na ja, wenn die Solo 15 eh nicht FR laufen soll sondern einen Sub dazu gestellt bekommt, dann müsste doch ein 3 l CB reichen, so Boxsim
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Solo15 mit Petit Orgue Sub
Einklappen
X
-
Bei mir soll sie ja Fullrange laufen, die kommen an einen guten alten vorhandenen Stereoverstärker
und bekommen unten rum Unterstützung! So hab ich es gestern gehört und so hat es mir gefallen.
Ich kann ja eh‘ nur nachbauen, eine Veränderung könnte ich gar nicht vornehmen.
Die SOLO15 soll ggf. auch alleine spielen können, die Orgue‘s will ich ja möglicherweise auch später mal zu was anderem stellen!
Bei meinen bisherigen Lautsprechern bin ich ja auch immer gut damit gefahren, vorhandenes zu kombinieren!
Kommentar
-
Norbert, das funktioniert auch so prima! Keine Sorge!
Die Weiche der Petite Orgue ist nicht notwendig, wenn man sie als reinen Ripol-Subwoofer nutzen möchte.
Kurz zum Ripol:
Wie schon geschrieben, handelt es sich um einen Dipol in einer speziellen Faltung. Axel Ridtahler, hier im Forum als "Axel" unterwegs, hat ein Patent auf dieses Prinzip (deshalb RiPol).
Wir haben bei der Entwicklung mit ihm einen Vertrag in Form von Lizenzgebühren ausgemacht, um das Patent nutzen zu können. Da wir ja bei einer offen gelegten Weichenschaltung nicht genau wissen, wer die Petite oder Grand Orgue nachbaut, war das verschleiern der Grundschaltung die einzige Möglichkeit.Admin
Kommentar
-
Der Ripol hat immer ein böse Kammerresonanz, die unbedingt mit einem Filter (aktiv oder mit einem passiven Saugkreis) weggefiltert werden muss. Aber sonst funzt das schon super. Diesen Saugkreis "sieht" man in den Orgue'schen Bauplänen als weißen Kasten (ist Teil des Patents). Geht aber wie gesagt auch aktiv, nur nicht mit einem "einfachen" Subwoofermodul.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Ok DSP sehe ich da eh als Vorraussetzung an.
Dann stellt sich mir die Frage wie man das dann richtig einmisst? Die Kurve muß ich ja in den DSP importieren (Bsp. Hypex). Reicht dann die Hörplatzmessung aus? Oder gibt es Fallstricke die zu beachten sind?meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Mikrofon vor eine Kammer (20-30cm) ungefiltert messen. Kammerresonanz mit einem PEQ runterziehen. Dann obere Trennfrequenz setzen z.B. also 80 Hz als Sub oder beim Betrieb mit dem B100 dann pro Seite ~180Hz (bei einem Ripol mit 25cm Chassis geht das meist noch). Den restlichen Tiefton dann am Hörplatz entzerren.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen... Geht aber wie gesagt auch aktiv, nur nicht mit einem "einfachen" Subwoofermodul.
Die Resonanz glatt bügeln muss man bei so etwas wie einer Orgue, da die genau in dem Bereich erst trennt, da ist das unverzichtbar.
EDIT: der Schwingkreis ist auch nicht Teil des Patents, genausowenig wie der Rest der Weiche. Das war nur die einzige Möglichkeit, einen unlizensierten Nachbau der Orgues zu unterbinden. Das Patent schützt nur die spezielle Anordnung der Tieftöner. Aber damit Visaton für jede verkaufte Orgue die Lizenzgebühren abführen kann (und niemand sich einfach alle Teile einzeln kaufen kann), wurde dieser etwas unglückliche Weg mit der Weiche gewählt...
Kommentar
-
Zitat von FZZ Beitrag anzeigenna ja, wenn die Solo 15 eh nicht FR laufen soll sondern einen Sub dazu gestellt bekommt, dann müsste doch ein 3 l CB reichen, so Boxsim
Ich glaube , das 5 liter Boxenvolumen besser wären.Angehängte DateienMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenMikrofon vor eine Kammer (20-30cm) ungefiltert messen. Kammerresonanz mit einem PEQ runterziehen. Dann obere Trennfrequenz setzen z.B. also 80 Hz als Sub oder beim Betrieb mit dem B100 dann pro Seite ~180Hz (bei einem Ripol mit 25cm Chassis geht das meist noch). Den restlichen Tiefton dann am Hörplatz entzerren.denke welche Kammer ist dann egal ok
Zitat von Mr.E Beitrag anzeigenOkay, dann also einfach nur ein Submodul. Ich habe im Moment null Marktüberblick, gibt es besonders empfehlenswerte Modelle? Danach stellt sich nur noch die Frage, wo man vernünftige Zuschnitte bekommt (vielleicht wenn man in den Baumarkt geht und selber sägt).
Ansonsten z.B. Das FA 251 das hat nur einen Kanal.
Bei den Einbaumodulen muß man dann nur schauen wohin damit. Im Ripol ist da ja eigentlich kein Platz. Oder Sockel, anders größer bauen irgendwie.Zuletzt geändert von „Q“; 30.08.2018, 17:41.meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDas stimmt so nicht ganz. Bei der Orgue liegt diese böse Resonanz bei gut 300 Hz...
ok, aber wenn ich jedem B100 einen Ripol gönne, würde ich bis 200Hz Trennfrequenz raufgehen wollen, um den B100 möglichst großzügig zu entlasten. Und dann muss man an die Kammerreso in jedem Fall ran.
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Hi Christoph,
kann man natürlich machen, und dann in der Tat mit EQ. Aber Norbert will es offenbar ganz simpel ohne HP für die Solo, und dann wird der Regler für die Trennfrequenz so ziemlich links stehen, da juckt die Kammerreso überhaupt nimmer.
Norbert, ich würde dann höchstens mal noch experimentieren, ob Du mit verschlossenem BR Kanal an der Solo einen besseren Übergang hinbekommst.
Pegel ist ja eh egal soweit ich das verstanden habe
Grüßle, Martin
Kommentar
Kommentar