![]() |
#46 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2002
Ort: Österreich, 1160 Wien
Beiträge: 37
|
Hallo We-Ha!
Ich glaube wir haben ein Wenig aneinader vorbeigesprochen bzw hab ich mich vielleicht nicht klar ausgedruckt: Ich wollte allgemein anregen sich primär um die Innenform zu kümmern. Ein außen gerundetes Gehäuse bringt man bald zusammen, die prinzipbedingte Stabilität einer Kugel stellt bei einem MT eher schon einen overkill dar, somit bleibt nur die reflexfrei Innengestaltung als sinnvolles Argument für diesen Aufwand. Sei mir nicht bös, aber bei den Bojen kann ich eigentlich nur minimalste Ansätze eines Ei's erkennen. Und wenn dem auch so wäre, würde diese Form Reflexionen Richtung Membran eher fördern. Bei den von B&W verlangten Preisen, wird sicherlich (bzw.hoffentlich) auch die Inovationsarbeit in Form von mathematischen Überlegungen, Rechenleistungen, etc. inkludiert sein. An die Kugelform (unterstützt durch den Aufsatz am Magnet) schließt dann ja die bisher in der Diskusion eher vernachläßigte "Tröte" (sorry, mir fiel in der Eile kein besserer Begriff ein) an. Und diese Tröte hat eigentlich eine eher umgekehrte Formausprägung als eine Kugel oder sonstige verwandte Formen. Ich glaube, dass die von B&W gewählte Form eine Kanalisierung Richtung Tröte (mir ist noch immer nix Besseres eingefallen) hinausläuft, in der sich dann die Wellen durch oftmalige (und somit energieabbauende) aber nach hinten gerichtete Reflexion abbaut. Ich bin praktisch neu im forum und möchte Niemanden auf die Zehen treten. Ich finde dieses forum auch sehr kompetent und suche auch die konstruktive Diskusion, also nehmt meinen Input wohlwollend auf. Euren Stil kenne ich ja schon (lesend nehme ich schon länger Teil) mich kennt man halt noch nicht. Falls der Eindruck "Neu und stänkert gleich" entstanden ist: War und ist nicht mein Ansinnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 11.981
|
Gut denn, bevor ich mich hier irgendwie weiter irreführend (?) äussere, werde ich erst mein Projekt weiterverfolgen (es besteht ja nicht nur aus diesem Eierding mit Tröte
![]() Wenn ich meine Form soweit habe, werdet ihr (du) es sehen, was ich baue. Zeichnungsmäßig könnte man es schon sehen, denn es ist durch aus dem TrötenEi nachgebaut, es ging doch bei den Bojen nur darum, eine Grundform zu haben, an die man anpassen kann. Man muss eben umschauen, wie man mit dem geringsten Aufwand das dickste Ding baut (wir hatten hier mal irgendwo einen, der hat als BR Rohr eine Grabvase genommen, wäre normalerweise auch keiner draufgekommen, so was meine ich damit).
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2002
Ort: Österreich, 1160 Wien
Beiträge: 37
|
Hallo nocheinmal!
Eines ist mir noch eingefallen, lachen ist auch erlaubt (ein Laie denkt über Holzbearbeitung nach): Könnte man solche Innenformen nicht eventuell durch drechseln erzeugen? Ist ein wenig an den Haaren herbeigezogen, aber wie werden eigentlich z.B. Alphörner hergestellt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2001
Ort: Ö, 1140 Wien
Beiträge: 1.664
|
Hi!
Fragt Euch einmal: Wodurch wird ein Gehäuse zur "Nautilus"?? Ich meine: Die Proportionen bewirken das. - sehr tief..... etwa Lambda/2 der unteren GF - wenig breit und wenig hoch....... im Idealfall sogar weniger als Lambda/2 der oberen GF. Ist die innere Ausformung wirklich so wichtig? Ich meine: nein. Was könnte ein "Nautilus-Gehäuse" bewirken? Ich meine: Eventuell(!!!) kommt die Grenze zw. Druckkammer- und Wellenmodell, gemeint ist hier das Gehäuseinnere, unter den eigentlichen Übertragungsbereich zu liegen. Tja... und welche Vorteile ergäben sich dadurch? Ich meine: ... *ggg* Achtung! Obiges sind reine maha-Annahmen!!! Gruß, maha, der morgen in aller Frühe (4 Uhr!!) wieder einmal eine kleine "Alpenreise mit Italien" startet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 11.981
|
So, lacht euch jetzt kaputt oder nicht, ICH habe meinen Formkern nun erstellt, werde ihn heute noch mit Gipsbinden zu pappen, und dann habe ich endlich meine Negativform, muss ich allerdings halbieren, aber anders geht es wohl leider nicht.
![]() [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 14. September 2002 editiert.]
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#51 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2001
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.243
|
Irgendwie erinnert mich das an ein ganz anderes Themengebiet als Lautsprecherbau...
[Dieser Beitrag wurde von BigAl am 14. September 2002 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2001
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.243
|
Jetzt weiß ich's wieder. Kennt ihr diesen Plexglasvogel, der an einer Flüssigkeit nippt und dann immer vor- und zurückkippt? Dessen Kopf sieht genauso aus.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2002
Ort: Freiburg i. Br.
Beiträge: 71
|
Der Blumentopf...
Schon wieder! Waagerecht! ![]() Gruß, ggtkt |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 11.981
|
Viel schlimmer: Dies ist eine GRABVASE !!
(und der Überzieher drin !) [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 15. September 2002 editiert.]
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2002
Ort: 63... mitten in Hessen
Beiträge: 86
|
Hallo,
Für die innere Form gibt es noch eine Möglichkeit die als feste Negativinnenform zu formen. Und zwar mit Styrodur, ist ein festes Dämmmaterial, lässt sich mit einem scharfen Messer einigermassen schneiden, oder besser mit einem heisen Draht bearbeiten. Allerdings müsste man das auch mit Gips, etc bekleben um dann die Aussenform herzustellen. Um das Innere, den Styrodur-Kern muss man sich wenigstens keinen Kopf machen, der lässt sich am besten mit Aceton heraus "ätzen". Aceton reinschütten, Styrodur löst sich rückstandslos auf. ck |
![]() |
![]() |
![]() |
#56 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2002
Ort: DE; 48683 Ahaus
Beiträge: 5
|
Bevor Du mit so wackeligen Konstruktionen anfängst, frag mal hier nach:
Ball-tech Kugeltechnik GmbH, D-55278 Undenheim Oder www.wlw.de Suchbegriff Hohlkugeln Die Dinger gibts auch aus Styropor PTFE und Kunststoff. Vielleicht wirst Du ja da fündig.
__________________
...es soll doch gar nicht lauter werden, es soll nur besser klingen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2003
Ort: Iserlohn
Beiträge: 1.524
|
@We-Ha
Ist was sinnvolles inzwischen enstanden ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 11.981
|
Jau, mein Bruder ist Pappa geworden !!
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2003
Ort: Iserlohn
Beiträge: 1.524
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 23.617
|
@weha
Weil er das Verhüterli in Deine Grabvase gesteckt hat, anstatt....? |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.