![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.071
|
Eine geschlossene Box ist immer im Tiefbass-Pegel limitiert, das ist aber nichts neues. Auch in BR kommt man mit einer Abstimmung auf etwa 30 Hz nicht laut genug bei 20 Hz.
Wer das braucht, kommt um einen leistungsfähigen Subwoofer nicht herum. Und der "Restbass" profitiert im Klirr von der Hubentlastung. Mit 2 langhubigen 30ern kann man locker 100 dB Maximalpegel bei 20 Hz erreichen, wenn man tief abstimmt. Meinem Schwiegersohn habe ich so was gebaut. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.127
|
Zitat:
Moin, dann mußt Du mal in den Foren lesen, wo es Leute gibt, die einen 1" -Treiber an ein Horn schrauben und im Bass auch PA-Pappen verwenden... Die haben mit fast allen Endstufen so ihre Probleme mit dem Rauschen....
__________________
Gruß Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 671
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2017
Ort: Velbert
Beiträge: 31
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||||
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2016
Ort: 4xxxx
Beiträge: 90
|
Zitat:
Die Monos hier sind mit >125dB angegeben. Da rauscht überhaupt nichts. Nicht mal mit PA Speakern. Das Thema mit dem Rauschabstand ist eigentlich gar keins, sondern nur ein Streitpunkt über vernünftiges Equipment. Jedenfalls keines das man dem Lautsprecher anlasten sollte. Zitat:
Sogar die eingebauten Schaltungen der AVR's erhöhen das Signalrauschen teilweise signifikant. Außerdem wird da teilweise sogar bei namhaften Herstellern Mist gebaut. Die Yamaha CX-A5000 hat an den symmetrischen Ausgängen noch einen SNR von ca. 105 dB. Bei der aktuellen 5200 liegt der bei 72dB !!! Schuld daran ist anscheinend der IC für die Lautstärkekontrolle. Beim nächsten Modell wird das wieder geändert, aber davon kann sich heute auch keiner was kaufen. Ich finde das alles zwar sehr interessant, aber trotzdem ziemlich OT. Hier gehts doch in erster Linie um den Lautsprecher und die Anforderungen daran. Zitat:
![]() Zitat:
Ich dachte hier gehts um EINEN Lautsprecher und nicht um ein Kinosetup. Die Subs holen doch aus einem Lautsprecher auch nicht mehr Pegel raus. Sie entlasten die Chasis nur im Tiefbass. Gruß J |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 1.687
|
Die Belle´s sind ja gerade für Heimkino entwickelt worden (damit auch für mehr als zwei Lautsprecher), für Musik braucht es diese tiefe Abstimmung aus kleinem Volumen (= niedrige Effizienz) ja gar nicht, da auch in der "Software" praktisch nicht enthalten. Ich baue seit ewigen Zeiten eher größere Kisten, die allertiefstens ab 35Hz in den Keller gehen. Möglichst unsichtbar-kleine Kisten mit Langhubbässen maximal tief abgestimmt sind vielleicht im Trend - für mich aber ein Irrweg
![]()
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2015
Ort: 77933
Beiträge: 55
|
Ich häng mich mal hier dran. Gibt es eine Empfehlung, ob und wie die großen Belles zum Hörer eingewinkelt werden? Hab einen Hörabstand von etwas über 2 Meter
Danke für die Antworten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.071
|
Die LS auf den Hörplatz auszurichten ist immer richtig, damit die Raumeinflüsse verringert werden. Ausnahme: LS, die auf Winkel optimiert sind. Ich kenne aber keinen Visaton-LS mit dieser Abstimmung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:22 Uhr.