Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die neue B&W 802D auf der HighEnd ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andy22
    antwortet
    Ob man jetzt Ultraschall wahrnehmen kann oder nicht sei mal dahingestellt.
    Jedenfalls konnte ich gestern bei meinem HIFI-Händler zufällig eine B&W 803 D mit 2 Boxen von KEF (205/2) bzw. Dynaudio (Contour S 3.4) vergleichen.
    Was soll ich sagen.

    Die 803 D hat die anderen Boxen in Grund und Boden gespielt!
    Wunderbar hochauflösende Mittel-/Hochtoneinheit mit sehr guter Räumlichkeit und vor allem eine sehr feine, natürliche Stimmenwiedergabe auch bei höheren Lautstärken. Auch das Bassfundament ist über jede Zweifel erhaben, leider auch der Preis von 8.400 €/Paar.

    Ob jetzt der Diamanthochtöner oder der sickenlose Kevlar-Mitteltöner für die sehr gute Auslösung verantwortlich waren, kann ich nicht definitiv sagen.

    Auf jeden Fall klingt der Diamanthochtöner (auch wenn es das Material vermuten ließe) auch bei höheren Lautstärken nicht hart und spitz, sondern eher warm und durchzeichnend.
    Die KEF klingt jedenfalls wesentlich schärfer und härter (teilweise mit rel. lauten "Zischlauten").

    Andy22

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Dass Ultraschall wahrnehmbar ist, oder besser gesagt, dass Ereignisse im Ultraschallbereich wahrnehmbar sind, dürfte eher an Intermodulationen liegen.
    Diese erzeugen hörbare Schallereignisse direkt im Hörspektrum.

    So zumindest meine Auffassung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Was nun dran ist sei mal dahingestellt, von z.B. solchen Aussagen kann man recht viel finden, auch wenn Ultraschall in normalem Misikmaterial nicht vorhanden ist kann man ihn durchaus wahrnehmen, die Aussagen gehen wie hier über das Gleichgewichtsorgan, oder auch über die Haut, was sich als Stressmindernd auswirken soll. Aber wie gesagt, ob wirklich was dran ist.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    ich sage ja nicht, dass ein hochtöner überflüssig ist. ich bin nur der meinung, dass es egal ist, was bei 50khz passiert - es hört doch keiner, auch kein ganz besonders individueller
    also was interessiert mich dann ein diamanthochtöner, der in diesem unhörbaren bereich irgendwie besser ist als eine keramikkalotte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • angelralle
    antwortet
    Zitat von knork Beitrag anzeigen
    der hochtonbereich ist meines erachtens nach auch etwas überbewertet - mir ist ein guter mitteltöner wesentlich wichtiger, da hört man die unterschiede und muss sie sich nicht herbeireden.
    Alle Instrumente erzeugen Obertöne bis weit in den Hochtonbereich, gewollt oder nicht. Oder nimm die Anblasgeräusche. Ohne würde was Wesentliches fehlen. Natürlich hören wir diese nur bis zu unserer individuellen Hörgrenze. Klemme mal die Hochtöner ab, du wirst dich wundern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    ich glaube sie werden sich selber erkennen....
    (hoffe ich)

    sowiso tragen wir alle ein bischen widerspruch in uns...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von jama Beitrag anzeigen
    etwas verstehe ich jetzt nicht:
    auf eine seite wird den Hi-End-Crash-Kurs gelobt.
    auf der andere seite über high-end bewundert.
    da widersprächen sich manche....

    diese ganze super-neu-matrerialen ist ja nur um zu versuchen den markt zu erwecken.
    Wer?
    Nenn mal Namen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    etwas verstehe ich jetzt nicht:
    auf eine seite wird den Hi-End-Crash-Kurs gelobt.
    auf der andere seite über high-end bewundert.
    da widersprächen sich manche....

    diese ganze super-neu-matrerialen ist ja nur um zu versuchen den markt zu erwecken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • knork
    antwortet
    Ziel dieses Projekts war es, neuartige Hochtonlautsprecher mit Diamant zu entwickeln. Diese sollten v.a. für Frequenzen oberhalb 50 kHz den bisher besten Keramik Membranen überlegen sein und somit im High-End Audio Bereich aber auch in der Ultraschallsensorik Anwendung finden.
    naja, das ist wohl auch gelungen - nur schade, dass kein mensch diese überlegenheit überhaupt wahr nimmt, weil sie zum einen nicht auf handelsüblichen musikkonserven verpackt ist und zum anderen kaum einer über 20khz etwas hört.
    der hochtonbereich ist meines erachtens nach auch etwas überbewertet - mir ist ein guter mitteltöner wesentlich wichtiger, da hört man die unterschiede und muss sie sich nicht herbeireden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Diamant ist sicher das beste Katerial für Kalotten. Bleibt nur die Frage, ob der vielfach höhere Preis für einen besseren Klang sorgt. Ich bleibe auch bei der Ke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • holly
    antwortet
    hhhmmmmm das liest sich jetzt so als wäre das Diamant.....dann gibt es aber bald nichts mehr weiterzuforschen was das Kalottenmaterial angeht
    ich glaub ich bleib totzdem bei meiner KE und überlass die Diamanten meiner Frau...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Keine Ahnung. Das hier hilft eventuell.

    http://www.iaf.fraunhofer.de/de/serv...t-kalotten.htm

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet
    um glauben zu lassen das du unentsprochen weiter forscht (richtig?) muss du dier eben etwas einbilden...

    hi-end hi-end

    Einen Kommentar schreiben:


  • holly
    antwortet
    Hab mir gestern mal den Werbefilm zur 800D Serie auf der B&W Seite angeschaut und nicht so recht verstanden, wo das "D" jetzt genau herkommt.....
    Die machen ihren "Diamanten" mittels CVD auf eine Metallkalotte und "schneiden das dann irgendwie ab" - ist das jetzt eine Kalotte aus Diamant oder eine aus Metall, die mit eine bischen Diamant beschichtet ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Qwertz²
    antwortet
    Zitat von coolwater Beitrag anzeigen
    ....der naechste Haendler der die 800er-Serie hat waere in Wien.
    Und laut Web gibt es die 800er auch bei
    Ton Art Franz Stöger, AT-4840 Vöcklabruck
    Sound Gallery, AT-6020 Innsbruck
    Hifi Team Czesany, AT-8010 Graz
    das dürfte alles etwas dichter bei Villach liegen
    okay bei Innsbruck sind MUC und VIE einfacher zu erreichen.
    Gruß aus HAM

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X