Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dsm25ffl-8+w130s-4+w200s-4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Pinac Beitrag anzeigen
    Mir geht es um Lautsprecherbau. Ich habe noch eine HT, sc4nd in 4 ohm. Sollte ich den zweiten dazu kaufen und die DSM vergessen?
    Eher nein, die DSM ist an sich keine schlechte Wahl. Nur die Gesamtkonstruktion ist nicht ohne, siehe unten. Aber vieleicht wendest du dich an Visaton direkt? Die sollten sich mit den Treibern auskennen ;-) Haan ist ja nicht weit von Ratingen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pinac
    antwortet
    Kein Unruhestifter

    Mir geht es um Lautsprecherbau. Ich habe noch eine HT, sc4nd in 4 ohm. Sollte ich den zweiten dazu kaufen und die DSM vergessen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von bili Beitrag anzeigen
    ... führt bei einem Nicht - Profi zwangsläufig zu einer Million und Zwei weiteren Fragen
    Meine Rede. Der Aufwand ist wirklich enorm verglichen mit dem, wozu so ein "Diskussionsforum" gut sein kann. Beweis: ausser Deinem Vorschlag ist bisher noch nichts konstruktives beigetragen worden. Ich freue mich auch darüber, dass Du meinen Hinweis auf die niedrige Impedanz aufgegriffen hast, und nicht gleich den Beleidigten spielst.

    Zufällig kenne ich jemanden, der gelegentlich um Ratingen (kaum 20km von Haan entfernt) unterwegs ist. Vieleicht lässt sich derjenige darauf ein, ein paar Messungen anzufertigen, wenn die Box aufgebaut ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bili
    antwortet
    Zitat von krabat Beitrag anzeigen
    Du hast das MT-Gehäuse als "stark gestoft" simuliert, was bedeutet das denn[...]
    Ja, keine Frage, so eine "Hilfestellung" bei einer Neuentwicklung führt bei einem Nicht - Profi zwangsläufig zu einer Million und Zwei weiteren Fragen
    Hätte ich aber "locker gefüllt" simuliert hätte ich dieser Frage glaub ich auch nicht ausweichen können *gg*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von bili Beitrag anzeigen
    Gute Idee, 1Ohm in Serie vor der Box mit simulieren, aber NICHT einbauen! (dient nur der Simulation von Zuleitung etc.)
    In dem Fall kann die Serienspule vor dem W130S auf 1,5mH vergrösert werden.
    Das Problem ist die niedrige Impedanz an sich! Die Konstruktion wie von Dir simuliert wird empfindlich auf Zuleitungswiderstände inkl Spulen, Anschlussklemmen, Verstärkerrelais reagieren. Aber auch auf den tatsächlichen Einbau inkl. Bedämpfung der Gehäuse: Du hast das MT-Gehäuse als "stark gestoft" simuliert, was bedeutet das denn (für einen Anfänger ohne Messmittel) konkret?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
    ... Timo, da muß ich Dir leider Recht geben ... ist ja dann zum Schluß zum Guten mutiert ...
    Also bitte! Selbstverständlich ist die Simulation schon längst gemacht. Aber: die ist problematisch wegen der auch von dem Timo (er hat mich auf der "Ignorierliste") bemerkten Schwierigkeit des TT/MT-Übergangs wegen der TSP-abhängigen Impedanzentzerrung für sowohl TT als auch MT in Kombination mit der 4-Ohmigkeit der TT/MT, mithin streng einzuhaltenden Impedanzminima. Der MT zeigt noch dazu einen unruhigen oberen Frequenzbereich, was wiederum zu kritisch zu bemessenden Bauteilen führt, verstärkt um die starke Wechselwirkung der TT/MT- und MT/HT-Übergänge. Besonders unangenehm wird's durch die fehlenden Kennschalldruckreserven des MT. Den HT kenne ich gehörlich aus der Praxis als "zickig", und er sollte keineswegs unter 2.5kHz angewendet werden wegen der Resonanzfrequenz mit ihren Phasendrehungen um 2kHz; dann aber auch nur mit 24dB/Okt akustisch => 24dB/Okt elektrisch beim MT. Die Kondesatoren werden groß und also teuer.

    Kurzum, die Kombination ist recht ungünstig. Das ist die Anwort auf die Frage (Zitat Pinac): "Ist mit diesen Chassis eine 3 Wege (8 und 4 ohm)möglich?"

    Dem hat Pinac (ein Palindrom von panic?) ohne Punkt und Komma eine lapidare Aufforderung angeschlossen: "Bitte um weichen- und gehäuseaufbau" und das war's, mehr will er nicht von "uns" - so, da habe ich mich gefragt, was ist er bereit selbst zu tun? Als Antwort habe ich dann erhalten, dass es möglichst billig werden soll und Punkt. Der Kollege hatte damit erst seinen zweiten Beitrag in diesem Forum verfasst.

    Ich bitte darum, meine Anfrage, doch eine kleine Spende an einen gemeinnützigen Verein zu leisten als Humor aufzufassen, siehe Emoticon: "". Wie schon geschrieben halte ich eine komplette Neukonstruktion am Reissbrett aus der Ferne für wenig sinnvoll und auch vom Aufwand her für etwas übertrieben. Man überlege sich, was dann noch kommt: Probleme/Fragen - auch zum Gehäuseaufbau, Weichenteilewahl, Bauzeichnung, Schaltplan? Man frickelt also einen "Bausatz" zusammen, ein Einzelstück aus ungünstig zusammengestellten Komponenten, ohne die jemals gesehen zu haben, ohne eigene Messungen etc. und lässt den dann von jemandem realisieren, der nichts in der Hand hat, um mitzuarbeiten.

    Wegen des gelinden Humors - der Anfragende hat das auch so verstanden, gleich mit der Keule "Diskussionskultur" zu kommen ist verfehlt. Besonders wenn man selbst eine "Ignorierliste" führt, und damit nach aussen erklärt, dass man an der Diskussion nur in ausgrenzender Weise teilnehmen will.

    Schliesslich habe ich weder von dem Timo noch von dem JOhm einen konstruktiven Beitrag hier gesehen. Wo sind eure Simulationen - rhetorische Frage. Nur meckern hilft nicht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das Forum ist zur Zeit an Bullshitern

    http://pelmazosblog.blogspot.de/2013...-bullshit.html

    und Trollen erkrankt. Das führt unter anderem dazu, dass man Neulingen mißtraut. Es könnte ja eine Sockenpuppe

    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...47244034,d.Yms

    sein. Im HiFi-Forum hatte ein user 12 (zwölf) unterschiedliche accounts, bis er gesperrt wurde. Heute scheint er sich im Visaton-Forum auszutoben.

    Mißtraut man nicht und simuliert etwas, wird es anschließend zerredet.

    Kurzum: es fehlt die Motivation bei den Gutwilligen im Forum, noch etwas beizutragen. In der Tat scheinen die Moderatoren dies zu ignorieren.

    Man lese dazu auch:
    http://pelmazosblog.blogspot.de/2013...verblodet.html

    "...Was mir dabei ebenfalls durch den Kopf geht, ist wie wenige entschlossene und ausdauernde Bullshitter genügen, um einen Thread dauerhaft unbrauchbar zu machen. Und wie hilflos die Moderation eines Forums in so einer Situation ist.....Ihr Ziel ist dabei nicht, irgendjemanden zu überzeugen. Darauf habe ich schon kürzlich hingewiesen. Es geht darum, eine vernünftige Diskussion unmöglich zu machen, sie unter schierem Unfug, unter Geschrei und unter Animositäten zu begraben. Die sinnvolle Information soll im Geräusch untergehen....Wie soll man dagegen angehen? Eine Frage, die eigentlich an die Adresse der Moderation des HiFi-Forum gehen müßte, die aber dort geflissentlich ignoriert wird. Vielleicht hat ja DamonDiG wirklich recht damit, sich zurückzuziehen. Wenn das Krankenhaus verseucht ist, wird es irgendwann einfacher, es aufzugeben...."

    Ich könnte mir eine andere Lösung vorstellen, um die Seuche zu bekämpfen: Totale Desinfektion! Alle Accounts löschen, Neuanmeldung nur nach Kontrolle der Identität, bei Verstoß sofortige Sperrung, ebenso bei Troll/Bullshit-Beiträgen.

    Ach ja. ich träume mal wieder, wahrscheinlich geschieht nichts....
    Zuletzt geändert von walwal; 30.05.2013, 09:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Moin,

    Timo, da muß ich Dir leider Recht geben, und das Schlimme daran ist, daß die Moderatoren das auch noch fördern.....

    Naja, selbst der böse Zauberlehrling ist ja dann zum Schluß zum Guten mutiert, hier dauert es wohl nocvh etwas länger....

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von bili Beitrag anzeigen
    ...
    Aber gehen wir denn jetzt dazu über, jedem "Neuling" nur noch mit arroganten Hinweisen auf komplizierte Messtechnik zu begegnen und ihn damit zu Tode erschrocken in den MediaMarkt zu treiben wo der sich eine Bose - Anlage aufschwatzen lässt?......
    treffend formuliert, ... die diskussionskultur nimmt ab. und dies nicht erst seit gestern, ... es waren immer ein paar spinner hier, ... die nach kurzer zeit verschwunden sind, .... nun scheint es zum dauerzustand zu werden.

    zum thema, ... ich halte die kombination auch für möglich, eine classic, wie schon angesprochen, ist hervorragend simulierbar, aufpassen muss man bei der trennung von bass zu mittelton, und aufpassen muss man bei sehr schmalen schallwänden bei der spule im mittelton, die wird meist zu groß gewählt, ... ich würde trennungen bei 200/300 und bei 2500 suchen und simulieren, ... kann sich dann natürlich noch ändern, je nach erster simulation, ...

    gruß timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • aurelian
    antwortet
    Wieso ist der Einbau des w130s TS-kristisch? Wenn er als MT fungiert, sind wir doch weit weg von der Relevanz der TS-Paramter. Selbst bei einem 3L-Volumen liegt die Einbauresonanz dann bei 120 Hz oder so und was tangiert uns die, wenn er mit zB 400 Hz oder höher angekoppelt wird?
    Die Frage stellt sich mir deshalb, weil ich gerade solche 5"-Chassis als TMT verbaut habe. Und selbst wenn man den weitaus ungeeigneteren w13es nimmt, stellt sich das Problem nicht wirklich. Oder sehe ich was falsch?

    Das Problem, das ich eher sehe, ist, mit diesem Chassis sinnvoll deutlich über 2 kHz hinaufzukommen, aber was hat das mit TSP zu tun?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bili
    antwortet
    Gute Idee, 1Ohm in Serie vor der Box mit simulieren, aber NICHT einbauen! (dient nur der Simulation von Zuleitung etc.)
    In dem Fall kann die Serienspule vor dem W130S auf 1,5mH vergrösert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bili
    antwortet
    Zitat von krabat Beitrag anzeigen
    Der Anfragende verlangt einfach zu viel (Komplettzitat): "Ist mit diesen Chassis eine 3 Wege (8 und 4 ohm)möglich? Bitte um weichen- und gehäuseaufbau"

    Ich hab' ja gesagt, ich mach's ... .

    Pefekt!

    Dann fang ich jetzt mal mit einer womöglich hilfreichen Frage @Pinac an:
    An welchem Verstärker soll diese Box betrieben werden?

    Das könnte uns vielleicht dabei helfen, zu beurteilen, ob ein Impedanzminimum um die 3Ohm ein Problem darstellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von bili Beitrag anzeigen
    Knapp unter 3Ohm, ja
    Nein man kann sowas nicht "mal so eben" am Reissbrett machen, aber ...
    Der Anfragende verlangt einfach zu viel (Komplettzitat): "Ist mit diesen Chassis eine 3 Wege (8 und 4 ohm) möglich? Bitte um weichen- und gehäuseaufbau"

    Ich hab' ja gesagt, ich mach's ... . Willst du einen kosten- und mühelosen server für boxsim-Simulationen einrichten? Nur nebenbei, eine ordentliche Frequ.w wird aufwändig und teuer. Insbesondere der Thiele/Small-Einbau des MT ist kritisch. Möglich ja, sinnvoll nein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bili
    antwortet
    Zitat von krabat Beitrag anzeigen
    Der Versuch hat eine Impedanz von 2Ohm ;-)

    Erbeten wurde eine komplette Neuentwicklung am Reissbrett - kann man das "mal eben" machen?
    Knapp unter 3Ohm, ja

    Nein man kann sowas nicht "mal so eben" am Reissbrett machen, aber die Kombination an sich ist ja sehr vielversprechend. Als eine Art "Classic" wird das funktionieren.
    Ganz klar wird sein, dass nach einem Aufbau ein paar Änderungen an der Weiche fällig werden, ehe die Box wirklich gefällt.

    Aber gehen wir denn jetzt dazu über, jedem "Neuling" nur noch mit arroganten Hinweisen auf komplizierte Messtechnik zu begegnen und ihn damit zu Tode erschrocken in den MediaMarkt zu treiben wo der sich eine Bose - Anlage aufschwatzen lässt?

    Ginge es hier um eine wahnsinnig komplexe Konstruktion mit Waveguide, riesigen Kalotten, Hörnern, Bändchen oder um ein Line Array, dann hätte ich auch abgeraten!

    Das hier ist aber ein klassischer 3-Weger, bestehend aus Chassis, die sich in Boxsim sehr gut simulieren lassen. Man kommt damit sehr weit, und wenn Pinac am Ende mit dem Klang nicht zufrieden ist, dann denke ich werden WIR ihm hier sicher weiter helfen können!

    Dazu ist dieses Forum gedacht, oder geht es neuerdings nur noch darum, wer mit dem größeren Fachwissen wen in Grund und Boden diskutieren kann!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von bili Beitrag anzeigen
    Mein Gott ... am Ende hilft nur hören oder messen, und am Besten beides. Trotzdem im Anhang ein Versuch....
    Der Versuch hat eine Impedanz von 2Ohm ;-)

    Erbeten wurde eine komplette Neuentwicklung am Reissbrett - kann man das "mal eben" machen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X