Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ATLAS Compact MK 5 Spezial

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr Bombasti
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2011
    • 207

    ATLAS Compact MK 5 Spezial

    Hallo geschätzte Visaton-Gemeinde!

    Schon seit etlichen Jahren klicke ich mich durch die Visaton-Seite inkl. Forum und bin froh, jetzt endlich auch mal einen Beitrag schreiben zu können.

    Angefangen mit dem Boxenbau habe ich 2006, nachdem schon mein Vater und mein Onkel Boxen mit Visatonteilen gebaut haben und sich diese auch nach 20 Jahren immer noch sehr hochwertig anhören. Damals habe ich zwei 90 Liter 3-Wege Standboxen mit den Chassis W300S 8 Ohm, DSM 50 FFL und DSM 25 FFL gebaut. Diese klangen schon recht gut, hatten aber meiner Meinung nach nicht genügend Tiefbass.

    Nach ca. 2-jähriger Planungsphase habe ich mich schließlich dazu entschieden, mir meinen Traum von einer 4-Wege-Box nach dem Vorbild der ATLAS Compact MK 5 zu erfüllen. Da ich jedoch unter dem Dach (mit zwei Wandschrägen) wohne, musste ich ein wenig die Maße verändern, das Volumen des Tieftönergehäuses (130 L netto) und die Größe der Bassreflexöffnung sind jedoch beibehalten worden. Die dabei entstandenen Maße des Außengehäuses betragen brutto 125 cm x 36 cm x 47,3 cm (H x B x T) [19 mm MDF].

    Auch bei der Chassisauswahl habe ich eine kleine Veränderung vorgenommen. So habe ich nach Absprache mit meinem freundlichen Frequenzweichenhersteller (Acoustic Lab >> frequenzweichenshop.de) beschlossen, den AL 200 in einem geschlossenen 30 Liter Gehäuse, anstatt des AL 170 in einem 20 Liter Gehäuse, als Tiefmitteltöner zu verwenden. So nimmt der Maximalpegel im Tiefmitteltonbereich zu. Außerdem konnte die untere Trennfrequenz auf 150 Hz gelegt werden, sodass ein saubererer Bass erreicht wird. Die restlichen Chassis, TIW 300 als Tieftöner, DSM 50 FFL als Mitteltöner und DSM 25 FFL als Hochtöner sind beibehalten worden.

    Bei der Frequenzweiche handelt es sich um eine von Acoustic Lab individuell an die Chassis angepasste 4-Wege Bi-Amping-Weiche, verteilt auf jeweils 3 Platinen. Die Trennfrequenzen liegen bei 150, 1100 und 5000 Hz. Die Platine für den TIW 300 wird demnach getrennt angesteuert. Hierfür muss ich mir auf Dauer jedoch noch einen Bi-Amping-fähigen Verstärker zulegen.

    Da das Außengehäuse nicht so hoch wie selbiges im Bauvorschlag ist, habe ich die Chassis im klassischen Sinne auf der Schallwand positioniert. So findet der Tieftöner ganz unten seinen Platz, nach oben hin gefolgt vom AL 200, DSM 50 und DSM 25. Der Bassreflextunnel (36 cm x 8cm x 25 cm) findet seinen Platz ganz oben auf der Rückseitie, hinter dem Hochtöner. So wird ein möglichst langer Weg zwischen Tieftöner und Bassreflexöffnung realisiert, sodass gemäß Visaton (http://www.visaton.de/de/forum/pc_bassreflex.html) ein Pegelschub zwischen 50 und 100 Hz erfolgt. Da der Tieftöner ganz unten positioniert ist, habe ich dementsprechend auch die Phasen seitlich der Schallwand, bis zum TIW, verlängert. Diese enden bei meinen Boxen auch nicht abrupt, wie beim Bauvorschlag, sondern verlaufen eher geschwungen. Ich finde, dass dies den Boxen eine schönere Kontur verleiht.
    Bei der Farbauswahl habe ich mich für Weiß Hochglanz entschieden, da dies die Chassis mehr hervorstechen lässt.

    Das geschlossene 30 Liter Innengehäuse habe ich mit 3 Matten Dämmwolle gefüllt, das Tieftönergehäuse gemäß Bauvorschlag mit 10 Matten, zwischen Innengehäuse und Rückwand.

    Insgesamt finde ich die Boxen mehr als gelungen und auch klanglich habe ich nie etwas Besseres gehört. Schon bei geringer Lautstärke spürt man den tiefen Bass deutlich. Bei hoher Lautstärke fängt die Kleidung, durch die Vibrationen bedingt, an zu flattern und die Gläser im Wohnzimmerschrank, eine Etage tiefer, klirren hörbar . Jedoch entsteht hierbei keinerlei Dröhnen, da die Boxen auf tiefen Bass abgestimmt sind. Auch die Höhen und Mitten sind rundum sauber und klar, gleichzeitig nicht zu scharf.

    Insgesamt hat sich das kostspielige und aufwändige Projekt also letztendlich gelohnt. Jetzt steht auf Dauer nur noch der Kauf eines würdigen Verstärkers an, womit ich die Boxen voll ausfahren kann .

    Liebe Grüße,

    Basti
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mr Bombasti; 28.07.2011, 19:37.
  • Midvinterblod
    Registrierter Benutzer
    • 07.10.2010
    • 506

    #2
    MEISTERHAFT. Wahnsinnig toll. Schöne Weichen (Fertig gekauft? - ah ja, Mundorf von Acoustic Lab, ...).

    Das Einzige was ich nicht so ganz verstehe ist der große Abstand der HT & MT. Aber sonst eine wirklich schöne Box.

    Edit: Die Trafospule (finde ich) hat auf der Platine den falschen Platz; ich hoffe die Platine ist auf dem Boden innen; wenn das Teil stark schwingt könnte dies eine Fehlerquelle werden. Ich bin aber kein Platinenprofi, deshalb lege meinen Hinweis nicht auf die "Goldwaage" wie man so sagt. Die Box ist aber wirklich toll. Freundliche Grüße,
    Zuletzt geändert von Midvinterblod; 25.07.2011, 19:38.
    ...ist am Forum nicht mehr aktiv.

    Kommentar

    • Mr Bombasti
      Registrierter Benutzer
      • 25.07.2011
      • 207

      #3
      Ja, die drei Platinen sind alle auf dem Boden montiert, teilweise auch jeweils mit 5 Schrauben. Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass ich nur dicke HiFi-Kabel mit einem Kabelquerschnitt von je 6 mm² verwendet habe.

      Die Chassis haben alle den gleichen Abstand von 12 cm zueinander, oder ist der frequenzielle Abstand gemeint?

      Kommentar

      • agossi
        Registrierter Benutzer
        • 04.02.2008
        • 326

        #4
        Hallo Basti,

        grundsätzlich ist es besser, wenn der Abstand MT/HT so gering wie möglich ist, wegen Interferenzen in vertikaler Richtung. Aber sonst ein schönes Projekt, weiss macht sich immer gut
        Gruss
        Andi

        "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" (Friedrich Nietzsche)
        "You can blow out a candle, but you can't blow out a fire" (aus "Biko" v. Peter Gabriel)

        Kommentar

        • Midvinterblod
          Registrierter Benutzer
          • 07.10.2010
          • 506

          #5
          Dann ist ja alles bestens.
          Ja, ich meinte die Abstände, wie Agossi bereits erläutert hat.
          Aber immer locker bleiben, Deiner Klangbeschreibung nach sind Deine Boxen wirklich toll. Ich bin schon etwas neidisch.
          ...ist am Forum nicht mehr aktiv.

          Kommentar

          • Mr Bombasti
            Registrierter Benutzer
            • 25.07.2011
            • 207

            #6
            Das wusste ich nicht.. aber ich kann da nichts hören

            Kommentar

            • EricXh
              Registrierter Benutzer
              • 04.01.2003
              • 371

              #7
              Sorry,
              ich finde das Projekt nicht optimal gelöst.
              Da hätte man das ganze noch technisch besser machen können, aber wenns so gefällt ist's ja ok.

              Stichworte für Suboptimale Lösungen:
              - Chassisabstände viel zu groß
              - Baß am Boden (ich hätte ihn höher gegeben wegen weniger Raumanregung)
              - Übergangsfrequenzen für guten Energiefrequenzgang zu hoch (vorallem der Hochtöner, die Kalotten-MT laufen zu hoch)
              - eingepfercht zwischen Regalen ist wie eine große Schallwand die den Frequenzgang erheblich beeinflußt - ist sicher bei der Weichenauslegung nicht berücksichtigt (ist die Box überhaupt vermessen worden (am Hörplatz mit den Regalen) oder ne "theoretische" Weichenauslegung (wegen dem Boxsim Bildchen)?
              - Deine Boxen strahlen voll auf die Seitenwand - sehr nahe Reflexionen die Details verschmieren, die Wahl von stark rundstrahlenden Mitteltönern ist in diesem Raum recht suboptimal

              Man hätte meiner Meinung nach da mehr draus machen können bzw. ist es das "falsche" Konzept für so einen Raum.

              Schöne Grüße,
              EricXh

              Kommentar

              • horr
                Registrierter Benutzer
                • 04.10.2005
                • 1870

                #8
                Vom Design hätte ich es auch eher so gelöst:
                Außerdem müssten die Boxen aus den Ecken raus.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Azoth
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2011
                  • 43

                  #9
                  Zitat von horr Beitrag anzeigen
                  Vom Design hätte ich es auch eher so gelöst:
                  Außerdem müssten die Boxen aus den Ecken raus.
                  Was ist das für ein "schäbiges Ding" da rechts oben auf dem Bild *pfui*

                  Kommentar

                  • Mr Bombasti
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.07.2011
                    • 207

                    #10
                    Zitat von EricXh Beitrag anzeigen
                    - ist sicher bei der Weichenauslegung nicht berücksichtigt (ist die Box überhaupt vermessen worden (am Hörplatz mit den Regalen) oder ne "theoretische" Weichenauslegung (wegen dem Boxsim Bildchen)?
                    - Deine Boxen strahlen voll auf die Seitenwand - sehr nahe Reflexionen die Details verschmieren, die Wahl von stark rundstrahlenden Mitteltönern ist in diesem Raum recht suboptimal

                    Man hätte meiner Meinung nach da mehr draus machen können bzw. ist es das "falsche" Konzept für so einen Raum.
                    Ja es handelt sich um eine theoretische Weichenauslegung.

                    Dass ich beim Boxenbau nicht den Raum mit berücksichtigt habe, liegt daran, dass ich in spätestens 2-3 Jahren ausziehen werde. Außerdem möchte ich den Kalottenmitteltöner aufgrund des glasklaren Klangs und der hohen Belastbarkeit nicht mehr missen.

                    @ horr: Wenn ich sie aus den Ecken herausholte, müssten sie mitten im Raum stehen.

                    Ansonsten schonmal vielen Dank für's Feedback!

                    Kommentar

                    • Rainer_G
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.08.2008
                      • 691

                      #11
                      Was heißt "theoretische Weichenauslegung" ?

                      Verwendung der üblichen Universal-Formeln (Ergebnis absolute Glückssache) oder Simulation mit Hilfe aller LS- und Gehäuseparameter à la BoxSim ?

                      Hast Du einen Weichenplan mit allen Werten (L,C,R) ?

                      Gruß Rainer
                      Gruß Rainer

                      Kommentar

                      • Mr Bombasti
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.07.2011
                        • 207

                        #12
                        Also da ich mich mit dem Weichenbau kein bisschen auskenne, habe ich dass alles Acoustic Lab machen lassen. Ich habe lediglich Angaben zu den Chassis und zum Gehäuse (Volumen, Anordnung d. Chassis etc.) gemacht, woraufhin dieses Boxsim-Bild und der anhängende Weichenplan erstellt worden sind.
                        Die Weichen sind echt top!

                        Jedoch hat mir der Ansprechpartner dort jetzt auch geschrieben, dass ich Hoch- und Mitteltöner besser näher zusammen auf der Schallwand plaziert hätte. Hätte ich mich etwas besser informieren müssen. Naja, dann weiß ich beim nächsten Mal Bescheid. Bin trotzdem mit dem Ergebnis zufrieden.
                        Zuletzt geändert von Mr Bombasti; 28.07.2011, 11:14.

                        Kommentar

                        • LANDO
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.12.2004
                          • 2186

                          #13
                          Das Du zufrieden bist das Wichtigste.

                          In ein paar Jahren kannst Du ja noch einmal ein Gehäuse zusammen zimmern.

                          Gruß
                          Musikzimmer:
                          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                          Hörzimmer mit Solitude
                          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                          Reckhorn A 404

                          Kommentar

                          • Mr Bombasti
                            Registrierter Benutzer
                            • 25.07.2011
                            • 207

                            #14
                            Ich hätte da mal einige Fragen: Wie machen sich diese Interferenzen in vertikaler Richtung bemerkbar? Werden Frequenzen ausgelöscht oder überlagert? Sprich: werden eventuelle Problembereiche lauter oder leiser (wenn man das so pauschal sagen kann) und ist dies hörbar? Und ist dies nicht auch vom Abstand zur Box abhängig?
                            Wie groß dürften die Chassisabstände maximal sein, sodass man in dem Bereich keine Probleme hat?

                            Viele Grüße,
                            Basti

                            Kommentar

                            • Mr Bombasti
                              Registrierter Benutzer
                              • 25.07.2011
                              • 207

                              #15
                              Gehe ich recht in der Annahme, dass man den Chassisabstand quasi nach der D'Appolito-Berechnung bestimmen muss und zwar so, dass die Zentren der Chassis nicht mehr als 2 Drittel der Wellenlänge der jeweiligen Trennfrequenz auseinander liegen dürfen? In meinem Fall also:
                              DSM 25 - DSM 50, Trennfrequenz 5000 Hz: 4,53 cm (nicht realisierbar wegen zu großer Chassis)
                              DSM 50 - AL 200, TF 1100 Hz: 20,61 cm
                              AL 200 - TIW 300, TF 150 Hz: 151,11 cm (nicht erforderlich, da Box kleiner)

                              Ich überlege dies, weil wenn ich mich nochmal dazu entschließen sollte, neue Gehäuse zu bauen, würde ich den TIW trotz Raummoden ganz unten plazieren wollen, um den langen Weg zwischen Tieftöner und Bassreflextunnel realisieren zu können (sauberer Bass etc.). Die DSM 50 müsste man dementsprechend direkt unter die DSM 25 ziehen und den AL halt 20 cm unter DSM 50. Würde aber wahrscheinlich doof aussehen..
                              Naja erstmal möchte ich demnächst den Frequenzgang mit Mikrofon etc. testen. Fraglich ist diesbezüglich allerdings, wie gut das Mikrofon sein muss. Reicht hierfür ein Standard-Mikro für um die 20 Euro oder müsste es schon Studio-Qualität besitzen?
                              Gibt es hierfür irgendwelche Software-Empfehlungen? (Vielleicht mit Link?)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X