![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2005
Ort: Jägermeister-Capital
Beiträge: 2.827
|
Naja, dann nehme ich lieber die....aber die FW muss wohl angepasst werden: http://seas.no/index.php?option=com_...ers&Itemid=462
__________________
DSP loudspeaker crossovers done right http://www.grimmaudio.com/site/asset...8/speakers.pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.073
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2005
Ort: Jägermeister-Capital
Beiträge: 2.827
|
Zitat:
__________________
DSP loudspeaker crossovers done right http://www.grimmaudio.com/site/asset...8/speakers.pdf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.073
|
Wobei der Seas höher belastbar, tiefer einsetzbar und europäisch ist.
![]() Und teurer... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.073
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 12.090
|
Das ist ja super, dass sich wieder jemand gefunden hat, der dieses Teil nachbaut und auch damit wohl zufrieden scheint.
Den Dank muss ich aber aufteilen, denn ich habe eine grobe Grundidee von Volker aufgegriffen und verfeinert, sowie dann mechanisch realisiert, den Rest habe ich an Friedemann weiter gegeben. Ich glaube, das war sogar an einem Rosenmontag anno domini (weiß der Geier wann -2004 ?) ![]() Das hatte den Vorteil, das bei Visatión die Hütte leer war ![]() Friedemann war im Übrigen auch sehr erstaunt, wie einfach sich die Weiche erstellen lies. Er hatte wohl ein Bauteilegrab erwartet. @yoogie: Das ist 'ne faule Ausrede, denn du als "Ober"-Tüftler hättest ja auch auf das sechste Loch kommen können ! ![]() Das wichtigste an der Halterung ist aber, dass auf jeden Fall die Ebene und Position zur W 170 S Front zwingend eingehalten wird. Ich kann mich erinnern, dass hier irgendjemand die WHy nachbaute, den Halter aber aus irgendwelchen Gründen nicht bog, der HT saß dann 6mm zu weit nach vorne. Er hatte dann natürlich eine absolut negative Erfahrung damit. Ist ja auch nachvollziehbar, da die Weiche so nicht eingemessen war.
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... Geändert von We-Ha (17.11.2020 um 17:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.252
|
![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 1.687
|
Zitat:
![]() Die Koax-Geschichte sehe ich generell so: - ein Teil des Erfolges ist Glücksache, knapp daneben ist der wahrscheinlichere Fall ![]() - der logische Weg, Kalotte in die Mitte und ganz nach hinten in ein "normales" Chassis (Konus = Waveguide) geht meist völlig in die Hose (verbunden mit dem besagten Bauteilgrab), da bist nicht nur du gescheitert, - also entweder spezielle ganzheitliche Entwicklungen mit fast flacher Membran a la Thiel oder KEF, - oder eben HT ganz nach vorne vor den Konus a la MEG, CT273/BGmax oder halt WHy, - und: etwas aus der Mitte scheint gut zu funktionieren.
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 12.090
|
Nun, sagen wir so:
Es ist wie mit der Hummel, die soll ja aus aerodynamischen Gründen angeblich nicht fliegen können. Da sie das aber nicht weiß, tut sie es einfach. Die Analogie zu mir und meinen Kenntnissen (und in dem Fall Erfolg) ist erstaunlich deckend !
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2000
Ort: 59077 Hamm
Beiträge: 1.984
|
Hallo
Die WHy ist wirklich unschlagbar! Ich möchte noch erwähnen, dass ich vorher schon, bzw. fast parallel zu der Zeit, an einem AL170- Coax werkelte. Meine ganzen versuche mit „“Hochtöner auf dem Polkern“ und verschiedene Schallführungen vor dem Hochtöner, sowie stufenlose verstellbare Positionen mit verschiedene Hochtöner im Zentrum, brachten keinen Erfolg. Die Reflektionen im Frequenzgang waren jedenfalls den Aufwand nicht Wert, da weiter zu entwickeln...................es kann so einfach sein, siehe Why. ![]()
__________________
Gruß, Volker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.252
|
So weit war ich schon mal im August 2014.
Habe gerade 6 der noch nicht gebogenen Streifen gefunden. Könnte also klappen...
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 12.090
|
Ich würde das mal auf die Millimeterpapier-Vorgabe von mechanic legen ...
Der von Dir hier gezeigte Streifen sieht nicht so aus, als wenn er wirklich passen würde (die Biegung).
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 1.687
|
Die erste Hürde ist der Kunststoffrahmen zwischen Sicke und Rand, da muss es erst mal recht steil hoch gehen, der Rest ergibt sich.
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.252
|
Glückwunsch, zur "Why gepimpt" Ehrung.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.073
|
Zur Hummellegende:
„Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem.“ Solche Formulierungen liest oder hört man immer wieder. Dass der Hummelflug sich nicht mit den Gesetzen der Aerodynamik verträgt, geht angeblich zurück auf Berechnungen eines deutschen Physikers oder eines französischen Mathematikers aus den 1930er Jahren. Der hatte bei seiner Berechnung angenommen, die Flügel der Hummel seien starr. Das sind sie aber nicht! Die Hummelflügel und ihre Bewegungen sind so beschaffen, dass sie spezielle Wirbel erzeugen, die für zusätzlichen Auftrieb sorgen. Ein britischer Physiker konnte diese Wirbel auch experimentell nachweisen. Hummeln folgen also sehr wohl den Gesetzen der Aerodynamik! https://www.swr.de/wissen/1000-antwo...rten-1476.html Andere Legende: "Häuser müssen atmen" ",,,Es war schlicht ein Messfehler, der Max von Pettenkofer vor rund 150 Jahren unterlief: Vermutlich vergaß er, den Kamin abzudichten und kam dadurch zu der Erkenntnis, dass verputzte Hauswände zu einem Luftaustausch fähig sind. Das ist mitnichten der Fall. Wenn es zieht, dann durch undichte Fugen von Fenstern, Türen oder anderen Bauteilen. Ein nennenswerter Luftaustausch durch Außenwände findet nicht statt. Nachgewiesen wurde dies bereits 1928...." https://daemmen-lohnt-sich.de/nach-d...n-waende-atmen |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.