"Aktuell können wir in diesem Markt keinen Zuschnitt anbieten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aria TI100B80, Cubesub GF250 in CB, Audaphon DSP24
Einklappen
X
-
Irgendwas passt da nicht zusammen, der Anpassverstärker kann 20dB oder "10 x Volt".
- Ist da irgendwo in der Software eine Bremse ? Der Apart will 1V sehen und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das DSP das nicht schafft ...
- Was passiert bei PC direkt zum Apart ?
- Was passiert mit Anpassverstärker zwischen DSP und Endstufe ?Gruß Klaus
Kommentar
-
Hallo Timo, klar machbar. Ich muss nächste Woche eh mal zu meinem Elektronik-Dealer nach KA, da mache ich dann die Schleife zu dir. Ich melde mich.
P.S. Da du momentan eh Aluplatten sägst: VV selbst bauen! Dieses Modul ist zwar hier https://audiocreativ.de/index.php?ro...&product_id=82 ausverkauft, sollte aber anderweitig noch zu kriegen sein. Quelle und Lautstärke mit FB!Gruß Klaus
Kommentar
-
habe jetzt am Wochenende viel mit dem Anpassverstärker (Danke Klaus) rumgespielt, ... das Audaphon hat ein Problem mit vem Anpassverstärker wenn es auf ein Volt Eingang (einstellbar nur kompliziert über Fernbedienung) steht, wenn die Automatik auf "ON" steht, dann scheint der Audaphon in einen anderen Modus zu gehen, dann schafft er auch die Zusammenarbeit mit dem Anpassverstärker, ... der steht nun deutlich höher, angepasst über die Poties und bringt auch deutlich mehr, aber der Schwanenhals in Sachen Maximalpegel ist immer noch das Audaphon, ... ab einem gewissen Lautstärkeniveau sind deutliche Verzerrungen zu hören, es ist aber dann schon richtig laut, kein Vergleich zu "vor einer Woche" ...Zitat von mechanic Beitrag anzeigenHallo Timo, klar machbar. Ich muss nächste Woche eh mal zu meinem Elektronik-Dealer nach KA, da mache ich dann die Schleife zu dir. Ich melde mich.
...
positiv ist die Einstellung per Windowsprogramm, negativ hingegen ist, dass anscheinend einige Einstellungen nur per Fernbedienung funktionieren, das Windowsprogramm geht nur Verbindung zum Gerät ein, wenn man das Programm als Admin startet, ...
@klaus: würde dir auch gerne neben der Aria Cubesub und Audaphon auch noch gerne die Megastella zeigen, melde dich einfach per Handy an, Gruß Timo
Bild von gestern: Farbe ist von Uli
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Wird nächste Woche, da das lange Wochenende auf Reisen. Bin schon gespannt, was du in der Zeit, die du sonst zum Not-Home-Office pendelst, so alles geschafft hast
!
Zum Pegel-Problem: Hast du rausbekommen, was das Audaphon rausschiebt? Das dieses die 1V von den Aparts nicht schafft, mag ich einfach nicht glauben.
Davor bringt der PC ziemlich sicher den 1V-Pegel nicht (Notebook-Soundkarte
). Nimm doch mal den NAD als Preamp vor dem DSP (1V-Modus) und schau, was passiert. Zumindest sollte das eindeutig klären, ob der PC da ein Problem darstellt. Falls das Problem insgesamt aber bestehen bleibt, ist zusätzlich der Ausgangspegel des DSP zu niedrig. Dann den Anpassverstärker zwischen DSP und Apart einschleifen. Ist für mich momentan die einzige Erklärung, Pegel an zwei Stellen zu gering
.
P.S. Weitere Möglichkeit: Irgendwo ist in der (anscheinend nicht so tollen) Software ein "Masterpegel" in Modus 0815 auf Minimum runtergezogen und steht auf der Bremse ...Gruß Klaus
Kommentar
-
Ja, was soll ich sagen, der audaphon dsp 24 benötigt einen leistungsstarken VV, denn mit dem NAD in der Wiedergabekette ist alles in Ordnung, und man kann jetzt wieder die Treiber in vollem Maße ausfahren, und da geht richtig was ab ...Zitat von mechanic Beitrag anzeigen... Nimm doch mal den NAD als Preamp vor dem DSP (1V-Modus) und schau, was passiert. Zumindest sollte das eindeutig klären, ob der PC da ein Problem darstellt. Falls das Problem insgesamt aber bestehen bleibt, ist zusätzlich der Ausgangspegel des DSP zu niedrig. Dann den Anpassverstärker zwischen DSP und Apart einschleifen. Ist für mich momentan die einzige Erklärung, Pegel an zwei Stellen zu gering
.
...
Aktuell läuft: PC --> NAD (nur als VV) --> Audaphon DSP24 --> Vierfachverstärker --> ist somit ein 2.2 System
Genau so wollte ich es aber nicht haben, denn die Kombination soll ins Dachzimmer, quasi ein zweites Musikzimmer und da habe ich leider keinen NAD mehr frei, und mal schnell einen Kaufen ist auch nicht, ich versuche nach günstigen Alternativen, ...
Ich hatte mir ja den Audaphon angeschafft, in der Hoffnung, dass er mit den digitalen und analogen Eingängen die Vorverstärkeraufgaben übernehmen kann, dem ist leider nicht so. Somit kann ich für die nächsten Umsetzungen auch meinen sonst üblichen Weg über die Behringer gehen, ...
PC --> NAD (aus VV raus) --> Behringer --> (Satelliten in die NAD) Teil über NAD-Endstufe und Teil über weiteren Stereoverstärker
ich gebe für das Musik-Dachzimmer noch nicht auf und probiere noch einen günstigen VV aus der Chinaabteilung, ... dann wäre ich wieder bei:
PC --> China VV --> Audaphon DSP24 --> Vierfachverstärker --> ist somit ein 2.2 System
Kommentar
-
ich höre seit gestern diese Test-Musik: Akustik Peiter link
mit dieser Kombination:
PC (oder IPHONE) --> NAD (aus VV raus) --> Audaphon DSP24 --> Bassbox über NAD-Endstufe und MT- und HT-Teil über weiteren Stereoverstärker (China Class D)
in dieser Kombination ist das Audaphon DSP24 sogar nutzbar, …
bei dem Audaphon kann man 4 Presets abspeichern, ich habe die Restebox TI100B80 so abgestimmt dass sie ab 80 Hz neutral funktioniert, … und in einem der Presets auch 120 Hz zum Sub eingestellt, … in weiteren Presets habe ich die Trennung in mehreren Schritten erhöht, zunächst 180 Hz dann 220 Hz und über 300 Hz, … Beim letzten Preset macht der TI100 überhaupt keinen Sinn mehr, denn der B80 würde das auch im FAST mit dem GF250 auch alleine schaffen, ich wollte nur wissen wie sich der Gesamteindruck an der Box ändert, …
Am besten gefällt mir die Trennung um 180 bis 200 Hz
Die Box ist hinreichend untersucht, und es ist eine ausreichend gute Kombination gefunden worden. Was für mich problematisch ist, dass ich den NAD eigentlich für etwas anderes geplant hatte, …
Gruß TimoAngehängte Dateien
Kommentar
-
suche nach einem geeigneten Vorverstärker
Wie angekündigt habe ich als letzten Versuch den NAD nicht für diese Kombination zu missbrauchen nochmals einen Versuch mit einem Chinavorverstärker probiert.
Er kommt von Fosi Audio und nennt sich DAC-Q4.
er hat folgende Anschlüsse, jetzt in meinem Falle nutze ich den VV direkt als USB-DAC am Laptop:
Was mir richtig gut gefällt ist, dass er ohne Installation direkt von windows 10 erkannt wurde und der VV wurde auch gleich, innerhalb 2 Sek, angesprochen.
Was mir auch gefällt ist die Baugröße, quasi Zigarettenschachtelgröße und trotzdem noch gut bedienbar. Dann sind da noch die Bass- und Höhenregler, welche ich zwar in diesem Projekt nicht brauche aber auch nicht verkehrt sind, sie funktionieren sehr sehr breitbandig bei 100 und 10000 Hz.
für einen Versuch einfach mal 60 euro hinlegen, wieso nicht, es gibt ja immer noch die Möglichkeit das ganze Zeugs an Amazon zurückzuschicken, Bem.: was ich nur einmal in den letzten Jahren gemacht habe.
Was ich gleich sagen kann, es gibt auch einen kleinen Nachteil, zwar ist der Maxpegel deutlich besser wenn man über den DAC ins Audaphon geht, aber noch deutlich leiser als mit der letzten Kobination mit dem NAD Vollverstärker.
Für den normalen Musikhörer ohne großen Pegelanspruch ist die Kombination aus ChinaVV, Audaphon und Vierfachverstärker mehr als ausreichend. Für Diskopegel ist das Ganze aber nicht gemacht.
Der VV bleibt hier und wird demnächst mal an der Behringer probiert, da ich der Überzeugung bin dass der bremsende Faktor das Audaphon ist. Ich habe eh gerade eine Behringer im Umbau, vielleicht baue ich auch gleich das Kastchen mit in die Behinger ein.
Gruß Timo
Kommentar
-
spätestens jetzt stimmt der Titel nicht mehr
nachdem alles untersucht war habe ich den Sub und den Vierfachverstärker in einer anderen Kombination getestet. Ich wollte wissen an was es liegt, dass man keine ganz hohen Pegel fahren kann, ... ich erinnere, die Bässe machen mit dem audaphon nicht mal den halben Hub bei Maximalpegel, quasi alles Vollausschlag an der Elektronik, der Bass könnte aber deutlich mehr.
da ich gerade eine Behringer im Umbau hatte steckte ich den mal dran. In rund 30 Minuten war alles spielbereit, und man merkt gleich, dass die Behringer sehr viel freier/offener klingt, und deutlich lauter ist. Der Vierfachverstärker kommt auch endlich auf Betriebsmodus, was die LEDs zeigen, und gleichzeitig machen die beiden Bässe nun richtig Druck. Nun merkt man dass im Hochton der B80 nun der limitierende Faktor ist, da die "roten" Aria TLs immer mal zum Testen im Keller stehen. Sie sind meine neutrale Referenz ab 200 Hz und diese Kombination kann auch richtig laut wenn sie steil bei 200 Hz getrennt werden.
Das Audaphon bekommt nach dieser langen Untersuchungsphase von mir eine glatte ausreichend, wobei die Behringer eine 1.5 von mir bekommt. Die Resteregalbox aus TI100 und B80 mit serieller Weiche hat wirklich was und bekommt im direkten Vergleich zur Aria natürlich Punktabzug. Einfach weil die Aria TL im Hochton deutlich lauter kann und aus diesem Grund auch deutlich klarer klingt wenn es sehr laut wird.
Der kleine Vorverstärker macht richtig Laune und kann genau das was die Behringer, einfach da Sie in die Jahre gekommen ist, noch nicht kann und ergänzt perfekt die Behringer. quasi viele digitale Schnittstellen und Lautstärkeregler
Angehängte Dateien
Kommentar
Kommentar