![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Emmerting
Beiträge: 59
|
Bijou 170 WG weiß hochglänzend
Hallo zusammen,
möchte euch mit diesem Thema kurz meine Bijou 170 WG vorstellen. Die Gehäuse hat mir der Forumskollege yoogie gebaut, an dieser Stelle dafür nochmals vielen Dank. Den Lack hat ein örtlicher Maler- und Lackierbetrieb vorgenommen, dieser hat auch bereits meine Concorde WG lackiert. Die Weichen sind aktuell noch in der Entwicklung, daher kann noch keine Aussage zum Klang gemacht werden. Die Bijous dienen als Nachfolgerinnen für meine Center CT170. Die komplette Kette schaut recht einfach aus: Sony UHP H1 BluRay-Player Toshiba HD 35 HD-DVD Player Marant SR-5003 Concorde Center (Al 170, KE + WG, AL130M) -> Forumseintrag Bauvorschlag Concorde WG Alto 1 (bis die Bijous einziehen) 30er Aktiv Sub mit LPG Chassis, Hypex DS 1.2 Und nun Bilder..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.103
|
Eine B 170 WG wurde schon mal gebaut, vieleicht hilft das:
http://www.visaton.de/vb/showthread....ighlight=robbi Ich betreibe ja die Al 130 mit KEWG und finde sie prima, den Al 130 müsste man wohl durch den Al 170 ersetzen können und den HT etwas weniger drosseln. Geändert von walwal (04.11.2018 um 16:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.256
|
Der Lack sieht super aus, ich hätte große Lust meine Atlantis WG Gehäuse nach Emmerting zu schicken
![]() ![]() Die Robbi gab es mal, das stimmt. Aber die B170WG Weiche kommt jetzt von Visaton vom gleichen engagierten Ingenieur, der auch die C WG und Center WG Weichen (nebenbei erwähnt auch die Atlantis WG Weiche) entwickelt hat, somit sollte es alles "aus einem Guss" sein.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 333
|
Hi Stevie,
die sehen echt schick aus. So ein Weiß könnte ich mir auch gut vorstellen. Kannst du sagen, welche Größenordnung die Kosten für die Lackierung haben? Grüße Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.103
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.256
|
Noch nicht, ist noch stumm das Ding
![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Emmerting
Beiträge: 59
|
Hallo zusammen,
Ja die Weichen kommen direkt von Visaton, sind nur noch nicht fertig. Der Lack wurde mit Specosal Lack gespritzt. 2x gefüllert, 3x Decklack. Da ich bei dem Betrieb schon viel gekauft habe ( 15 Kübel Wandfarbe und Deckendämmung für 35m2) sind die Preise "speziell". Für Normalkunden dürfte der Lack komplett ca. 100 Euro pro Stück sein. Zum Vergleich ein Autolackierer wollte ca. 300 pro Stück. Wobei das nochmal besser ist. Meinen Sub hab ich mit micfofaser gerollt, das taugt auch ganz gut. Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Kronach
Beiträge: 632
|
Hallo Stephan
Hast du wasserverdünnbaren Acryl Lack genommen oder auf Lösungsmittel Basis ? Beim Sub meine ich |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Emmerting
Beiträge: 59
|
Servus Tuningpaul.
Mei Kronach is ja gleich nebär meiner Heimat Lichtenfels... Der Lack auf allen meinen Lautsprecjern ist CWS Specosal https://www.cws-wertlack.de/cwsw-de/...k-specosal.php Ist auf Spezial-Alkydharzbasis Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 333
|
Hallo Stephan,
diese Lautsprecher hast du mit besagten Lack und Rolle lackiert? Ist das Lackieren mit dem Ergebnis im Wohnzimmer möglich? Grüße Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Emmerting
Beiträge: 59
|
Moin.
Nein, die CT 130 und der Sub damals wurden mit Schaumstoffrolle und Obi Lack gerollt. Waren 5 Schichten mit 240er Zwischenschliff. Lack verdünnt. Das hab ich auch selbst gemacht im Keller. Die CTs stehen jetzt bei Körg und der Subnwurde neu gerollt mit Microfaserrolle rot von Hornbach und eben dem CWS Specosal. Die Bijous wurden gespritzt mit CWS, ebenso meine Concorde WG. Mein Concorde Center wurde wie der Sub jetzt gerollt. Ist glatter als vorher. Ist auch hier im Forum zu finden. Al170 AL130m WG und KE sind da verbaut Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Kronach
Beiträge: 632
|
Hallo Stephan,
Danke für die Info. Grüße aus Kronach Paul |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Emmerting
Beiträge: 59
|
Gerne.
Kein Ding. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 333
|
Hallo Stephan,
Einkaufsliste steht: - Mikrofaserrolle - CWS Specosal Hast du das MDF vorbehandelt? Die Schnittkanten sind doch sehr saugend, oder? Grüße Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Emmerting
Beiträge: 59
|
Servus.
Nein, keine Vorbehandlung. MDF hab ich mit 250er geschliffen, Kanten ebenso. Erster Anstrich, Zwischenschliff. Entstauben, dann zweiter Anstrich. Dritter, schleifen. Und dann 4 und 5 falls notwendig... Die Kanten saugen brutal. Beim nächsten Mal auf rohem MDF würde ich vl. vorher nen Sperrgrund rollen, da gibt's sicher was passendes, rein zum Testen. Der Maler hat empfohlen für die Deckschichten bisserl zu verdünnen. Und nun gutes Gelingen Fotos sind vom Sub, hoffe die helfen bisserl Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.