![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 461
|
Exzenterschleifer defekt, neuer muss her
Mein Bosch PEX300 ist nach zwei-einhalb Jahren im Elektronikhimmel.
Dieses mal will ich etwas mehr Geld in die Hand nehmen und der Makita BO5041J (mit Koffer) liegt preislich noch unter meiner Schmerzgrenze von 250€. Hat den jemand und kann seine Erfahrungen mitteilen bzw. einen Tip für ein anderes Gerät?
__________________
Grüße Andreas Geändert von Cerebral_Amoebe (19.10.2018 um 14:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
Hallo,
den Makita kenne ich zwar nicht, ist aber sicher Preis-Leistungsmäßig eine sehr gute Wahl. Mit meiner PJ7000 Fräse bin ich auch sehr zufrieden. Bei Schleifmaschinen setze ich persönlich nur noch auf Festool. Habe den ETS125REQ und bin damit hochzufrieden. Beruflich nutzen wir Festool Rutscher, das Ding ist praktisch unkaputtbar. Allerdings liegt der Festool wohl leider etwas über Deiner Preisgrenze. https://www.idealo.de/preisvergleich...5-festool.html Alternative wäre vielleicht auch Bosch Blau etwas? https://www.idealo.de/preisvergleich...SAAEgI7dfD_BwE Wobei ich völlig nachvollziehen kann das Du mit Bosch nicht mehr so angetan bist momentan. ![]() ![]() Hoffe ich konnte Dir damit ein bisschen helfen. Die anderen Erfahrenen melden sich ja bestimmt gleich auch noch. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Wels/Austria
Beiträge: 978
|
Ich empfehle als Tischler einen eckigen Schleifer zB
https://www.makita.at/index.php?page...&ent_de=BO4557 Daminit kommt man in die Ecken und das Schleifpapier ist günstiger. Weiters neigt der Rundschleifer mehr zum Kantenabrunden. lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 461
|
Danke Euch beiden!
Festool finde ich für meinen Einsatzzweck übertrieben. Im Jahr schleife ich ca. 4-5 Lautsprechergehäuse, diesen Sommer waren 5 Türblätter zusätzlich dabei. Das war aber eine Ausnahme, hat aber anscheinend gereicht, um den PEX-300 zu überfordern, der ist richtig heiß geworden. @Burns Ich habe mir mal den Schwingschleifer angeschaut. Was ich nicht so ganz verstehe, in der Explosionszeichnung sind Absaugungslöcher in der Grundplatte, im Schleifpapier von Makita sind aber keine Löcher. Funktioniert die Absaugung in den Schleifstaubbeutel/Staubsauger überhaupt ausreichend? Ich schleife zwar nur auf der Terrasse mit Staubschutzmaske, interessiert mich aber. Edit: Ich habe die Antwort selber gefunden: https://www.amazon.de/Makita-450066-.../dp/B0042C9922 Die gehört ja zum Lieferumfang.
__________________
Grüße Andreas Geändert von Cerebral_Amoebe (20.10.2018 um 20:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2017
Ort: Hessen
Beiträge: 365
|
Ich bin total begeistert von meinem Makita BO5041. Staubsauger mit dem beigelegtem Adapter ran und kaum Staub, super Schleifleistung. Schleifblätter kosten bei Ebay nicht viel.
Zitat:
Ich bin ja gerne bereit mir den Makita zu bestellen, aber er muss so gut arbeiten wie der BO5041 Exzenterschleifer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2017
Ort: Hessen
Beiträge: 365
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 461
|
Im Winter werde ich den auf jeden Fall auseinander nehmen und nachschauen, ob da was zu retten ist.
Zur Abtragung beim Schwingschleifer habe ich auch eine mäßige Leistung in Erinnerung von dem AEG, den ich vor dem Exzenterschleifer hatte. Das war noch Original AEG aus den 1970/80ern, Erbstück ![]() Da ich für Ecken noch einen Deltaschleifer und noch jede Menge Schleifpapier D125mm habe, wirds der Makita BO5041J werden. Danke für Eure Beiträge!
__________________
Grüße Andreas Geändert von Cerebral_Amoebe (20.10.2018 um 13:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
Hab hier gerade nen Test zum Makita gefunden. Ist vielleicht ganz interessant.
https://www.feinschliffstube.de/makita-bo5041j-test/ Das bei dem Schleifer genauso wie bei meiner PJ7000 Fräse ein extra Adapter für den Sauger benötigt wird, ist etwas umständlich. Den Adapter musste ich mir extra nachbestellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2017
Ort: Hessen
Beiträge: 365
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
Bei der PJ7000 war keiner dabei. Hatte dank Amazon gleich den passenden schnell gefunden.
Laut Makita Webseite steht auch nix im Lieferumfang zum Schleifer dabei. Hmmm vielleicht ist er doch beim Schleifer dabei? https://www.makita.de/produkte/alle-produkte/ verwirrend. Hier scheint der hoffentlich richtige Adapter zu sein falls keiner dabei sein sollte: https://www.amazon.de/Makita-Adapter.../dp/B00G4R4NZQ |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2017
Ort: Hessen
Beiträge: 365
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2012
Ort: Stuttgart
Beiträge: 461
|
Super, den Adapter mit 22mm habe ich gleich auf die Wunschliste gesetzt.
__________________
Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2017
Ort: Hessen
Beiträge: 365
|
Kann jemand was zur Schleifleistung und Absaugung von Rechteck Schwingschleifern sagen? Z.B. der Makita BO4557, ist die Leistung vergleichbar mit den Exzenterschleifern? Ich hätte gerne einen Rechteckschleifer für Ecken und mein Schwingschleifer taugt nicht viel...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
Unter den Technischen Daten ist meist der Hub bzw. Schwingkreis mit angegeben. Daraus kann man ganz gut drauf schließen ob das Teil eher was für Feinschliff oder Grobschliff mit höherer Abtragleistung geeignet ist. 1,5 wäre eher fein und z.B. 5,0 dann gröber also auch schneller sozusagen.
Der BO4557 wäre dann eher das Fein Modell. Die Frage ist, in wie weit das für unsere Anforderungen notwendig ist. Mich persönlich stört es nicht ob´s 5 Minuten länger dauert. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr.