oder du baust einen kanal über die boxenbreite. das wären dann etwa 15cm breite ... 1cm hoch und 9cm lang (wieder inkl. boxenwand). dann hast du auch diese abstimmung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pinstripe - F.A.S.T FRS8-8 & W130S8 (GHP)
Einklappen
X
-
Danke Euch beiden!
Rein vom Verständnis her ist also nicht nur das Volumen des Kanals entscheidend?
Rohr:
V=Pi*r²*h=196cm³
Quader:
V=a*b*c=135cm³
Das Holz habe ich quasi gestern schon gekauft. Abends zusammengestellt und bemerkt, dass an Front und Rück je 6mm fehlen und zwei Seitenteile schief sind.
Danke an den motivierten Herrn vom Zuschnitt.
Gruß
ChristianZuletzt geändert von whisky2k2; 12.03.2010, 06:34.
Kommentar
-
dass an Front und Rück je 6mm fehlen und zwei Seitenteile schief sind.
zurück bringen und vom geschäftsführer ein neuen und exakten zuschnitt erfordern!• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Zitat von whisky2k2 Beitrag anzeigenRein vom Verständnis her ist also nicht nur das Volumen des Kanals entscheidend?...
Kommentar
-
Hallo,
die Weiche kann man glaube im Thread bzw. im Netz finden,
wie hier:
http://boxsim.markusschmidt.bplaced..../systeme/fast/
http://boxsim.markusschmidt.bplaced....stripe-fqw.gif
MfG
Rotel
Kommentar
-
Abweichung mit neuen Chassis-Daten in BoxSim
Hallo zusammen,
nach langer Abstinenz hat mich jetzt endlich wieder das Boxenbaufieber gepackt... ein paar kleine Spaßkisten für meinen Sohn sollen gemeinsam gebaut werden.
Da ich aufgrund vergangener Projekte noch FRS8 und W130S rumliegen habe, habe ich natürlich sofort wieder BoxSim angeworfen (home sweet home!) und bin dann auch später über diesen Thread gestolpert.
Beim Laden der Beispielprojekte aus diesem Thread fragt BoxSim, ob es die neueren Chassisdaten verwenden soll. Der Unterschied stellt sich vor allem direkt beim W130S dar, der (mit der neueren Version) einen schlechteren Wirkungsgrad (ca. -1dB bis -2dB, andere/falsche Messdatenbasis?) aufweist:
Ich nehme mal an, dass dies so korrekt(er) ist, und damit die alten Projekte tendenziell im Bass knackiger angenommen wurden, als sie dann waren, was durch Regal/Wandaufstellung ggf. gar nicht aufgefallen ist. Hat jmd. das Ergebnis auch im Vergleich gemessen?
Für mich stellt sich jetzt die Frage:
1) Wonach soll ich modellieren? Kann ich auf die aktuelle Version vertrauen bzw. sollte ich die alten Projekte jetzt nochmal durch den Weichenoptimierer jagen?
2) Meinen eigenen Entwurf, den ich modelliert habe, habe ich natürlich mit den neuen Daten vorgenommen (und ein recht lineares Ergebnis erreicht, auf Kosten des Wirkungsgrades, wie immer).
Eckdaten: erstmal geschlossenes Gehäuse, Trennung 12dB bei beiden Zweigen, Wirkungsgrad FRS8 an den W130S angepasst, und den leichten Höhenanstieg des FRS8 mittels Tiefpass kompensiert.
Der FRS8 fällt unter 2kHz schön steil ab (hat sich da ergeben, da der Knick im Frequenzgang bei ca. 2.8kHz dann minimalen Einfluss hat), der W130S fällt ab ca. 1-1.5kHz sanft ab.
Ja, die Bündelung könnte theoretisch besser sein, sieht aber zwischen 1-4kHz mMn sehr gleichmäßig im Bereich links/rechts bis ca 30° aus. (wenn ich amtliche Bündelung brauche, dann baue ich 3-Wege á la K+HO300D)
Korrektur Impedanzanstieg und Resonanzspitze hatte ich testweise drin (die alten Berechnungshilfen funktionieren noch), haben hier aber keine zusätzlichen Punkte gebracht, die den Preis der Bauteile gerechtfertigt hätten.
Mehr Wirkungsgrad wäre drin, wenn man die Spule vorm W130S durch eine mit weniger Widerstand==mehr Drahtstärke ersetzte, ich finde aber die ~15 EUR Aufpreis pro Box fraglich. Gibt es sinnvolle Alternativen zur Luftspule? Habe bisher immer solche genommen, damit ich mir keine Gedanken über einen potentiell negativen Einfluss machen muss.
Sobald die passiven Bauteile die Kosten eines MiniDSP übersteigen, würde ich ja sowieso die Aktivierung wählen.
Freue mich über Kommentare/Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge, damit ich zügig wieder ins Thema komme.
Viele Grüße,
Robby
PS: Anbei noch die BoxSim-Datei.
Kommentar
-
Hi,
wundert mich das noch keiner was dazu geschrieben hat.
Zu Deiner Spule, also die 1,9 ohm finde ich aber etwas sehr viel. Eine 2,2er Luftspule mit etwas um die 0,9 ohm in 1mm Draht gibt‘s doch schon für um die 10€. Da würde ich schon zu raten.meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Hi zusammen,
danke für das Feedback!
Kurz zu meinen Überlegungen:
2 * W130S 8 Ohm + einen Sack voll FRS8 8 Ohm (für ein geplantes Besselarray) hatte ich noch rumliegen, und möchte daraus für meinen Sohn eine Einsteigerbox bauen, die so wenig zusätzliche Kosten wie möglich verursacht.
Für die 2,2er Luftspule habe ich einfach die Preise von Visaton verglichen, und da finde ich den Preis für die 1,0mm Version schon sehr heftig (17 EUR vs. 5 EUR für die mit 0,6mm Draht).
Mit der besseren Luftspule und den dann notwendigen Anpassungen der Weiche bekommt man wie gesagt ca. 1-2dB mehr Wirkungsgrad.
Hier und da jeweils 20 EUR mehr oder weniger pro Boxenpaar macht bei einem kleinen Projekt dann schon etwas aus... in kenne die Spirale, in die man dann leicht verfällt nur zu gut: Dann nimmt man andere Chassis, einen dedizierten Hochtöner, oder gar eine Aktivweiche... zum Schluss hat man dann doch "nur" wieder eine VOX gebaut.
@ubix: Ich wundere mich gerade wegen der Impedanz. Sie unterschreitet doch nirgends die 4 Ohm, was (imho) doch eigentlich passt? Baue ja keine Infinity Kappas mit 2 Ohm Minimum.
Habe ich etwas übersehen?
Viele Grüße,
Robby
Kommentar
-
Zitat von Robby Beitrag anzeigenHi zusammen,
danke für das Feedback!
Für die 2,2er Luftspule habe ich einfach die Preise von Visaton verglichen, und da finde ich den Preis für die 1,0mm Version schon sehr heftig (17 EUR vs. 5 EUR für die mit 0,6mm Draht).
Mit der besseren Luftspule und den dann notwendigen Anpassungen der Weiche bekommt man wie gesagt ca. 1-2dB mehr Wirkungsgrad.
@ubix: Ich wundere mich gerade wegen der Impedanz. Sie unterschreitet doch nirgends die 4 Ohm, was (imho) doch eigentlich passt? Baue ja keine Infinity Kappas mit 2 Ohm Minimum.
Habe ich etwas übersehen?
Viele Grüße,
Robby
Die Spule mit nur 0,6mm Draht könnte ev. sehr heiß werden im Betrieb.
Irgendwie kann ich auf einmal die BPJ Dateien nicht mehr öffnenMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
Kommentar