wenn aktiviert wird. 800Hz Trennfrequenz ist schon hoch. VG Jerom |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2006
Ort: Waldbröl
Beiträge: 389
|
@Whoofmax: Naja, so richtig durchgewunken hat sie nicht;-). Aber wir sind uns einig geworden
![]() Die T. amp sieht tatsächlich interessant aus. Folgende Fragen dazu: - Kommt die mit "Hifi-Pegeln" ohne Rauschen zu recht? Stichwort 2 Volt! - Sind Flankensteilheiten auch bis 48 db möglich? Delay/Phaseneinstellungen/Trennfrequenzen sicherlich sowieso!? - Wie laut sind die Teile im Betrieb? - Sind die Endstufen mit den Pascal-Endstufen vergleichbar? Ich frage nur, weil der Preis hier extrem günstig ist und mir das ein wenig Sorgen macht. Zumal noch ein DSP eingebaut ist. @Ubix: Die TIW 300 kenne ich. Die gefallen mir tatsächlich extrem gut (Klang/Leistung). Wird also so gelassen ![]() @hesdehaan23: Meine Frau meint, die sehen aus wie "Stehtische" und ist gerade so bereit, die ins Wohnzimmer zu stellen. Wenn ich die noch größer baue, kann ich die im Anschluss direkt wieder verkaufen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.500
|
Oder sowas, die Monitor brauchen ja schon eine gewisse Leistung. Mit Pascal Endstufenmodulen.
https://www.img-stageline.de/produkt...ker/sta-1000d/
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2006
Ort: Waldbröl
Beiträge: 389
|
@Ubix: Die von Dir verlinkte habe ich ja angedacht. Bzw. davon die 2000er Serie (4 Kanal-Version). Die habe ich im Heimkino. Bin ich sehr zufrieden mit.
Endstufe und DSP in einem Gerät wäre natürlich fantastisch. Aber dem T.amp traue ich für das Geld irgendwie nix zu. Die IMG sind ja schon sehr günstig. Die T.amp kostet die Hälfte und hat noch nen DSP an Bord. Ich bin tatsächlich nicht sicher, ob man dafür anständige Qualität bekommen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2004
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.837
|
Zitat:
link zur Box das ist ein wirklich geiles Teil geworden. In meinen Augen ist die Monitor fast unschlagbar, aber NICHT einzigartig. Mit heutigen Mitteln lässt sich die Monitor auch etwas "moderner" aufziehen. die originale Mittel- und Hochtonsektion könnte man heute in einer Einheit vereinen, dies wäre dann so ein Treiberchen: (ich habe ein Pärchen hier, und ich bin begeistert) lnk zum Beyma AMT incl Horn Wenn man möchte könnte man zwei der TIW300 pro Seite nehmen und drüber in Vollaktiv ein Zweiwegerich zusammen mit dem AMT gestalten, der in Sachen Maxpegel der Monitor nahe kommt. Man hätte verschiedene Vorteile: die Elektronik wird etwas einfacher, da zweiwegerich anstatt dreiwegerich, ... die Abstimmung wäre etwas einfacher, da nur eine Trennung, ... und ... heute würde man z.B ein 10 Zoll PA-Mitteltöner nehmen, drüber den AMT und drunter ein leistungsstarker Sub, evtl mit mehreren 12 Zoll Treiberchen aus dem PA-Bereich oder größer. aber, auch die Monitor macht Sinn wenn du das Zeugs schon zuhause hast, oder günstig gebraucht drankommst. Gruß Timo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 490
|
Zitat:
2. gerade nochmal vergewissert, ich hab die TIW300 bei 60Hz mit nem 48db Butterworth getrennt, also ja, Delay ja und Phasendrehung ja 3. im Betrieb unter Last muss man auf 50cm ran um den Lüfter zu hören. Wenn Dir der günstige Preis nen mulmiges Gefühl gibt kann ich nur mit meiner äusserst positiven Erfahrung mit dem Amp helfen. Ist ja kein muss, teurer geht immer ![]()
__________________
2 legit 2 quit |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2006
Ort: Waldbröl
Beiträge: 389
|
@Timo:
Ja,mit Sundern hatte ich auch schon Kontakt:-) Ich wollte im ersten Schritt einen einfachen Weg gehen: - Delay, Gain, Trennfrequenzen, Flankensteilheit nach Originalweiche nachbauen - Mit Dirac (Umik 1) messen und die Zielkurven nach meinem Hörgeschmack bearbeiten Mal angenommen ich komme damit nicht klar: Darf ich Dich dann auch dazu ansprechen? Zu den Monitor: Die Beyma sind mir auch schon aufgefallen. Aber irgendwie mag ich die Monitor in der Originalversion. Daher bleibts dabei:-) Hast Du noch Alternativvorschläge zum DSP? Also Hersteller? @Whoofmax: Ich werde mir die Teile tatsächlich nochmal näher anschauen. Evtl. wird das die Waffe der Wahl. Danke für die Empfehlung |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2004
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.837
|
Zitat:
Zu verschiedenen DSPs habe ich hier im Netz schon jede Menge geschrieben, ich bin da ein gebranntes Kind in Zusammenhang mit Reckhorn und MiniDSP, keins der Produkte war mir gut genug. Ich habe über die vielen Jahre zwei Favoriten die "einfache" Behringer DCX, auch in umgebauter Version und die DBX PA2, diese hat sogar eine einfache Einmessfunktion, die sehr gut funktioniert. Ich achte sehr auf klare Simmenwiedergabe, diese beiden Favoriten sind in diesem Punkt allen anderen DSPs zu bevorzugen, ... ein absoluter Ausreißer in Sachen Untauglichkeit war für mich das getestete Audaphon DSP24. Deswegen bin ich da nicht der richtige Ratschlaggeber, andere haben vielleicht erfolgreichere Tests gefahren z.B. mit dem MiniDSP HD 10x10, was alle bevorzugen, allerdings mir überhaupt nicht gefällt. Habe alle DSPs zum Testen noch hier, und mache auch oft noch Gegenvergleiche und bleibe meist bei der "Behringer" hängen. Auch deshalb weil man für 200 Euro ein ausgereiftes Produkt und excellentes Spielzeug bekommt. Gruß Timo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.103
|
Die Hypex Plate Amp haben eingebaute DSP.
Gut und teuer: https://hifiakademie.de/?id=6.2&si=M...OC4yMjUuMjZ8IA Wenn du die Originalweiche nachbauen willst, kannst du die elektrischen Filter nachahmen mit DSP. Dann mal testen/messen, anschließend Phasenbezug optimieren und Frequenzgang anpassen. Geändert von walwal (26.11.2020 um 12:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Thema bewerten | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:40 Uhr.