![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.143
|
Hochlanz lackieren Anleitung
Ritterschlag eines jeden Lackierers
https://www.adler-lacke.com/de/servi...hglanz~t125549 Alternative: Acrylglas als Oberfäche |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2020
Ort: Augsburg
Beiträge: 11
|
Hallo walwal,
super Anleitung, vielen Dank dafür. Das Ergebnis sieht super aus. Vielleicht wage ich mich demnächst auch mal ran. Grüße Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 693
|
Sehr schön. Aber was sind folierte MDF Platten? Interessant wäre ob der Isofill direkt auf der normalen MDF Platte haftet und ob (und welcher) Haftgrund zu verwenden wäre.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2007
Beiträge: 645
|
Moin,
Ich nutze erst mehrere Schichten MDF Grundierung bevor ich Füller. Nach dem ersten füllern gucke ich ob noch irgendwo gespachtelt werden muss . Nachdem ich das dann gemacht habe, kommt noch ne Schicht Füller damit die letzte Schicht vorm Lackieren überall gleich ist. Dann nochmal mit 400er nass schleifen. Alles mit Verdünnung und Silikonentferner abwischen , dann die erste Schicht Lack. Bei schwarz mache ich mehrere lagen mit 600er Zwischenschliff . Die letzte Schicht wird dann mit 2000 er geschliffen und poliert. Danach absolut sauber machen und 2k Klarlack drauf. Diesen nach 3 Tagen Trocknung ebenfalls polieren. So mache ich das. Ergebnis werde ich in meinem Projekt treat Posten. Mfg Norman |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.143
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2005
Ort: 01945 (im Süden von Brandenburg)
Beiträge: 512
|
Zitat:
Der Vorteil ist, dass die Fläche schon mal sehr glatt ist und man diese Fläche kaum grundieren und spachteln muss. Den Rand und die Kanten müssen allerdings vorbehandelt, gespachtelt sowie auch gefillert werden. Bleistift striche werden gut erkannt. Diese Platten werden hauptsächlich im Möbelbau verwendet. Eine dicke Kante (maschinell "aufgebügelt") drauf, einmal Fillern, Lack drauf und fertig. Aus Zeitgründen kommen diese Platten zum Einsatz. Der Nachteil ist, dass man nicht einfach auf dieser Fläche Teile drauf leimen kann, weil der Leim nicht in die Tiefe hinein wirken und somit nicht halten kann. Um eine feste Verbindung zu bekommen muß die Folie an der Verbindungsstelle ab. a) auf der Tischkreissäge. z.B 19mm Platte -> Parallelanschlag auf 18,5 mm und das Brett hochkant darüber geschoben. Bei größeren Platten wird dies schwierig. Wichtig ist, dass das anzuleimende Brett dadurch länger sein muß (2 x 0,5 mm = 1 mm). b) Mit eine Handoberfräse. c) mit einem Grundhobel. Diese folierte MDF bringen im Lautsprecherbau mit so gerigen Stückzahlen keinen zeitlichen Vorteil. Man braucht weniger zu spachteln. Es wird etwas mehr Hirnschmalz beim zuschneiden der Platten benötigt. Eigentlich sind mir Platten ohne Folie lieber. Ich verarbeite eben das was gerade zu Verfügung steht.
__________________
die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 693
|
Zitat:
hahaha, die gibts nur bei Hornbach.de nicht aber in .at deshalb sind die mir noch nicht aufgefallen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 693
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 693
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
als MDF Grundierung empfehle ich das:
https://www.hesse-lignal.de/produkts...stic-fill.html Das Zeug ist der Hammer. Schon bei 1-2x grundieren und die bösen Kanten sind isoliert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 693
|
nach einem Telfonat mit einem sehr bemühten Adler Lacke Mitarbeiter kann ich bestätigen, dass Adler PUR Isofill direkt als Basis auf das MDF auch ohne Folie aufgetragen werden kann, sofern man auf Gehrung arbeitet
Geändert von Nightingale (15.11.2020 um 16:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2019
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 67
|
Alte Leim und Tiefgrund
Methode für die Kanten
Ich habe die Methode ausprobiert .www.youtube.com/watch?v=11ZpOb1hnCQ Es ist ein Mischung aus altem Leim und Tiefgrund. Für die Kanten sehr gut weil dringt Tief ein und verhindert das "nachsaugen" .Weiter kann man machen wie unten beschrieben. ![]()
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. Platon |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 04.2008
Ort: Weissach
Beiträge: 491
|
Sehr schöne Anleitung. Warum jedoch der Kollege keine Schutzausrüstung trägt, ist nicht nachvollziehbar.
Das sollte selbstverständlich sein! Marko
__________________
Denon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070 Main's: Experience V20, bi-amped Surround: Concept S Sub: Der Don |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
Lackieren und besonders Hochglanz stellt eine große Herausforderung und setzt entsprechende Maßnahmen voraus. Nur als Hinweis:Große,gerade Flächen z.B. im Bahnbereich werden imm häufiger foliert... :-)
__________________
Musikzimmer: B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200) Hörzimmer mit Solitude Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub Reckhorn A 404 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2020
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 6
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:08 Uhr.