Da gibt es leider keine Möglichkeit da später noch zerstörungsfrei ran zu kommen,
wenn die Lautsprecher unsichtbar ausgeführt werden sollen
wenn die Lautsprecher unsichtbar ausgeführt werden sollen
- Wenn runde Flach-LED-Leuchten in der Decke akzeptabel wären,
so könnte ich mir diese als "Wartungszugang" vorstellen.
Ich könnte mir auch "Wartungsklappen" vorstellen.
- mein Punkt ist,
weder konventionelle Lsp, noch Exciter, sind vollständig/garantiert abzusichern
(es sei denn eben nur mit permanenter "Unterbelastung", bzw. Überdimensionierung).
Was wäre wenn ...,
eine "Komplettsanierung des Wohnzimmers/Heimkino?
Kommt das verständlich rüber?
- ich habe ein massives Problem, mir Exciter als dynamisch, oder wie auch immer, Atmos-"fähig" vorzustellen,
zumal man eine schwingende Fläche mehr oder weniger nur komplett anzutreiben ist.
Wenn ich Atmos korrekt verstehe , braucht es durchaus räumlich verteilte Schallquellen.
Eine weitere Möglichkeit wäre noch die Belastbarkeit zu erhöhen,
indem ich mehrere Exciter pro Kanal zusammenschalte. Das würde aber wiederum die Kosten vervielfachen.
indem ich mehrere Exciter pro Kanal zusammenschalte. Das würde aber wiederum die Kosten vervielfachen.
Der Ansatz verlagert nur das Problem!
wenn du ernsthaft so vorgehen willst,
brauchst du thermische Grenzdaten der Exciter und die Temp.-Kurven der PTC'S.
vlt. interessant
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheitelfaktor
p.s.
wenn ich Atmos wollte, würde ich immer Deckenlautsprecher verbauen,
und sei es "nur" viele FRS8
edit:
Gipskartonplatten sind schwer und gross, entsprechend eher Körperschall bei tieferen Freq..
Atmos braucht eher höhere Frequenzen. ("Schallkanone")
Einen Kommentar schreiben: