Eine Einführung in die digitale Signalverarbeitung für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Naturwissenschaften an wissenschaftlichen Hochschulen sowie Ingenieuren in der Praxis.
Teil I:
Einführung ein die Theorie diskreter Signale und Systeme sowie diskreter stochastischer Prozesse
Die Z-Transformation und ihre Anwendung
Eigenschaften und Entwurf rekursiver Filter
Nichtrekursive Filter: Eigenschaften, Entwurf, Anwendungen
Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) und ihre effiziente Ausführung durch die schnelle Fourier-Transformation (FFT)
Spektralanalyse determinierter Signale mit Hilfe der schnellen Fourier-Transformation
Schätzungen der spektralen Leistungsdichte stochastischer Prozesse mit den traditionellen Periodogramm- und Korrelogramm-Methoden
Moderne parametrische Spektralschätzung, Effizienzvergleich mit herkömmlichen Methoden, Anwendungen zur Modellierung von Sprachsignalen
Teil II:
MATLAB-Übungen
(4.Auflage)
Hinweis: Der Inhalt dieses Buches entspricht der Vorlesung Digitale Signalverarbeitung an der Universität Bremen.