![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2011
Ort: München
Beiträge: 444
|
Warum nur noch runde Chassis?
Moin moin,
früher (TM) gabs fast nur eckigen Chassis mit abgerundeten Ecken. Inzwischen sind 95% der Chassis rund und die, die noch etwas eckig aussehen, sind vom Design her, vorsichtig ausgedrückt, nicht gerade Schönheiten. Welchen Grund gibt es, dass keine eckigen Chassis mehr hergestellt werden? Ist das in der Produktion einfacher oder hat sich der Geschmack der Käufer geändert? Hat es akustische Gründe? Auch waren die Bauvorschläge früher vom Design her in meinen Augen deutlich anspruchsvoller, als heute. Eine Atlas oder eine Pyramide haben eben etwas. Die heutigen einfachen Kästen finde ich langweilig. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, wie die Zyklop, Fontana und die Concorde. Wobei vermutlich son Kasten einfacher zu berechnen ist, als ein etwas ausgefalleneres Design. Nicht falsch verstehen, qualitativ mögen die runden Chassis und eckigen Klötze top sein, aber vom Design her ist das absolut nicht meines. Wie seht Ihr das? Baut Ihr die Vorschläge nach, weil sie euch optisch gefallen oder weil das zu erwartende akustische Ergebnis bekannt ist? Gefällt Euch das dann wirklich? Gruß Eddie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2004
Ort: HH
Beiträge: 1.111
|
Für runde Chassis braucht man nur einen Fräszirkel, um sie bündig zu versenken.
__________________
Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 671
|
Kauf das HT21, ist eckig und kann was. Ansonsten wirken eckige Chassis einfach altbacken, stand früher auch mal drauf, aber die Welt dreht sich weiter. Mittlerweile finde ich runde Chassis auch schöner, akustisch ist es egal.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2013
Ort: Zürich
Beiträge: 1.910
|
Beim Austausch von Chassis in alten Boxen bräuchte man aber vielfach die eckigen, weil die runden zwangsläufig größer sind. Außerdem war das damals belanglos, wie sie ausschauen, weil man sowieso von hinten montiert hat, bzw. eine Abdeckung üblich war. Kaum wer hat sich nackte Lautsprecher hingestellt.
ZB habe ich bei meinen als TMT die ws13e nehmen müssen, weil die w130s nicht passen (die vor paar Jahren noch lieferbaren eckigen hätten gepaßt), war jedenfalls ärgerlich.
__________________
Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein? Geändert von aurelian (20.04.2019 um 02:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2003
Ort: braunschweig
Beiträge: 2.104
|
Schau dir mal die Chassis von PHL an.
Die haben keine Runde Körbe. Sechseck, Achteck alles da
__________________
hören sie schon oder bauen sie noch ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2011
Ort: München
Beiträge: 444
|
Zitat:
![]() Danke. Die sehen nicht schlecht aus. Gruß Eddie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: -
Beiträge: 1.463
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.177
|
Aber das kann man bei Front-Montage genauso!?
__________________
Ich bin bloß "ein dummer Timmi-Fanboi halt... Nicht weiter ernst zu nehmen" - sagt so ein Suppenkasper hier ![]() ...Gruß Jörn |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 11.2000
Ort: Hannover
Beiträge: 987
|
Gibt ja durchaus noch eckige Chassis. Ich vermute aber, dass die aussterben. Seeehr langsam. So lange wie es halt dauert, bis die Stanzwerkzeuge für die eckigen Blechkörbe kaputtgehen
![]() Bei Monacor zum Beispiel SPH130 und SPH175, das Zeug kommt auch aus dem gleichen LPG-Baukasten wie die Visaton BF-Serie in den 90ern. Sehen auch quasi identisch aus (z.B. WS13BF und SPH130). Inzwischen gibt es die Monacor SPHs aber auch als Neuauflage mit runden Gusskörben (HQ-Serie) Ansonsten wie schon gesagt wurde, ein rundes Chassis einzufräsen ist trivial, ein halb-rund, halb-eckiges dagegen eine Frickelei. Und dann gibts ja sogar Neuentwicklungen mit "unrunden" Körben. Zum Beispiel die Satori PFC-Serie mit diesen unsäglichen eierhaften Formen. Wie will man die denn einfräsen? Bei einem alten TIW ist es ja in der Theorie noch recht einfach, der Schallwandausschnitt lässt sich durch einen quadratisch abgeflachten Kreis genau beschreiben. Aber das hier? https://www.intertechnik.de/shop/lau...e/1768,de,7964 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
nee also Plastikchassis kommen mir nicht in's Haus. Der Gedanke das das früher mal ne Discountertüte war.
![]() ![]() Nee quatsch, zurück zur Form ![]() Gleiches gilt dann auch für die Gehäuse. Der Zuschnitt ist viereckig natürlich simpel und können sich alle zur Not im Baumarkt machen lassen. Obwohl es ja mittlerweile viele Firmen gibt die tolle Gehäusebausätze fertig gefräst und zugeschnitten anbieten. Somit gilt es auch nicht mehr so das es zu schwierig für manche ist. Persönlich von ein paar Ausnahmen abgesehen bevorzuge ich aber auch runde Chassis. Die meisten Konusse sind ja rund da passt es mir geschmacklich einfach sehr gut wenn's komplett rund ist. ![]() Ansonsten wenn ein Subwoofer auch mal eckig sein darf gibt es im Car-Hifi Bereich auch noch Abhilfe: https://www.kicker.com/car-subwoofers Würde mir aber auch wünschen das es wieder mehr Gehäuseformen geben würde wo sich was getraut wird. Pyramide oder ein K&T Labor Tower oder was ovales wären wieder schön. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2011
Ort: München
Beiträge: 444
|
Vielleicht sollte ich aufhören, nur nach Visaton zu schauen.
Ehrlich gesagt hatte ich nur Visaton im Kopf, als ich den Thread erstellt habe. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, nach was anderem zu schauen, weil die Lautsprecher, die ich habe, seit knapp 30 Jahren klaglos ihren Dienst versehen. Eddie |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2017
Ort: auf der Burg
Beiträge: 815
|
30 Jahre im Einsatz spricht natürlich wieder für die sehr gute Qualität.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2008
Ort: -
Beiträge: 1.463
|
johm, nicht nötig. Bei Frontmontage kann der Korb so breit sein wie das Aussenmaß der Box. Bei rückwärtiger Montage nur so breit wie das Innenmaß.
Natürlich ist es letztlich Mode. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 671
|
Eddie ich glaube ich weiß was du im Endeffekt meinst. Habe in der Vergangenheit diverse neue Chassis eckig gemacht, eben weil ich sie auch schöner fand. Nur das Flair der Originale und das damit verbundene der Vergangenheit konnten sie nicht wiederbringen. Es war eben eine andere Zeit an die man gern zurück denkt wenn man sie ansieht. Ich denke da spielt die Psyche auch mit rein, an altem festhalten, vielleicht jetzt etwas weit hergeholt, aber dennoch denkbar. Dazu gibt es einen Satz, nicht von mir, habe ich letztens mal gelesen: Vielleicht müssen wir das loslassen, was wir waren, um das zu werden, was wir sein werden. Jeder verknüpft mit Optik auch immer etwas. Ist aber nur Spekulation.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2011
Ort: München
Beiträge: 444
|
@GF250
Da ist Einiges dran. Nur habe ich mir vor knapp 30 Jahren meine Lautsprecher wegen der Optik, eben eckig, gekauft. Ich hatte damals vom Boxenbau mal so gar keine Ahnung (ein bisschen weiter bin ich jetzt), entsprechend sind auch meine Weichen abgestimmt, aber ich wollte auf gar keinen Fall runde Chassis haben, wie sie zeitgleich ein Kumpel verbaut hat, ob wohl seine Box besser klang. Mich interessiert auch mehr die Frage, warum die eckigen Chassis zumindest bei Visaton zum Großteil verschwunden sind. Nur der Grund, dass man sie besser bündig einpassen kann, wirds ja wohl nicht sein. Kaum einer würde wohl auf die Idee kommen, in eine annähernd runde Box, wie der Fontana einen eckigen Lautsprecher einzubauen, aber in die eckige Standardkiste baut sich inzwischen jeder was Rundes rein. Noch übler finde ich die Kombinationen aus eckig und rund. Auch wenn ich jetzt bei einigen anecke, besonders bei der La Belle ist mir das aufgefallen. Mir persönlich gefällt das einfach nicht und das hat nichts mit "Retro" oder "alte Zeit" zu tun. ![]() Gruß Eddie |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr.