Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorverstärkereingang funzt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Saylor
    antwortet
    Hallo,

    nach über einem Jahr melde ich mich jetzt wieder wegen des Vorverstärkers Da ich jetzt seit kurzem einen Receiver mein eigen nenne, wurde der VV kurzfristig arbeitslos und deshalb natürlich für Reparaturen frei also ran an meine erste Lötarbeit außerhalb von normalen Frequenzweichen.

    Gestern also gleich nen kleinen Elektro-Laden aufgesucht 2 IC's 4053 um sagenhaft "teure" Eur. 0,9/Stück gekauft.

    Am folgenden Abend hab ich gleich mal eines der 2 (das, von dem ich angenommen hab, es sei das defekte) entfernt. (dabei ist leider auf der Lötseite, wahrscheinlich durch zu große Hitze, ein kleines Kupferplättchen (welches ein Füßchen des IC's aufnimmt) runtergefallen. War aber nicht so schlimm, weil der Kontakt der Platine zu diesem Füßchen auf der Bestückungsseite (Leiterbahnen auf beiden Seiten der Platine) hergestellt wird. Glück gehabt. (sieht trotzdem hässlich aus...)

    Sodann machte ich mich dran, das neue IC einzulöten, was leider aufgrund meiner sehr bescheidenen Lötkünste wieder sehr übel aussah (vor allem auf der Bestückungsseite wars sehr schwierig den Kontakt von Füßchen zu Platine zu erlöten, da das Lötzinn nämlich nicht ordentlich zu der Platine runterrinnt). Mit der 1mm-Spitze, die ich dafür benutzt hab, war das ziemlich heikel. Werd mir jetzt eine 0,5mm Spitze besorgen, um für die "Zukunft" gerüstet zu sein.

    aber egal, ich schreib eigentlich um den heißen Brei rum

    Resultat:

    .
    .
    .
    .

    der Eingang funktioniert wieder eigentlich wider Erwarten, weil ichs so hässlich gelötet hab, aber er funktioniert. Tolles Erfolgserlebnis.

    Danke an alle für die nette Hilfe, besonders an Frank S, ohne den ich die Ursache des Defekts nie gefunden hätte.

    Zuletzt geändert von Saylor; 14.12.2004, 09:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saylor
    antwortet
    Hallo Maha,

    danke fürs nachsehen das wär dann sogar versandmäßig nicht sonderlich teuer gekommen, bin ja auch in Ö ansäßig hätt sogar hinfahren können, obwohl, Wien is scho a Stückal weg

    - - - - - - - -

    Jedenfalls hab ich jetzt von Domino-Design doch noch eine Antwort erhalten, welche so ausfiel, dass sie mir raten, mal beim österreichischen Vertrieb nachzufragen, da sie sich nicht zuständig fühlen. Und das mach ich jetzt auch mal.

    Worüber ich ganz froh bin ist, dass es wie Frank sagt, ja eine ganz gewöhnliche kleine Reparatur ist, die anderen Eingänge tadellos funktionieren (vor allem der Direct, welcher, so wie ich das verstanden hab, gar nicht durch diesen Grund (IC kaputt) zu Grunde gehen kann) deshalb macht mir die ganze E-Mail-schreiberei an Vertriebe und Co. auch nichts aus, weil ich ja eh Zeit hab und das Gerät so lange nützen kann, bis sich was ergeben hat.

    Aber ich finds super, dass man bei einigen hier im Forum so große Unterstützung erfährt

    Viele Grüße ALEX

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reservemaha
    antwortet
    Hi Saylor!
    Hi FrankS!

    Beim Commodore C=64 starben nach Aufkommen der "Zusatzplatinen" die PIOs (6526) des UserPorts wie die Fliegen. Die Ein-Ausgänge waren ungepuffert!
    Ich hab´ diesen IC für etwa 0,6 Dollar eingekauft und sie für ATS 320.- +Mwst verkauft (= 25-30 Dollar). Dieser IC war die Cashcow *lol*..... und hat das ET-Lager finanziert.

    Seither habe ich ein Problem! Ich zahl gerne 10 Dollar für eine CPU, aber für einen WaldUndWiesenIC nicht. Da komm´ich mir verschaukelt vor.

    -----------------------------------------------------------------
    Technik:
    R-off des 4053-Schalters ist nahe unendlich.
    R-on liegt lt. Datenblatt in einem gewissen Bereich. Beim Motorola-4053 sind es so 500-1000 Ohm.
    Nocheinmal! Die nachfolgene Schaltung muss diesen weiten Bereich berücksichtigen!!! Ich glaub´nicht, dass jeder IRC-4053 beispielsweise GENAU 300Ohm aufweist. Daher sollte es mit Ersatztypen keinerlei Probleme geben.

    Noch was..... mein IC-Fundus ist stattlich.... hauptsächlich alte Logikbauteile. Ich hab´nachgeschaut, 4053 ist leider keiner d´runter..... nur massig 4066er und 4016er. Ich hätte doch glatt 2 Stück zur Verfügung gestellt.

    Gruß, maha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank S
    antwortet
    Schau Dir den Ort der Montage des Balancereglers an: er sitzt mit dem LS Poti auf einer gemeinsamen Platine und ist deshalb wie dieser immer in Funktion.

    Man kann wohl mit externen Clamping Dioden das IC noch besser schützen aber im normalen Betrieb gehen diese Teile NIEMALS kaputt!

    Deshalb würde ich da nicht lange rummachen und die Teile einfach bestellen. Das ist eine ganz primitive Reparatur, an für sich kaum der Rede wert. Fast wie eine defekte Netzsicherung nach Blitzeinschlag oder ähnlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saylor
    antwortet
    ich hab mir nur gedacht, dass andere Bauteile vielleicht widerstandsfähiger sein würden, wenn dem nicht so ist, dann lass ichs natürlich sein, außerdem hab ich wirklich noch nie einen Unterschied zwischen Direct und den anderen Eingängen gehört, klang immer spitze.

    Was mich aber wundert ist, dass das Signal vom Direct-Eingang mit dem Balance-Regler verstellbar ist, dachte mir, der würd nur durch das Volume-poti gehen....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank S
    antwortet
    Die Endstufe ist mit den JRC ICs gut so, wie sie ist!

    Ein Umbau auf Goldrelais ist möglich, bringt aber nichts außer einem geringfügig besseren Rauschabstand und einer verbastelten Mechanik.

    Bemerkung: der Direct-Eingang wird auf der Platine über Relais abgegriffen und geht nicht über das IC. Wer am Klang der ICs zweifelt kann ja das Signal parallel am CD und am Direct-Eingang einspeißen und dann im laufenden Betrieb umschalten. Es gibt nicht den geringsten Klangunterschied.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saylor
    antwortet
    So,

    nachdem ich Domino-Design gestern noch ein E-Mail schrieb, warum ich noch keine Antwort erhalten hab und sie es noch immer nicht als wert empfunden hatten, mir zu antworten, werd ich mir morgen eine Kreditkarte besorgen (ist für mich eh nicht mit Kosten verbunden) und das ganze dann demnächst von Parasound anfordern (außer es tut sich noch eine andere, günstigere (domino-design (ANRUF!!), Gelegenheit auf.... )

    Grüße ALEX

    (könnte man eigentlich auch andere, eventuell bessere Teile an dieser Stelle einbauen??)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank S
    antwortet
    Wie alle FET ICs ist der 4053 *natürlich* empfindlich gegenüber statischen Aufladungen. Gegen normale Mißhandlungen ist er ja per Clamping Dioden + Widerstand geschützt und ein 12V Impuls tötet ihn auch nicht. Jedoch ist z.B. ein gezogener Stecker an der Soundkarte oder am Cincheingang eine ernste Bedrohung. Da können schnell mal 150V an den Eingang kommen und dann ist er *natürlich* hinüber.

    Frage: wer hat schon mal einen leichten Schlag bekommen als er am TV den Antennenstecker o.ä. gesteckt hat? Die Chassis sind per Kondensatoor mit der Primärseite vom TV verbunden und da kommen schon erhebliche Potentialuntersdchiede zusammen. Ist noch ein VCR o.ä. angeklemmt so kommen auch spürbare Ströme zusammen.

    Der JRC4053 eignet sich SEHR GUT als Eingangsschalter im Vorverstärker. Genau deshalb soll auch kein 0.50$ Conrad Teil eingebaut werden. Zum Testen wäre dies zwar okay aber der Fehler ist hier ganz eindeutig am IC. Es wäre grundsätzlich möglich, das IC zu sockeln. Unter normalen Umständen stirbt es aber nicht.


    Was die SB Live beim Ausschalten abgibt ist weitaus mehr als ein leichter Offset. Das bringt sogar den Kenwood zum Abschalten wenn die Lautstärke etwas höher eingestellt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Electra
    antwortet
    Diese Spannungsoffsets sind nicht eine ausschließliche Eigenheit einer Soundkarte im PC, zumal die Live 5+1 eigentlich zu den sehr guten Soundkarten gehört. Der Fehler tritt auch bei irgendwelchen anderen Geräten beim Ein- und Ausschalten auf. Es war nur gerade mal zufällig die Soundkarte. Das IC geht auch ganz gerne mal durch statische Aufladungen kaputt. Die Absicherung der Eingänge ist nur unzureichend.

    Einen 4053 in ein High End Gerät einzusetzten ist einfach Diletantismus. Es gibt ne Menge Analogschalter und ausgerechnet einer der schlechtesten wird in einem teuern Gerät eingebaut. Da habe ich einfach kein Verständnis. Da gibt es keine Entschuldigung für.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reservemaha
    antwortet
    Elektra!
    So schlimm ist es auch wieder nicht.

    Aber nett wäre gewesen, Parasound hätte die "4053"-er gesockelt.....

    Doppelt nett: Parasound hätte einen Reserve4053er beigepackt.
    -----------------------------------------------

    Natürlich kann ein High-End-Hersteller nicht für SoundFreaks konstruieren. Bei normalen PC-Soundkarten liegt die Betonung auf PC... nicht auf Sound.

    Gruß, maha

    Btw: Der Ron ist beim 4053 sehr hoch..... oder kaum definiert! Deshalb darf man auch ungestraft Vergleichstypen einsetzen.... Die nachfolgende Schaltung muss darauf konzipiert sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Electra
    antwortet
    Ich kann mir ein Grinsen kaum verkneifen. Einen 4053 --- kein Wunder, dass der kaputt geht. Die ganze Baureihe gilt bereits seit dem bestehen als Kamikaze-Chips. Die halten natürlich keine Soundkarte aus. Und solche Chips sind nun in diesem super tollen teuren High End Verstäker drin? Ich wäre nie auf die Idee gekommen dieses Teil selbst in einem Low End Gerät zu verwenden.

    Genau das ist der Grund, weshalb ich meine Verstärker lieber selber baue. Da passieren solche Flops nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reservemaha
    antwortet
    Hi!

    schon klar.... deshalb ist er ja auch abgeraucht.

    (wahrscheinlich ist ja wirklich der Schalter hinüber.... aber falls nicht, 32 Dollar an Parasound löhnen? Also da kauf ich erst einmal einen 50Cent Vergleichstyp, zwicke die 3 Beinchen des defekten Schaltelements ab ... und stecke den neuen IC drüber. )
    -------------------------------------------------------------------------
    Nebenfrage....
    Welche Gehäusebauform? Sollte man vor der Bestellung abklären.

    Gruß, maha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank S
    antwortet
    Der Schalter schaltet *direkt* die empfindlichen Musiksignale am Eingang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Reservemaha
    antwortet
    Ein 4053 ist ein el. SCHALTER!
    4053 = 4053
    1 Euro ist noch zu teuer!! Befragt einmal Conrad.

    Gruß, maha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank S
    antwortet
    Die genannten ICs können zwar als Ersatztypen eingesetzt werden; eine Garantie auf die Einhaltung der Kenndaten des Verstärkers gibt es jedoch nicht. Es kann gut sein, daß er dann z.B. etwas stärker rauscht. Die Grundfunktionen der 4053 sind zwar genormt; je nach Fertigungstechnologie haben sie aber andere Betriebsparameter.

    Bei einem Vollverstärker der üblichen preisklasse würde ich improvisieren; die Parasound HighEnd Vorstufe verdient aber schon die Originalteile solange diese verfügbar sind. In einen Mercedes baut man auch keine Valeo Lichtmaschine von VW eion auch wenn die sicher 70tkm halten würde.

    Bestelle die ICs gleich morgen bei ASWO oder Parasound. Im Fall von Aswo sind die Portokosten nicht zu unterschätzen. Im Endeffekt kommt das dann ziemlich auf das selbe Ergebnis heraus.

    Falls Kreditkarte zur Verfügung steht würde ich das bei Parasound bestellen. Meine Erfahrungen mit dem Support sind durchweg äußerst positiv. Kompetente Antworten und schnelle Lieferung.

    Ansonsten bestelle die ICs bei ASWO.

    Dann abuen wir die Teile ein und das Thema ist erledigt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X