![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2015
Ort: Lemgo
Beiträge: 120
|
Schallwand aus Metall
Guten Morgen,
ich würde gerne eine Aria oder eine Bijou mit einer Front aus Alu oder Edelstahl aufbauen. Der Rest würde aus Holz, MDF gebaut. Hat da jemand Erfahrungen mit? Welche Nachteile können sich dadurch ergeben? Danke Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.266
|
Abgesehen davon, daß die Herstellung schwieriger ist, muß man die Teile verbinden.
Entweder mit Gewindestangen durch die anliegenden Wände oder kleben nach versiegeln der der Stirnflächen eben dieser Wände. Wünsche viel Erfolg.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.155
|
Zitat:
das Verbinden ist das geringste Problem; Scheibenkleber und das Holz primern.... Hällt ewig und ist auch noch Schwingungsreduzierend... Das Problem ist eher, an das Material zu kommen; es muß ja recht dick sein < 10mm, und evtl noch gegen Schwingungen behandelt werden ( Alubutyl etc). Fräsen wird kein großer Aufwand sein Gruß Jörn
__________________
Ich bin bloß "ein dummer Timmi-Fanboi halt... Nicht weiter ernst zu nehmen" - sagt so ein Suppenkasper hier ![]() ...Gruß Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.266
|
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Hallo!
Ich habe Gehäuse teileweise aus 3mm Stahlblech gebaut und innen Spanplatte oder MDF aufgeklebt. Das Blech sorgt für eine hohe Masse, hat aber eine schlechte innere Dämpfung. Durch die Kombination mit flächig aufgeklebtem Holz ist ausreichende innere Dämpfung wieder gegeben. Sowas wie Alubutyl (viskoelastisch) ist prinzipiell noch besser, allerdings ist dieses Material im Boxenbau wohl eher zum Aufbringen auf Holzwände vorgesehen. Gruß, Henrik ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.155
|
Jörg,
wer Zugang zu Edelstahl-Platten hat, hat eigentlich auch Zugang zu einer CNC- oder sonstige Fräse, in der Metallverarbeitung... (Das setze ich jetzt einfach als gegeben voraus!) Wenn nicht, so wie es Anbieter gibt, die Holz CNC fräsen, kann man sich auch Metall fräsen lassen... Gruß Jörn
__________________
Ich bin bloß "ein dummer Timmi-Fanboi halt... Nicht weiter ernst zu nehmen" - sagt so ein Suppenkasper hier ![]() ...Gruß Jörn |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
Nachtrag:
Die Kosten halten sich für Blecharbeiten in Grenzen. (Auslasern oder Wasserstrahlschneiden, Abkanten etc.) Eine dickwandige Front herstellen zulassen übersteigt Wahrscheinlich die Kosten von Chassis und Weichenbauteilen. (Fräsarbeiten, Bohren, entgraten etc.) Das kanns einem aber durchaus wert sein, warum nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.266
|
Na gut, war etwas provokant von mir. Als "gegeben voraussetzen" ist aber auch einfach.
![]() Eine gefertigte Schallwand aus Alu oder gar VA (Respekt) mit dem Holz verbinden, das war die Frage. Die hatte ich meinem Verständnis entsprechend beantwortet. Schließlich war die Obelix mit der unsichtbar befestigten Schallwand auch mit Gewindestangen von hinten befestigt worden. In der Bauphase stellte sich aber heraus, das die Gewindestangen bei hohen Pegeln ins Schwingen kamen. Schließlich mußten die noch mit aufgeschobenen Gummiringen beruhigt werden. Kleben ginge natürlich auch mit elastischen Klebern, wobei wegen den Sicken Silikon als Tabu gilt (hier im Forum gelesen). So eine Box sähe bestimmt schön aus, aber eben mit erhöhter Schwierigkeit beim Bau. Mal sehen, ob der TE mal was vorstellen kann. Mich würde außerdem das fertige Finish einer solchen Schallwand interessieren. (Bürsten, schleifen, polieren etc) Verbleibe in freudiger Erwartung... ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2015
Ort: Lemgo
Beiträge: 120
|
Nabend zusammen,
danke für die Diskussion und die Anregungen. Heut zu tage gibt es überall kleine Fachbetriebe die einen Laser haben. Ich baue viele Dinge mit Laserteilen. Zeichne sie in Illustrator und bekomme sauber geschnittene Stahlteile. Siehe Anhang… Die Concorde 170, die sich übrigens seit ein paar Tagen einspielen ![]() Zu meiner Planung: Ich würde die Schallwand aus zwei Edelstahlplatten zusammen setzen und so die Vertiefung für die Chassis herstellen. Die obere würde ich gebürstet nehmen, die werden so direkt hergestellt. Das Ganze chic verschraubt. Um die Verbindung zum Holz habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber von euch ja schon einige Anregungen bekommen. Die Boxen sollen auch eigentlich aktiv werden. Leider hab ich noch keine passende Elektronik gefunden… Na auf jeden Fall kann die Schallwand dann als Kühlkörper arbeiten. Gibt es keine akustischen Nachteile? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 06.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 39
|
Hallo
Ich könnte noch mein Projekt beitragen: Wie man sich eine Metallfront beschafft "Copper", G20SC, B80, Wavecor-TT, Metallfront Gruß Holger
__________________
Ich gestehe meine Verbrechen: |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2012
Ort: Schweiz
Beiträge: 103
|
Hallo Alex
![]() Ich möchte Dir Mut machen, dein Ding durchzuziehen. Fronten aus Alu oder CNS sind "einfach" und gut zu machen. Entweder Du machst eine MDF Kiste und kleidest dann das Gehäuse mit Alu oder CNS ein, oder Du machst eine schöne fette gefräste 25-50mm Alufront. Kleben kann man heute alles.. sogar Flugzeuge. Ich konnte ein wenig bei Piega abkupfern, da wir die Seitenteile für die MLS liefern. Zur Zeit bin ich an einer 50mm Alufront für einen 2weger ![]() Hier ein paar LS die ich eingekleidet habe: |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 5.266
|
Hallo Toni,
50 mm Schallwand aus Alu? Respekt. Solche massive Sachen macht sonst LIFU. Cool. Die schwarzen Striche sind Kleber?
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2012
Ort: Schweiz
Beiträge: 103
|
Ciao Jörg
![]() Nicht nur der Gusti macht fette Schallwände ![]() Die schwarzen Striche ist ein Sikaflex 221 Kleber! Kann ich wärmstens empfehlen für solche Anwendungen. Hält wie Sau und bleibt auch nach Jahen elastisch. Gruss Toni |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2006
Ort: 93xxx
Beiträge: 80
|
Hi Alex,
ich habe meine GF Classic MHT mit einer 20mm starken Aluplatte gebaut. Die Treiber sind auf dem Holzkorpus angeschraubt. Die Aluplatte hat hinten 5 x M6 Sacklöcher. Sie wird von hinten durch die Box an der Holzfront verschraubt. Dadurch hat man eine Frontplatte ohne sichtbare Verschraubungen.
__________________
Gruß Bernhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.143
|
Leider verbiegt der vorgesetzte Trichter den Frequenzgang, besonders im HT.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr.