Sehr geehrtes Forum!
Wenn man sich anschaut, was die Profis mit Vituix CAD in der neuen Version und den Import von zig Winkelmessungen bei diyAudio anstellen, gerade wenn man die passiv Weiche entwickeln will, das wird mir zu kompliziert. Ich habe dort Threads gesehen, da stellen die Forum Teilnehmer ihre Vituix CAD Projekte vor und bis die fertig sind das zieht sich über Jahre mit tausenden von Posts. Ich habe beide Chassis für meine Satelliten mit Trennfrequenz um die 1500 Hz im Gehäuse eingebaut und mit einer Mikrofon Position einzeln ohne Weiche und zusammen mit der miniDSP 2 X4 HD aktiv Weiche auf Achse optimiert und habe die Simulation ganz weg gelassen. Die Start Werte für Filter und PEQ's der aktiv Weiche hatte ich aber erst Mal mit vergleichbaren Visaton Chassis in BoxSim simuliert. Als ich noch kein Messequipment hatte habe ich durch zig Hörtests versucht die Startwerte aus der halbgaren Simulation direkt im Raum auf den Hörplatz zu optimieren, aber von den Einstellungen die sich durch die Messung ergeben haben war ich noch weit, weit weg. Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass man als Do It Yourself Hobby Entwickler für die Entwicklung einer passiv Weiche schneller und sicherer zum Ziel kommt wenn man sich so ein miniDSP zulegt und dann mit den Werten der aktiv Weiche sich die Weiche versucht passiv nach zu bauen, da kann man die Zielkurven in BoxSim importieren und dann in BoxSim mit den Bauteil Werten der passiv Weiche herum probieren. Im Bassbereich wird es mit den Messungen viel schwieriger, da ist es wahrscheinlich billiger so was wie DIRAC oder AntiMode zu benutzen als sich große Normschallwände zu bauen und zu versuchen draußen im Garten brauchbare Messungen unter 200 bis 300 Hz zu bekommen, so wie dieser diyAudio Forum Teilnehmer es angegangen ist (ohne Normschallwand, aber was für ein Aufwand)...
https://www.diyaudio.com/community/t...echoic.353347/
Wenn man sich anschaut, was die Profis mit Vituix CAD in der neuen Version und den Import von zig Winkelmessungen bei diyAudio anstellen, gerade wenn man die passiv Weiche entwickeln will, das wird mir zu kompliziert. Ich habe dort Threads gesehen, da stellen die Forum Teilnehmer ihre Vituix CAD Projekte vor und bis die fertig sind das zieht sich über Jahre mit tausenden von Posts. Ich habe beide Chassis für meine Satelliten mit Trennfrequenz um die 1500 Hz im Gehäuse eingebaut und mit einer Mikrofon Position einzeln ohne Weiche und zusammen mit der miniDSP 2 X4 HD aktiv Weiche auf Achse optimiert und habe die Simulation ganz weg gelassen. Die Start Werte für Filter und PEQ's der aktiv Weiche hatte ich aber erst Mal mit vergleichbaren Visaton Chassis in BoxSim simuliert. Als ich noch kein Messequipment hatte habe ich durch zig Hörtests versucht die Startwerte aus der halbgaren Simulation direkt im Raum auf den Hörplatz zu optimieren, aber von den Einstellungen die sich durch die Messung ergeben haben war ich noch weit, weit weg. Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass man als Do It Yourself Hobby Entwickler für die Entwicklung einer passiv Weiche schneller und sicherer zum Ziel kommt wenn man sich so ein miniDSP zulegt und dann mit den Werten der aktiv Weiche sich die Weiche versucht passiv nach zu bauen, da kann man die Zielkurven in BoxSim importieren und dann in BoxSim mit den Bauteil Werten der passiv Weiche herum probieren. Im Bassbereich wird es mit den Messungen viel schwieriger, da ist es wahrscheinlich billiger so was wie DIRAC oder AntiMode zu benutzen als sich große Normschallwände zu bauen und zu versuchen draußen im Garten brauchbare Messungen unter 200 bis 300 Hz zu bekommen, so wie dieser diyAudio Forum Teilnehmer es angegangen ist (ohne Normschallwand, aber was für ein Aufwand)...
https://www.diyaudio.com/community/t...echoic.353347/
Kommentar