![]() |
#121 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.175
|
Hallo Jürgen,
jetzt verstehe ich das... Die Chassis der Firma Monitor Audio haben diese Löcher im Magneten... Naja, es soll ja auch be TT und TMT ohne Polkernbohrunggehen.... ![]() Ich hatte es in meinen Boxen mit dem FE206E genau anders herum gemacht, um die Gehäuse "Vorzuspannen", damit sie nicht so stark schwingen können bzw die Frequenzen nach oben geschoben werden, habe ich die Seiten mit Gewindestangen und Verbindern nach aussen vorgespannt. Obs was gebracht hat? Mein Gewissen war beruhigt....
__________________
Ich bin bloß "ein dummer Timmi-Fanboi halt... Nicht weiter ernst zu nehmen" - sagt so ein Suppenkasper hier ![]() ...Gruß Jörn |
![]() |
![]() |
![]() |
#122 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2012
Ort: Paderborn
Beiträge: 1.525
|
Audio Physic macht in dem Bereich auch viel, ganz interessant...
https://www.audiophysic.com/de/techn...trol-terminal/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#123 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
Naja, ich habe noch nie Vibrationen an den Kabeln gefühlt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#124 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2012
Ort: Paderborn
Beiträge: 1.525
|
Ja speziell der Punkt klingt mir auch schwer nach "Voodoo"
![]() Die offene Wabenstruktur der Innenwände die das Volumen erhöhen ist ganz cool. |
![]() |
![]() |
![]() |
#125 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 31
|
entkoppelte Montage von Treibern
zu #90 bis #94 hat Monitor Audio eine interessante Variante bereit. Verspannung der Chassis mit der Rückwand. Jetzt auch für Diy erreichbar.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#126 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
Ja, steht auch hier:
http://forum.visaton.de/showpost.php...&postcount=120 Aber wenn man das Chassis wirklich entkoppeln will, darf nicht direkt mit der Rückand verschraubt werden, sondern über ein Dämpfungselement, wie auch immer. https://www.fairaudio.de/test/test-n...precher-3-dwt/ Ich hatte auch gesehen, dass gegenüberliegende TT an den Magneten mit einem Spannverschluss an das Gehäuse gezogen wird. ![]() Geändert von walwal (03.02.2020 um 16:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#127 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
https://www.youtube.com/watch?v=Ma8N...iHOeVsid5Fq9jA
Ab 33min. ![]() Fink: "....die Seitenwände strahlen den Schall phasenverschoben ab....es klingt spaciger, ...." Zitat:
Schön, dass wir beide uns einig sind.... Geändert von walwal (10.03.2020 um 16:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#128 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 02.2012
Ort: Osterode am Harz
Beiträge: 121
|
Zitat:
![]() Das Kabel hat 35 mm², da hat nichts vibriert, es ist nur warm geworden. Ich habe dann einen Schraubendreher in die Nähe gehalten, der hat dann etwas vibriert. 300 A² * 8 Ohm=720 kW Also bis zu einer Verstärkerleistung von 720 kW drohen keine Vibrationen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#129 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
Da habe ich ja noch Reserven
![]() Im Audio -Geschäft wird halt mit der nicht vorhandenen technischen Bildung vieler Personen Geld gemacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#130 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 10.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 31
|
Gimmicks
Hallo!
#fairaudio #walwal Natürlich weiß ich nicht genau, wie wirksam bestimmt konstruktive Details genau sind. Deshalb sind ja auch Grundlagenartikel und Messreihen so wichtig. (Walwal hat ja auch schon einige durchgeführt, z.B. zu Gehäuseresonanzen. Habe ich sehr genau gelesen.) Trotzdem juckt es mir , wenn ich solche Details sehe, sofort in den Fingern, so etwas auch im diy umzusetzen. In meine letzten Boxen habe ich auch einige Details eingebaut, obwohl ich gar nicht glaube, dass man im direkten Vergleich mit Konstrukten ohne diese "Features" einen Unterschied hören würde. Aber es macht einfach "jede Mege Fun"! Das ist ja auch der Grund, weshalb das Um- und Um-bauen kein Ende nimmt. Es lebe das Frickeln! Grüße Uli H. |
![]() |
![]() |
![]() |
#131 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
Das ist ja völlig in Ordnung. Solange man das aus Spaß an der Freude macht und nicht als technisch sinnvoll oder notwendig verkaufen will.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#132 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
![]() Hier sieht man die erwähnte Befestigung. Statt der Magnetbohrung ist wohl der Schwingspulenträger gelocht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
Dieser Hersteller verwendet einen Materialmix aus (harzgetränktem) MDF, HDF und Kunststein (wobei ich meine, eine Bitumenschicht zu erkennen) zeigt eine Messung zum Abklingen der Gehäuseresonanzen.
https://www.vonschweikert.com/designer-bio-cjbm ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
Wer die Vibrationen messen will, das geht prima mit einem Smartphone und der passenden App.
Bei der Connie sind die Schwingungen der gesamten Box (vor-zurück) stärker als Vibration der Gehäusewände. |
![]() |
![]() |
![]() |
#135 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 25.160
|
Verstrebung mit Dämpfungsschicht nach Dr. Gedlee |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr.