![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2018
Ort: Aachen
Beiträge: 626
|
Gleiten
Hi Frank
Sofern Du einen weichen Boden, Teppich o.ä. hast, könntest Du auch Tribo-Tape (Fa. igus) unter die Box pappen, gibts in diversen Qualitäten und Dicken - probiers mal aus... https://www.igus.de/tribo-tape/gleitfolie
__________________
Viele Grüße - Axel |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 1.687
|
Wichtiger ist die eingegossene M12er Mutter für die Augenschraube zum Anhängen des Krangeschirrs
![]()
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
Der Schmalhans steht nachher auf Fliesen, Filz auf der kompletten Unterseite verteilt das Gewicht denke ich ganz gut.
Zwischendurch hatte ich gewagt an Spikes zu denken ![]() Die Formkörper werden mit je einer Gewindestange und Ankerplatte an die Front gezogen. So bleibt die Rückseite optisch unverletzt. Die Anschlüsse samt Kabel hätte ich gerne in die Rückwand versetzt, so daß er direkt an der Wand anstehen könnte, hier bastel ich noch was.
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
Ach und das mit der Ankermutter hatte ich auch schon überlegt
![]() ![]()
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
Heute die Formkörper mit M8 Gewindestangen an der Front festgezogen, funktioniert. Ich war ganz erschrocken wie billig 1m lange Gewindestangen sogar im Profihandel sind (1,09€ incl.MwSt)
Negativform als Anschlussterminal aus Styrodur zurechtgeschliffen, ich mag es wenn nur die Polklemmen aus dem Material kommen, ohne Plastik- oder Metalldeckel. Pigmentpulver und Chassis sind eingetroffen, morgen wird gegossen ![]()
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2018
Ort: Aachen
Beiträge: 626
|
Video bitte?
![]()
__________________
Viele Grüße - Axel |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
Video weniger, ich versuche ein paar aufschlussreiche Bilder hier hochzuladen, was ich heute vergessen habe, das Ergebnis reiche ich nach
![]() Zum Rezept, ich mische auf den 25Kg Sack (13 liter Frischmörtel) Fließestrich, 400g 12mm Glasfasern und 200g weißes Pigmentpulver. Sehr wichtig hier scheint laut Estrichleger das trockene Mischen vor zugabe des Anmachwassers zu sein. Die Glasfasern und die Pigmentfarbe nicht auf dem Estrichpulver liegen lassen wenn das Rührwerk angeworfen wird wegen der Verwirbelung. Soweit der Plan
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
Wie sagt man so schön, Versuch macht kluch
![]() Die zusammengebaute Gussform habe ich mit Silikonspray eingesprüht um später einfacher ausschalen zu können. Als ich angefangen hab die erste Mischung zu machen, war klar das die Fließeigenschaften des Estrichs durch die viel zu vielen Glasfasern, dahin war. Hier habe ich die Menge durch zugeben des zweiten Gebindes Estrich halbiert also 200g Glasfasern pro 25kg Sack, das ging schon besser Die Gussform habe ich, direkt nach dem einbringen des Mörtels, relativ gut geklopft, gestampft und gerührt. Sodas die Luft weichen konnte. Hier haben die Glasfasern ebenfalls gegen mich gearbeitet, zumindest sagt mir das mein Gefühl. Den übrig gebliebenen Mörtel habe ich in einen Eimer gefüllt der vorher auch mit Silikonspray präpariert war. Die Oberfläche ist, nach 2,5H,schön fest. Hier habe ich absichtlich nicht geklopft oder gestochert um zu sehen wieviele Poren an der Oberfläche zu sehen sind. Der Klotz dient sozusagen als Bohrprobe und zum Festigkeitstest mit dem großen Hammer. ![]() ![]() Und ich kann sehen ob der Zement Schwundrisse nach dem abbinden bekommt, da hier die Materialstärke massiv überschritten ist. Ob die Chassiseinfassungen und das Oberflächenbild so ist wie ich mir das vorgestellt habe werde ich sehen wenn der Mörtel komplett ausgehärtet ist. Die Pigmentfarbe hat den Mörtel nicht ganz so gut eingefärbt, hier wäre mehr besser gewesen. Die Nachbearbeitung des Gehäuses wird warscheinlich noch glatter und weißer von der Regierung gewünscht werden. Ich bin gespannt auf das ausschalen. ![]()
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.266
|
Das ist spannender als ein Hitchcock.
Drücke Dir die Daumen.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Als bei mir der Terassenestrich gegossen wurde, heben die Handwerker nur einige Handvoll Fasern verbraucht. Vermutlich ist das bei dir zu viel und der Beton zu trocken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
@Yoogie
Ich platze fast vor Neugier, will aber das Ergebnis nicht versauen ![]() @walwal Ja, waren 10,4 Vol.-% , laut Estrichmerkblättern maximal 5 Vol.-%, ich dachte viel hilft viel. War nach der Halbierung sozusagen an der Obergrenze. Bin jetzt aber nen ganzes Stück schlauer ![]() Ob hier eine geringere Wandstärke und ein feineres Fließmaterial genügt hätte hab ich im Hinterkopf. Beim nächsten mal werd ich vorher ne Versuchsreihe machen. Hab gerade nochmal am Probeklotz gekratzt. Das spitze Teppichmesser geht mit guter Handkraft keine 2mm rein. Schwundrisse sind bisher keine zu sehen, diese zeigen sich wenn dann morgen beim nassmachen. Der Klotz ist auch nicht mehr warm also größtenteils abgebunden.
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Als Weißpigment ist TiO2 unübertroffen:
https://www.amazon.de/dp/B07H94J1N5/...7-b1c6d07c4ee4 Aber seeeehhhhrrr gründlich einarbeiten, am besten mit Schnellmixer in Wasser. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
Exakt das hab ich zugemischt, nur zu wenig
![]()
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.153
|
Ich sag nix mehr.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: South West
Beiträge: 496
|
Schon gut Jürgen, die
![]() Kurz OT, der Betonmocken bekommt Visaton Spielpartner, nen pärchen Solo 20. Die eignen sich für 90% Radio hören und 10% mittellautem Partyeinsatz. Und ich wollte schon lange mal den B 200 haben ![]() Somit hab ich jetzt kein ganz so schlechtes Gewissen mehr Fremdchassis in den Schwerlastwobbler zu schrauben. ![]()
__________________
2 legit 2 quit |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr.