Hallo Mr. E,
Du hast Recht. Bernd hat etwas verstanden, was ich gemeint aber nicht geschrieben habe. Nämlich: für die Bewertung des Frequenzgangs eines Lautsprechers ist die Mikrofonempfindlichkeit beim Messen unwesentlich, weil dabei nur die Pegeldifferenzen über Frequenz relevant sind und nicht der Schalldruck. (Solange ich nicht die Effizienz bzw. Empfindlichkeit des LS wissen will) Dieser Gedanke fehlte mir bzw. hatte mir vorher das Hirn verknotet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Behringer ECM8000
Einklappen
X
-
Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigenDie Empfindlichkeit bzw. der Priortionalitätsfaktor in mV/Pa wäre normalerweise der wichtigste Wert um die Spannung in einen sinnvollen Messwert umzurechnen. Da hier aber die logarithmische dB Skala interessiert ist das unwesentlich.
@Bernd:
Die Empfindlichkeit ist irgendwie bei diesen Kondensatormikros nur von der Membranfläche abhängig und die ist bei diesen Mikros wohl ähnlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
Ich hab ne Weile gebraucht, das zu verstehen. Ich glaub' ich hab es jetzt. Die gemessene Spannung ist proportional dem Schalldruck in Pa. Die Empfindlichkeit bzw. der Priortionalitätsfaktor in mV/Pa wäre normalerweise der wichtigste Wert um die Spannung in einen sinnvollen Messwert umzurechnen. Da hier aber die logarithmische dB Skala interessiert ist das unwesentlich. Eine Verdopplung des Schalldrucks bedeutet eine Verdopplung der Spannung bedeutet 6dB Unterschied. Egal welche Empfindlichkeit. Die wird erst wieder interessant wenn es um absolute Pegel* geht. Korrekt?
edit: *) besser: Pegel bezogen auf 20uPa
Einen Kommentar schreiben:
-
Das stimmt so ganz genau. Um eine Weiche zu überprüfen oder Raumresomanzen zu finden oder ähnliches, sollte der Frequenzgang so glatt wie möglich oder eben korrigiert sein. Will man aber z.B. die absolute Empfindlichkeit von Lautsprechern ermitteln, braucht man zum einen definierte Bedingungen (wie den Visaton-Messraum) und ein Mikro mit definiertem Ausgangspegel. Manche Angaben von Lautsprechern fraglicher Herkunft versprechen für die Empfindlichkeit oft wahre Wunder.
Und dann gibt es ja noch ganz andere Anwendungen, wie Lärmmessungen von Maschinen, Ruhestörung im Dorf, wenn auf der Wiese ein Konzert stattfindet (oder besser: stattfand) und.. und... und.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenIch habe nie nachgeschaut welche Empfindlichkeit mein Mikro hat. Viel wichtiger wäre den Frequenzgang zu kalibrieren.
edit: *) besser: Pegel bezogen auf 20uPaZuletzt geändert von blindrabbit; 06.05.2021, 19:28.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich ziehe das zurück... man bekommt in Anbetracht der Streubreite halt nicht die Sicherheit, das richtige zu messen, die man ja eigentlich haben möchte. Wenn man richtig messen will, hilft nur kalibrieren. Unkalibriert muss man sich einen dicken Trichter um die Messung malen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, den meinte ich.
Eine ähnliche Grafik für die Streuung beim ECM8000 hatte ich woanders auch schon gesehen. Man kann sicher Pech haben, aber eine Tendenz zum Hochtonanstieg und eine Häufung bei +3dB am oberen Ende ist erkennbar. Drum ist Anwinkeln wahrscheinlich besser, als (ohne Kalibrierkurve) bei 0° zu messen. Wie gesagt: wenn man es nicht ganz so genau braucht... Sonst hilft natürlich nur die Kalibrierkurve.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Link?
https://www.jochenschulz.me/de/blog/...yerdynamic-mm1
Das mit den 60° ist ja schön, wenn es bei diesem Test mit diesem einen geklappt hat. Aber verlassen würd ich mich nicht annähernd darauf.
Schau Dir nur mal die Serienkonstanz des Mikros an:
https://www.hifi-selbstbau.de/grundl...ine-uebersicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn man es nicht ganz so genau braucht, kann man ein für Diffusfeldmessung entzerrtes Mikrofon auch 60° anwinkeln. Der Anstieg bei 0° ist da Absicht, um die Diffusschallmessung zu linearisieren. Nach dem Artikel oben gilt das auch für das ECM8000 und so werd ich das auch machen.
Der Artikel will sich offenbar nicht direkt verlinken lassen. Findet man aber mit "Vergleich Messmikrofon jochenschulz" als ersten Treffer.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Beyerdynamik-Kalibrierungsdateien sind individuell für das jeweilige Mikrofon. Die Seriennummer steht drauf.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder man läßt HiFi-Selbstbau eine individuelle Kalibrierung vornehmen.
angeblich gab es mal (Panasonic ?) -Kapseln, die im HT Bereich unter 1db Abweichung untereinander hatten....
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau das meinte ich mit Korrekturfile. Beyerdynamik legt den individuelle Frequenzgang für 0° bei und wenn man sein Mikro registriert, bekommt man innerhalb von Minuten die beiden Dateien für 0° und 90°im TXT-Format. Da ist auch die exakte Empfindlichkeit für das jeweilige Mikro angegeben.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Es geht um den Amplitudenfrequenzgang vom Mikro. Wenn dein Mikro zu den hochen Frequenzen ansteigenden Frequenzgang hat, wird deine Abstimmung der Box zu dunkel und umgekehrt. Bei Dayton Audio kannst du für ca 70Euro Mikros mit seiner Konfigurationsdatei kaufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
An Markus123:
Was meinst Du mit kalibriert? Für mein Beyerdynamik habe ich die beiden Korrekturfiles für 0° und 90°. Das macht bei fast gleicher Hardware wahrscheinlich den Aufpreis zum Behringer aus. Einen Kalibrator habe ich aber nicht.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab noch ein bisschen weiter gegoogelt und bin auf einen sehr lesenswerten Artikel zum Thema gestoßen: hier
wird unter anderem die Empfindlichkeit des Behringer und des Beyerdynamic bestätigt. Gibt aber auch viele andere nützliche Infos.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: