![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Furnieren mit Kontaktkleber Anleitung
Eines vorne weg: selbst furnieren ist nur zweite Wahl, es geht nichts über fertig furnierte Platten, die auf Gehrung geschnitten und verleimt werden.
Wo das nicht gewünscht oder möglich ist, empfehle ich die anschließende Methode. Das furnieren mit Weißleim unter Druck ist nur bei kleinen Flächen machbar, von der "Bügelmethode" rate ich generell ab, auch die ist nur für kleine Flächen erfolgreich. Furnier kaufe ich bei Fachhandel, wo das nicht geht, muss man es beim Schreiner oder online kaufen. Reicht die Furnierbreite nicht aus, muss gefügt wegen. Dazu legt man die benachbarten Furnierbahnen leicht überlappend auf und sägt sie mit dem Furnierschneider an einem Linealauf einen Rutsch durch. (Sicher gibt es bessere Methoden). Die Kanten anschließend mit Schleifpapier glätten und auf Passform kontrollieren. Feinheiten mit Schleifpapier anpassen. Besser: siehe ersten Satz. Denn perfekt wird das nicht. Falls nach dem furnieren ein Spalt sichtbar wird, hilft Holzwachs. Das Furnier etwas gößer zuschneiden mit dem Furnierschneider (Messer ist ungeeignet) als die einzelnen Flächen, dabei das Furnierbild fortlaufend machen und die Zuschnitte beschriften. Auf Furnier und Boxenfläche Kontaktkleber mit sehr feinem Zahnspachtel auftragen warten, bis alles nicht mehr "nass" ist. Nicht jeder Kontaktkleber ist geeignet. Das "normale" Pattex Classic ist ev. nicht mehr im Handel, ich bin daher auf Okapren KK extra (von Kiesel Bauchemie) umgestiegen. Ev. geht auch UHU Kontaktkleber. Pattex transparent haftet zu wenig, das hochwärmefeste trocknet (zu?) schnell. Furnier auflegen (bei großen Flächen nur schmalen Streifen, den Rest mit Pappe abdecken und nach Kontrolle des korrektem Sitzes die Pappe herausziehen) und mit Holzklotz fest andrücken, anreiben, bis die Furnieroberfläche glänzt. Box auf Unterlage stellen, den Furnierüberstand mit dem Furnierschneider absägen, an den Enden zur Box hin schneiden, damit nichts ausreißt. Fläche plan schleifen, Kante nicht brechen. Weiter mit der nächsten Seite. Einen Tag warten, damit der Kleber komplett ablüftet. Kleberreste mit Aceton und Lappen abrubbeln. Oberfläche anfeuchten mit Wasser. Jetzt sieht man Leimreste und nicht veklebte Stellen. Leimreste entfernen/schleifen, Kürschner aufschneiden, verleimen und gut trocknen lassen, dann in Faserrichtung schleifen, Kanten brechen. Danach kann lackiert, gebeizt, geölt/gewachst werden. Geändert von walwal (06.04.2012 um 13:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 04.2008
Ort: 74076 heilbronn
Beiträge: 596
|
Hallo Jürgen, ein sehr ausführliches Bericht....Du bist halt der beste
![]() Übrigens der Kleber Okapren KK extra ( von Kiesel Bauchemie ) ist es auch online zu kaufen? Gruß fioreto |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2011
Ort: München
Beiträge: 444
|
Zitat:
Hast Du mal andere Kanten außer 90 Grad so bearbeitet? Bei einem Sechseck habe ich ja 60 Grad Winkel, so in etwa \_/, da müsste man ja leicht schräg das Furnier absägen. Pattex classic gibt es übrigens bei uns im Baumarkt (Obi) noch ohne Ende. Eddie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Bezugsquellen habe ich leider nicht gefunden. Bin nur zufällig darauf gestoßen im Laden für Teppichböden und Tapeten. Vieleicht mal dort nachfragen.
Bei dem Subwoofer http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23504 konnte ich das Furnier um die 45 Grad-Fase herumkleben. Den Überstand schneide ich dann mit einem Hobeleisen ab, erst dann die Kante brechen. Bei sprödem Furnier geht das nicht, da nehme ich einen ganz feinen Hobel, nachdem ich das meiste des Überstandes vorsichtig abgeschnitten habe. Faserrichtung beachten! Schräg absägen geht nicht, man muss eine Fläche mit Furnier plan schleifen, dann die ander Seite überlappen lassen. Bei Pattex Classic gibt auch es die hochwärmefeste Sorte mit Aufschrift Colle Adhesiv, die ist ungeeignet für große Flächen. So macht es Nubert, da sieht man auch die Kanten, wenn ich mich nicht täusche: http://www.nubert.de/index.php?actio...ls_popup&id=53 Geändert von walwal (06.04.2012 um 15:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2011
Ort: München
Beiträge: 444
|
Jo, den Film kenne ich. Ist echt faszinierend. Meine Möglichkeiten zuhause sind da etwas beschränkter.
![]() Was ist denn der Vorteil von einem Hobeleisen gegenüber einem Cutter oder Kantenhobel? Ok, hab gerade erst Deine Fotos gesehen. Bei ner Rundung funktioniert der Kantenhobel natürlich nicht mehr und bei anderen Winkeln als 90 Grad ebenfalls nicht. Eddie |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
So was nehme ich auch gerne.
http://www.google.de/imgres?q=miniho...9,r:9,s:0,i:86 Kantenhobel ist sicher viel zu grob und reißt das Furnier ein. Mit Hobelmesser oder (weniger gut) Stechbeitel kann man das Furnier sehr exakt an der Kante abschneiden. Schleifen ist nur zum Kantenbrechen nötig. Geändert von walwal (06.04.2012 um 17:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2011
Ort: München
Beiträge: 444
|
Danke für den Tipp, muss ich mal ausprobieren.
Eddie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Hier der misslungene Versuch:
fioreto .... mit Pattex geht es DEFINITIV nicht,vor allem nicht so eine große Fläche,den aus eigener Erfahrung habe ich schon eine " Kleine " Box in den WIND gesetzt und zwar meine Topas Signaturen und die sind wirklich nicht so Groß wie seine und ich hatte NUR eine Seite der Box und Furnier mit Pattex beklebt wen man da nicht schnell genug ist...wars dars. Gruß fioreto Ps: habe zufällig noch eine Dose Kleber die genaue Bezeichnung lautet: Pattex Kraftkleber Classic Colle puissante .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 04.2008
Ort: 74076 heilbronn
Beiträge: 596
|
Dank Deiner Hilfe bin ich jetzt SCHLAUER geworden Jürgen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Ich auch. Ich habe im www das "alte" Pattex gesucht, anscheinend wird das nicht mehr produziert. Allgemein wird ja auf weniger giftige Lösemittel umgestellt, dem Trend fiel das alte "Schnüffelpattex" zum Opfer. Zu viel Toluol?
Habe auch gelent, dass man beim klassischen Furnieren mit Weißleim die Zulage "bombieren " soll. Also das "Druckbrett etwas bauchig machen, so dass es in der Mitte aufliegt und am Rand nicht. Die Zwingen am Rand verteilen so den Druck auf die ganze Fläche. Aber wer hat das schon? Und sehr lange muss gepresst werden, wenn es bei Raumtemp. geschieht, ein Tag oder mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 04.2008
Ort: 74076 heilbronn
Beiträge: 596
|
Wie das Zufall will, bin heute bei Bauhaus gewesen um mir einige MDF Platten zu kaufen und siehe da, der " normale " Pattex Classic war in ausreichender menge vorhanden und gleich eine Dose mitgenommen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Glück gehabt. Entweder liege ich falsch oder es sind Restbestände, bei Globus und Toom in unserer Ecke gab es den nicht mehr.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 04.2008
Ort: 74076 heilbronn
Beiträge: 596
|
Ja Glück gehabt, hatte sogar überlegt mir zwei Dosen zu kaufen, werde es in den nächsten Tagen mal ausprobieren und wen es gut geht gleich nochmal hinfahren und zwei Dosen kaufen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 12.098
|
Tu das nicht, es sein denn, du willst es in relativ kurzer Zeit verbrauchen.
So'n Zeuchs ist nicht unendlich haltbar ...
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Auf der Okapiren
![]() Ich wette, nach 3 Jahren ist noch alles ok. Ich habe mal Henkel um Info gebeten, ob die Produktion eingestellt wurde. Auch hatte ich mal gelesen, dass Furnier überlappend verklebt werden kann und dann der Überstand abgeschliffen wird. Von mir getestet: Murks. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.