Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sleep Horns mit teilweise Visaton Bestückung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 0815_4711_2023
    Registrierter Benutzer
    • 06.08.2023
    • 17

    Sleep Horns mit teilweise Visaton Bestückung

    Hallo Forum!
    Angeregt insbesondere durch den Beitrag Schreihals des fleißigen Forum Teilnehmer Timo wollte ich den Umbau dieses Stereo Setups angehen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sleep-Horns-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 100,2 KB ID: 713531 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sleep-Horn-Left-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 75,2 KB ID: 713533 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sleep-Horn-Right-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 119,5 KB ID: 713532
    Der erste Wurf vom Umbau als BoxSim Projekt sieht so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sleep-Horns-Gehäuse-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 126,3 KB ID: 713536 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sleep-Horns-TF-Best--Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 32,3 KB ID: 713535 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sleep-Horns-FG-mit-VGKurven-LR4-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 269,9 KB ID: 713537
    Bei der BoxSim FG Kurve habe ich mir die Mühe gemacht die LR4 Zielkurven mit in einem Bild darzustellen
    Wer möchte kann sich auch das ganze Projekt ansehen, hier nicht mehr 6 Anhänge sind schon drin

    Das ist hier die erste Näherung, vollaktiv mit Visaton Chassis bis auf den 38er Bass, den habe ich schon, altes Sonido Chassis, wird nicht mehr gebaut. Die DR45N und TL16H sind im Bestand, beim PAW25 bin ich noch nicht sicher, ob ich mir den zulegen soll oder die vorhandenen Sonido TMT auf den Bild nehmen werde. Ich werde wahrscheinlich die Gehäuse trennen, insbesondere SW und TMT Gehäuse. Die Lautsprecher sollen auch draußen auf den Hof Party Beschallung machen, einteilig ausgeführt nur schwer zu transportieren.
    Aktivierung wird mit Plate Amps laufen, eventuell wird zwischen MT Horn und SHT Aufsatz passiv getrennt, um mit den Hypex FA123 hinzukommen.

    Soweit, so gut!
    Zuletzt geändert von 0815_4711_2023; 16.09.2023, 18:48.
  • 0815_4711_2023
    Registrierter Benutzer
    • 06.08.2023
    • 17

    #2
    TT-SCW400-10Zoll-Hoerner-Tests.BPJ

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 8877

      #3
      Es freut mich dass der schreihals eine Inspiration war. Nur war die Box ganz anders zu verstehen. Zweiwege, und da das bestmögliche herausholen.

      trotzdem scheint deine Box ein klassischer vierweger zu werden. Das hat auch seinen Reiz.

      ich habe jahrelang über 21/10/amt nachgedacht. Den tl16h habe ich da nie gesehen. Mit ordentlichem Horn und Treiber braucht man den tl16h nicht. Ich habe ihn übrigens hier. Und setze den mal auf den amt. Wenn der richtig eingependelt ist wird man den nicht heraushören.

      habe vor einem halben Jahr gerade einige Messungen vom tl16h gemacht. Der ist im hifieinsatz gut für Trennungen ab 4 kHz.

      den tl16h sehe ich im dreiweger mit 5 Zöller drunter. Gruß Timo

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 8877

        #4
        hatte heute morgen erst wieder PC-Zugriff und habe, das was ich gestern geschrieben habe, einfach mal simuliert. Der TL16H wird beim Horn-Mittel-Hochtöner DR45N im HT21 nicht gebraucht. Gruß Timo

        TT-SCW400-10Zoll-Hoerner-Tests ohne TL16H.BPJ

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 8877

          #5
          bei der Simulation verstehe ich einige Filter und Delays und ... nicht, das ist mir echt zu hoch.

          mit ein bis zwei Korrekturen pro Zweig gehts auch, ... hier mit dem GF200 als Alternative, ... den TL16H wieder rausgeschmissen, und die HT21 mit drei Korrekturen geradegezogen, genau die Korrekturen die ich auch am Schreihals gebraucht habe. Den Bass habe ich erstmal ungefiltert simuliert. Das macht keinen Sinn in der Simulation eine Tiefbassanhebung zu simulieren. Hier entscheidet der Raum was gemacht werden muss.

          21GF200HT21 tba.BPJ

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 8877

            #6
            PAW25HT21 20 Liter CB als SAT.BPJ

            und da einfach einen Sub drunter und gut.

            Gruß Timo

            Kommentar

            • 0815_4711_2023
              Registrierter Benutzer
              • 06.08.2023
              • 17

              #7
              Hallo Timo , bei der Simulation habe ich mich erst Mal an das gehalten, was man im Default.bpj Projekt sehen kann. Ein paar Hinweise dazu:
              A )
              Verlauf im Bass - habe durch die Korrektur im geschlossenen Gehäuse auf den Verlauf vom Default getrimmt, was da im Raum herauskommt ist eh was ganz anderes, aber man muss für die Simulation ja irgend einen Ansatz haben oder den SW weglassen. Hier ist die Simulation für den 38er Sonido SCW 400 aus dem Bestand nur mit dem TSP Parameter, wenn man da BR konfiguriert kommt seltsamerweise nur Mist raus.
              B )
              Verlauf bei den Übergangsfrequenzen der Chassis TMT - MT Horn
              Hier habe ich penibel die Einzel-Frequenzgänge an die LR4 Vergleichskurven angepasst, geht so nur aktiv. Beim Default Projekt sieht man, dass mit den ermittelten Trennfrequenzen die Einzel Frequenzgänge ziemlich gut für eine passiv Weiche mit den Vergleichskurven übereinstimmen, hier:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DefaultBPJ-TF-Best-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 26,3 KB ID: 713549 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DefaultBPJ-FG-mit-VG-Kurven-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 145,5 KB ID: 713551
              Habe für TT - MT LR2 488 Hz 86.5 dB und für MT - HT LR4 2842 Hz 86,5 dB herangezogen, wie man sieht passt das bis auf die abfallende Flanke vom B100 ab 5 kHz ziemlich gut. Ich habe auch schon zig Projekte mit Visaton Chassis wo reale Messungen vorliegen eingegeben und man sieht dabei dass nur wenn man sich halbwegs an Vergleichskurven orientiert Amplituden Frequenzgang und Energiefrequenzgang keine großen Schlenker haben, Realität und Simulation stimmen mit den neuen Mess Dateien von Visaton mit den 19 Werten in 5 Grad Schritten von 0 bis 90 Grad sehr gut überein. Auch der Verlauf vom Bündelungsmaß wird nur brauchbar, wenn man sich an Vergleichskurven hält und die Trennfrequenz passend gewählt hat. Beim Visaton TL16H ist das nicht der Fall, das ist eine alte Messung, da ist die Simulation wirklich nur ein grober Anhaltspunkt. Es ist ein Aufsatz Hochtöner, wenn der hörbar nichts bringt oder gar eine Verschlechterung darstellt kann ich das Teil immer noch weglassen. Wie bereits erwähnt die Chassis sind im Bestand und ehrlich gesagt finde ich das die TL16H einfach Chic aussehen. Im finalen Aufbau nehme ich für den DR45N das 22cm Holzhorn aus dem Foto vom ersten Post, mit dem Holzhorn ist der DR45N im Hochton unter Umständen nicht so toll, Versuch macht klug.

              Soweit, so gut!
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von 0815_4711_2023; 17.09.2023, 13:43.

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 8877

                #8
                Ich wollte gestern nur schreiben dass drei von vier Treibern nicht simuliert werden können.

                was da am Ende entsteht ist trotzdem super.

                du wirst trotzdem das gleiche Thema bekommen wie ich. Im welcher Entfernung und Winkel stimme ich ab. Ähnlich breitbänder eher im 15 Grad und ab 2 Meter.

                ich verstehe trotzdem immer noch nicht den Vorteil vom Holzhorn. Es sieht toll aus, und man verliert den hochton? Wenn ähnliche Qualität wie beim ht21 da ist würde ich es auch nehmen. Ansonsten nicht.

                Kommentar

                Lädt...
                X