Im damaligem MediaMarkt standen um die 200 Kopfhörer angeschlossen zum Probehören, auch mit eigener Musik. Am Ende kam es ganz anders wie vorgesehen. Ich habe einen kleinen preiswerten Sennheiser PX-200 II mitgenommen und bin seitdem ohne weitere Kopfhörerwünsche.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Kopfhörer ?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ich glaube die Kopfhörerfrage ist noch schwieriger wie Lautsprecher da der Tragekomfort noch dazukommt. Ich hatte lange Zeit einen recht teuren mit 600 Ohm und auf der Suche nach einem 32 Ohm Modell hatte ich mich innerlich schon festgelegt.
Im damaligem MediaMarkt standen um die 200 Kopfhörer angeschlossen zum Probehören, auch mit eigener Musik. Am Ende kam es ganz anders wie vorgesehen. Ich habe einen kleinen preiswerten Sennheiser PX-200 II mitgenommen und bin seitdem ohne weitere Kopfhörerwünsche.
-
Ich hatte mir einmal, weil es schnell gehen musste, im Multimediamarkt einen Sennheiser HD 205 geholt. Der ist zwar gar nicht mal so übel, recht Bassstark, trotzdem klanglich angenehm, aber die Ohrenpolsterabdeckung löst sich jetzt ab
Bis jetzt hatte ich immer Sennheiser, auch teurere, das ist mir bis jetzt noch nie vorgekommen.
Ok, es ist nicht das beste Modell, aber trotzdem. Man kann diese Polster ja auch austauschen, wie ich das alte abbekommen soll, ist mir aber noch ein Rätsel.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
@ ubix:
also ich glaube, daß bei fast allen Sennheisern die Polsterungen zumeist einfach mit Kunststoffclips, die an der Polsterung selbst sitzen, befestigt sind.
(war bei meinem Vorgänger vom HD559, einem HD540 Reference II von ~1991 auch so; die Zwei sind klanglich übrigens Zwillinge, find ich)
Mit einem Kunststoffkeil kann man die meist schadlos entfernen.
Gruß
P.S.: bestell Dir die passenden Ohrpolster, dann schau sie Dir an und Du wirst wissen, wie man die ablösen kann....Zuletzt geändert von JAL; 26.07.2020, 17:23.
Kommentar
-
Eine der ersten Fragen ist der Einsatzbereich: Allein oder unter Leuten, leise oder laute Umgebung, daheim/stationär oder mobil. Wenn Schall durch den KH darf, dann tendentiell lieber offen, sonst natürlich geschlossen.
Gut und relativ günstig sind (finde ich) Beyerdynamik DT770 Pro und DT880. Der DT1990 ist schöner verarbeitet, klingt aber sehr ähnlich und wiegt deutlich mehr. Ist mir aber noch nicht zu unbequem. Kurios: Der 1990 ist mit 250 Ohm deutlich lauter als die 32-Ohm-Version des 770. Das hat den Effekt, daß ich mit dem 1990 meinen Amp brummen höre, mit dem 770 nicht.
Bei Sennheiser gibt es extreme Unterschiede. Da kann man ganz leicht etwas falsch machen.
PS: Der DT770 ist laut Beyerdynamik diffusfeldentzerrt. Er klingt auch äußerst gut finde ich. Er hat aber deutlich mehr Baß als der AKG K240DF, der nach IRT diffusfeldentzerrt ist. Beide klingen toll (der DF hat wenig Baß, aber wenn auf einer Aufnahme Baß drauf ist, bekommt man den mit dem DF auch zu hören), sind leicht und ziemlich bequem (subjektiv).
Kommentar
-
Zitat von JAL Beitrag anzeigen@ ubix:
P.S.: bestell Dir die passenden Ohrpolster, dann schau sie Dir an und Du wirst wissen, wie man die ablösen kann....
Ja, Danke für die TipsMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Die Beyerdynamik DT770 Pro und DT770 pro M habe ich beide.
Ich habe auch lange verglichen.
Wenn man den Beyerdynamik DT770 Pro dann hat, fällt einem plötzlich auf, das jeder zweite Kopfhörer in den Fernseh-Studios der gleiche Thp ist...
Bitte noch bedenken: Der DT770 als M-Version hat nur 32Ohm und verursacht bei manchen Handys mit schwachen Ausgängen Ton-Verzerrungen.Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.
Kommentar
-
Hallo,
Kopfhörer overear in welcher Preis wird angestrebt ?
Bisher bei Sennheiser zufrieden gewesen, sind leicht gesoundet aber gut
Den HD599 im Outlet mit 2 Jahren Garantie für 79€ bezogen klingt nach meinem Geschmack gut.
Momentum I geschlossen Sound sehr gut aber man schwitzt und es drückt ein wenig.
AKG K701 Q (Signalgrün ) klingt für mich besser, auch kann man hier den Bassmod anwenden, ohne ihn zu zerstören.
Leider nur gebraucht und mit den Noppen am Kopfband. Im Bereich 4K Hz -3-4 dB über EQ runterregeln und für mich der beste den ich je hatte.
Ein weiterer 701Q mit anderen Ohrmuscheln (Velur mit Gel ) ändert den FG im Mittelton und braucht keine EQ Anpassung
AKG K712 als defekte B-Ware gekauft 80€ der Mini xlr war ein Pin weggebrochen.
Ließ sich mit Fön ausbauen und einen 4Pol eingeklebt klingt mit Basmod super und ist langzeittauglich.
Die neuen AKG werden nicht mehr in Austria gefertigt und neigen zu Kabelkontakt Problemen (Kalte Lötstellen)
AKG hat Platz auch für große Ohren nur sollten die nicht ganz so Weit abstehen.Gruß Stefan
Kommentar
-
Vier Hörer, die auf jeden Fall einen Versuch wert sind: DT 880 Pro/Edition, DT 770 Pro, HD600, HD650. Die beiden HDs von Sennheiser sollen recht unterschiedlich sein. Ich weiß nicht mehr, welcher besser sein soll. Die ersten beiden (Beyerdynamic) sind wirklich gut und bequem (und leicht!) und dabei vergleichsweise noch recht günstig.
Aber ich würde mir erstmal Gedanken über die Randbedingungen machen.
PS: Bei AKG gibt es auch ein paar hörenswerte Teile (K712?), aber das ist mir etwas zu unübersichtlich geworden, und den Hype mit den Musikereditionen mag ich nicht besonders.
Kommentar
-
Zitat von kboe Beitrag anzeigenMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
für den Bastelkeller kommt doch nur ein Holzkopfhörer in Frage.
https://www.lowbeats.de/test-grado-r...ive-charakter/
Mein Sennheiser HD 580 Precision gefällt immer noch, ist aber auch selten getragen.
Leider auch hier ebää Mondpreise. Der 600 spielt im Vergleich ein wenig " fetter" auf
Kommentar
Kommentar