![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2004
Ort: Schönste Stadt in Deutschland
Beiträge: 549
|
ARTA 1.9.2
Damit Ostern nicht langweilig wird: Voraussichtlich Donnerstag oder Freitag wird es ein neues ARTA-Release geben.
Die wesentlichen Änderungen: - umfassende Anpassung der Grafik (schneller, mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung, ......) - Anpassung STI Modul an IEC-60268-16:2011. - Treiber für Outline Drehtisch arbeitet nun auch für negative Winkel - Statusanzeige zeigt Input in dBFS - Phasenplot in FR2 für linearen Frequenzachse ergänzt - Pink Noise Generator in Tools eingefügt für 1/1 and 1/3-octave Band Analysen. - Mic Kompensation akzeptiert nun auch *.txt and *.frd-Files - Geänderte Kalibrierungsprozedur für LIMP (höhere Genauigkeit für RLC-Messungen) - Multitone Signal in LIMP implementiert. - Generator Setup Dialog in LIMP erweitert/verbessert. - Zusätzliche Methode zur Ermittlung TSP (fixed membrane mass) implementiert in LIMP. - Finetuning TSP-Ermittlung - Klirr-Monitoring während der Impedanzmessung mit Stepped Sine - Implemetierung eines virtuellen Voltmeters für das Monitoring der Spannung während der Impedanzmessung. Die meisten Stunden sind in die Anpassung der Grafik geflossen. Inhaltlich hat sich bzgl. Lautsprecherentwicklung am meisten in LIMP getan. Die erweiterten Kalibriermöglichkeiten ermöglichen jetzt die Messbedingungen so zu definieren, dass sie von Dritten nachvollzogen werden können In dem Zusammenhang wurden das LIMP-Handbuch und die Application Note Nr. 1 komplett überarbeitet. Gruß Heinrich
__________________
Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2004
Ort: Schönste Stadt in Deutschland
Beiträge: 549
|
Release 1.9.2 ist online.
Bitte mal mit der ARTA-MessBox die alte und die neue Kalibrierung testen und mit beiden Kalibrierungen einen 2,2kOhm Widerstand messen. Methode alt: Schalter auf CAL --> Kalibrieren --> Schalter zurück auf Impedanzmessung Methode neu: Schalter auf Impedanzmessung lassen --> für die Kalibrierung kurz den Lautsprecher entkoppeln Näheres hier: http://www.artalabs.hr/AppNotes/LIMP-HB-D2.5.pdf http://www.artalabs.hr/AppNotes/AP1_...-2-Rev1Ger.pdf Gruß Heinrich
__________________
Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 04.2003
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 565
|
Nachgefragt
Hallo Heinrich,
erst mal besten Dank für die neue Version, da hat sich ja doch einiges geändert. Trotzdem gibt es vorab schon mal ein paar Fragen: Zitat:
Entkoppeln, heißt dann wohl kurz entfernen? Gemessen wird dann mit der neuen Version am Wochenende.
__________________
Gruß, Der_Axel =========================== Music is Art -- Audio is Engineering =========================== |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2004
Ort: Schönste Stadt in Deutschland
Beiträge: 549
|
Hallo Axel,
ja, bei der "neuen" Kalibrierung darf kein Lautsprecher oder DUT angeschlossen sein. Der 2,2 kOhm Widerstand dient lediglich als Testobjekt für den Vergleich. Gruß Heinrich
__________________
Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 04.2003
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 565
|
= Messergebnisse =
Hallo Heinrich / Alle,
Gemessen wurde ein Widerstand mit 2209 Ohm. hier also meine Ergebnisse: Kalibration 'Alt': => 1817 Ohm Abweichung -18% Kalibration 'Neu': => 2220 Ohm Abweichung +0,5% Die Messungen eines 1,006 Ohm -Widerstandes ergab bei beiden Messungen 1,01 Ohm - also praktisch keine Abweichung. Es wird also mit der neuen Kalibrierung eine deutlich höhere Genauigkeit erzielt, die aber im Kilo-Ohm-Bereich evtl. für T/S-Parameter von untergeordneter Bedeutung sein könnte. Ich wünsche Allen eine Menge bunter Ostereier!
__________________
Gruß, Der_Axel =========================== Music is Art -- Audio is Engineering =========================== Geändert von Der_Axel (19.04.2019 um 23:07 Uhr) Grund: Ohm-Zeichen ersetzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 10.2011
Ort: Haan
Beiträge: 968
|
Hallo Heinrich,
vielen Dank für das neue Update. Dass IMP bei hohen Impedanzwerten sehr ungenau gemessen hat, spielte bei niederohmigen Lautsprechern keine Rolle. Aber 100-V-Lautsprecher, die Impedanzen im kOhm-Bereich haben, konnte man nicht messen. Das ist nun vorbei, was sehr zu begrüßen ist. Bitte richte Ivo unseren Dank für das tolle Prgramm und die ständigen Verbesserungen aus. Gruß
__________________
Friedemann |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2004
Ort: Schönste Stadt in Deutschland
Beiträge: 549
|
Kleines Update, ARTA 1.9.3
Es gibt mal wieder ein ARTA-Update!
Die Änderungen bzgl. ARTA 1.9.3 sind unter News zu finden: http://www.artalabs.hr/news.htm Gruß Heinrich
__________________
Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Administrator
Registriert seit: 09.2000
Ort: 42781 Haan
Beiträge: 4.319
|
Hallo Heinrich,
vielen Dank für die neue ARTA Version!
__________________
Admin |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.