Tut mir, leid ich wußte nicht wie ich alle Fragen in ein Topic kriegen sollte und ich hasse selbst solche Topics wie "Ein paar Fragen.." oder "Ich brauche Hilfe!".
Zur 1. Frage: Vorne läuft bei mir ein 2-Compo System mit CT 25 und BZ160. Ich hatte die originalen Doorboards mit GFK verstärkt und einen Distanzring eingebettet um die Einbautiefe des BZ160 zu bewältigen (vorher liefen da MB Quart drin und die passten ohne Änderungen rein). Sobald der BZ160 jetzt aber mit tiefen Frequenzen zu kämpfen hat gibts es ab einem lauteren Pegel Akkustische Kurzschlüsse


Die Frage hier: kann ich hinten einfach alles dicht machen und soviel Platz lassen wie konstruktionsbedingt übrigbleibt oder muss der geschlossene Raum auch ein gewisses Volumen haben?
Zur 2. Frage: auf der Heckablage arbeitet ebenfalls ein 2-Compo System, diesmal mit CT25 und BZ 200. Die Heckablage ist aus MDF und sehr solide und dichtet auch gut zusammen mit der Rückbank den Kofferraum ab (Seat Cordoba, Stufenheck - vergleichbar mit VW Vento oder Jetta).
Frage: sehe ich das richtig, das wenn ich bei max. Pegel die Heckklappe öffne, der Gegendruck fehlt und die BZ200 was abkriegen? ODer ist so ein Kofferraum für die BZ200 schon so Groß, das der Dämmpfungsfakter druch das Volumen so klein ist, daß geöffnete Kofferraumklappe oder nciht keine Rolle spielt?
Zur letzen Frage: bin gerade dabei, den Sub auszutauschen. Dafür brauche ich allerdings ein neues Gehäuse (Bassrelfex solls sein). Ich habe hier einen BZ400 liegen, der ein Gehäuse bekommen soll wie er es haben will - ich opfere im Notfall den ganzen Kofferraum dafür. Hier im Forum habe ich etwas dazu gefunden:
http://www.visaton.de/ubb/Forum5/HTML/000114.html
Hier habt ihr übrigens die Aussenmaße: 170 x 40 x 40.
Danke für eure Mühen und schöne Grüße
Christian
Kommentar