|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
![]() |
#1 | ||
Registrierter Benutzer
|
3 Fragen: Doorboard geschlossen? Kurzschluss wenn Kofferraum auf? 2x Reflexrohr?
Hallo zusammen!
Tut mir, leid ich wußte nicht wie ich alle Fragen in ein Topic kriegen sollte und ich hasse selbst solche Topics wie "Ein paar Fragen.." oder "Ich brauche Hilfe!". Zur 1. Frage: Vorne läuft bei mir ein 2-Compo System mit CT 25 und BZ160. Ich hatte die originalen Doorboards mit GFK verstärkt und einen Distanzring eingebettet um die Einbautiefe des BZ160 zu bewältigen (vorher liefen da MB Quart drin und die passten ohne Änderungen rein). Sobald der BZ160 jetzt aber mit tiefen Frequenzen zu kämpfen hat gibts es ab einem lauteren Pegel Akkustische Kurzschlüsse ![]() ![]() Die Frage hier: kann ich hinten einfach alles dicht machen und soviel Platz lassen wie konstruktionsbedingt übrigbleibt oder muss der geschlossene Raum auch ein gewisses Volumen haben? Zur 2. Frage: auf der Heckablage arbeitet ebenfalls ein 2-Compo System, diesmal mit CT25 und BZ 200. Die Heckablage ist aus MDF und sehr solide und dichtet auch gut zusammen mit der Rückbank den Kofferraum ab (Seat Cordoba, Stufenheck - vergleichbar mit VW Vento oder Jetta). Frage: sehe ich das richtig, das wenn ich bei max. Pegel die Heckklappe öffne, der Gegendruck fehlt und die BZ200 was abkriegen? ODer ist so ein Kofferraum für die BZ200 schon so Groß, das der Dämmpfungsfakter druch das Volumen so klein ist, daß geöffnete Kofferraumklappe oder nciht keine Rolle spielt? Zur letzen Frage: bin gerade dabei, den Sub auszutauschen. Dafür brauche ich allerdings ein neues Gehäuse (Bassrelfex solls sein). Ich habe hier einen BZ400 liegen, der ein Gehäuse bekommen soll wie er es haben will - ich opfere im Notfall den ganzen Kofferraum dafür. Hier im Forum habe ich etwas dazu gefunden: http://www.visaton.de/ubb/Forum5/HTML/000114.html Zitat:
Zitat:
Danke für eure Mühen und schöne Grüße Christian |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
Hi,
den BZ 160 in den Türen könntest du erstmal über die Endstufe bei ca. 60-80Hz mit nem Hochpaß trennen, soweit ichs verstanden habe, kommt der Baß von der Heckablage. Heckablage: wirklich richtig dicht bekommt man eine Heckablage nicht, und schon alleine das große Volumen dahinter hindert die Treiber nicht sonderlich in ihren auslenkungen. Normalerweise sollte da nichts passieren, wenn du bei vollem Pegel die Heckklappe öffnest, aber kannst ja mal bei etwas weniger Pegel ausprobieren, ob der hub sich vergrößert. BZ400: also das Gehäuse ist nur ein Vorschlag, der BZ400 funktioniert auch wunderbar Free-Air (dafür ist er gebaut) hatte früher selber einen (jaja, die wilden Heckablagenzeiten, aber man lernt... kannst dir ja mal auf meiner Homepage begucken, wie das aussah - unter Car-HiFi - Golf II Stufe 1). Wenn du den mit etwa 300W sinus anfährst (hatte da ne Sony XM1002HX dran) bringt das Teil schon richtig was rüber. Wenn du wirlich vorhast, ein 200l-Gehäuse zu bauen (was ja eigentlich schon den ganzen Kofferaum einnimmt): Ob du ein oder 2 Kanäle machst, ist egal. Wichtig ist beim Baßschacht nur die Öffnungsfläche und die Länge (nach innen rein). von einer lediglich 3,25cm breiten Öffnung würde ich jedoch absehen, bei zu schmalen Schächten kommt es zu erhöhten Verlusten. Wichtig ist auch, daß du das große Gehäuse ausreichend versteifst (schau dir dazu doch mal auf der Visaton-Homepage (oder meiner, unter 'Selbstbau') den 'SUB T40' an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
Hallo!
Danke für deine ausführliche Antwort ![]() Nen Highpass für vorne habe ich an der Frequenzweiche im Kofferraum, nur die nutze ich nicht weils nciht gerade ein tolles Teil ist und die auch ziemlich rauscht (fürn Ersatz fehlt aber momentan das Geld). Ich habe ein Clarion DRX960RZ als Headunit, da kann ich in 3 Frequenzbändern (Hochton, Mittelton und Tieftonbereich) die Mittelfrequenz in 1/3 Okavenbereichen wählen und einstellen(so heißt das im Handbuch genau ![]() Kann ich dann deinen Vorschlag, bei 60-80Hz zu trennen soweit erstmal realisieren, indem ich bei 50Hz eine ganz flache Flankensteilheit (Einstellung "1") vorgebe und dann den Pegel dort um maximale -12db reduziere? Wenn ich die Begriffe und Funktionen richtig verstanden habe müßte so nicht nur bei 50Hz alles leiser werden sondern auch alle Frequenzen um 50 Hz herum (wegen der geringen Flankensteilheit). Richtig? Bin noch etwas neu in der Materie ![]() Den Subwoofer baue ich jetzt nach einer Visaton Empfehlung. Mein Kollege der mir dabei hilft (er hat mich auch auf Visaton gebracht) hat Visaton Unterlagen in denen ein Bauvorschlag für 150l gegeben ist. Das passende Visaton Reflexrohr was dort empfohlen worden ist haben wir auch schon. Fürs erste wird er erstmal mit ca. 250W RMS auskommen müssen ![]() EDIT: klasse Sub den du da gebaut hast ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
Hi,
kannst versuchen, den Pegel in der tiefsten Einstellung zu reduzieren, würde dann aber durch Hören testen, was am besten klingt. Das poplige BR14.70, was da ganz bestimmt vorgeschlagen ist, vergiß mal lieber, würde da nen Kanal mit größerem Querschnitt machen (und natürlich größerer Länge), da könnte ich dir evtl was berechnen, momentan aber recht wenig Zeit... By The Way: Geiles Radio! Ich bekomme die Tage das DXZ 928 R ![]() Den SUb würde ich mit MDF bauen, ist etwas widerstandsfähiger (Feuchtigkeit) als Spanplatte. Mit Anschuung meines Subs mein ich nur wegen der Verstrebungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Die Clarion Teile sind wirklich genial! Das DRX960RZ hat schon einen Wahnsinnssound und laut der Fachpresse soll das 928er ja NOCH ne Stufe drüber liegen Klangtechnisch
![]() Jepp, ich glaube das war das Rohr was vorgeschlagen wurde. Inwiefern ändert sich denn was wenn ich WQuerschnitt und Länge abändere? Das muss dann aber berechnet sein, oder? MDF wollte ich zuerst nehmen, aber ich hab Angst das die Kiste zu schwer wird, damit hab ich schon ordentlich Probleme bei meinem Stufenheck gehabt (Seat Cordoba). Der besagte Kollege ist aber Zimmermann und meinte, er hätte da noch nen Holztypen im Kopf der dafür ideal wäre. Hab leider den Namen vergessen, aber morgen wird er ja gebaut und dann weiß ich mehr ![]() PS: ich solte weniger "aber" benutzen ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
Multiplex?
ist teurer, und MDF ist nen Hauch noch besser. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
Ne, Multiplex isses nicht. Davon haben wir da auch ein paar Platten stehen, aber das läßt sich nicht so tolle verarbeiten. Wenn ich daran denke, wie schön sich MDF verarbeiten ließ...ne, Multiplex lieber nicht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 12.098
|
USP gibt es von Heckler & Koch. Ist aber eher was zum Durchlöchern als zum Boxenbau.
USB gibt es als Plattenware, Grobspanplatte.
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
Ist das nicht OSB??
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
Jup!
__________________
Straight-forward! |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Moderator
Registriert seit: 09.2001
Ort: NW 44579 Bastelkeller
Beiträge: 12.098
|
Jau, Shit, reingefallen....
![]() Habe ich wieder mit der OSP von Walther verwechselt....
__________________
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller ![]() ![]() Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
Das Holz was noch in Betracht kommen soll wird "Tischlerplatte" genannt. Soll Artverwand sein mit Multipley. Haben gestern erstmal eine Box aus normalem Spanholz gebaut um zu sehen, wie der Bass mit 150l zurecht kommt und ob ich die auch so in den Kofferraum bekomme wie gedacht. Ich muss sagen, obwohl der Bass jetzt erst 200W RMS bekommt klingt er fantastisch! Richtig sauber und druckvoll
![]() Am Anfang wurde gesagt, MDF sei noch etwas besser als Multiplex. Welches von beiden ist denn schwerer? Gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2001
Beiträge: 5.775
|
MDF 19mm ist schwerer als Multiplex 18mm.
Ich würde aber auf jeden Fall zu 19mm V100 (nicht V20!!) Spanplatte oder 18mm OSB raten. Tischlerplatte neigt zum schwingen und ist nciht geeignet. Sind aber genug versteifungen drin isses nicht schlecht und insbesondere recht leicht. Noch besser ist Okume, aber alles ne Preisfrage. Lackierst du würde ich V100 vorschlagen, willst du mit Filz/Leder beziehen spricht nichts gegen OSB (quillt nicht, bessere schwingeigenschaften als Muliplex, viel billiger), willst du keine weitere behandlung entweder MDF oder Multiplex. farad |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
Dann ist ja die Entscheidung schon so gut wie gefallen. OSB wirds werden. Darauf ist auch meine Bodenplatte vom Kofferraumausbau. Bezogen wird der Sub mit dem gleichen Teppich wie meine Bodenplatte.
Danke für die Hilfe! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2003
Ort: Ecke Dortmund NRW
Beiträge: 3
|
Hi christian, so sieht man sich wieder
![]() Auf Visaton hat dich dann bestimmt der Tim gebracht gell? |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr.