Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bijou 170 WG: Kein Widerstand im Breakup-Filter des Woofers -> Verstärker Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Die meisten Verstärker sind da unkritisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BananaJoe
    antwortet
    Interessanter Thread
    Ich habe auch sowas fabriziert - bzw. mir das mit dem Parallelkondensator so von der K&T CT 320 abgeschaut.

    Sollte man das noch ändern? Bisher am Yamaha WXA-50 und Marantz 7200 KI keine Probleme.
    Oder ist das zwecks der kleineren Kapazität weniger ein Problem?

    In der Regalbox ist eine G25FFL WG + Fremdfabrikat TMT verbaut.

    Danke& Grüße

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • GabbaGandalf
    antwortet
    Normalerweise sprechen solche Schutzschaltungen bei zu hohem Strom an. Damit bei der Weiche ohne Widerstand im Sperrkreis ein zu hoher Strom fließt, muss die Frequenz größer 100 kHz sein. In normalen Musiksignalen kommen solche Frequenzen nicht vor -> der Verstärker schwingt.
    Wenn ein Verstärker sich durch eine leicht kapazitive Last zum Schwingen bringen lässt, ist das mMn. eine Fehlkonstruktion oder ein Defekt.
    Der Vorschlag mit dem Oszilloskop ist gut, würde ich auch so machen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich testen, ob ein Kondensator von 0,33µF parallel zum Lastwiderstand das Gerät zum Schwingen bringt.
    Es wäre Interessant zu wissen was für einen Verstärker niels007 benutzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Eine rein kapazitive Last, die gegen Null geht, muß ein Verstärker nicht unbedingt verkraften. Die minimale Lastimpedanz wird damit eigentlich für jeden Verstärker unterschritten.

    Es gibt Verstärker, die mit sowas kein Problem haben, das hängt aber sicher auch von der Bandbreite und dem Aufbau des Verstärkers ab.

    Diese kapazitive Last führt zu einer Phasendrehung von 90 Grad für sehr hohe Frequenzen am Ausgang des Verstärkers, sodaß die Gegenkopplung des Verstärkers in diesem Fall mit den internen Komponenten zusammen zu einer Mitkopplung wird und das Ganze damit zu einem Oszillator. Das ist zwar unglücklich und währe vermeidbar, aber von einem Defekt kann sicher nicht gesprochen werden.

    Der Fehler liegt hier eindeutig in der Weiche und wurde ja auch korrigiert.

    Würde ich diesen Verstärker als Reklamation auf den Tisch bekommen, würde ich meine Lastwiderstände (2.2 Ohm 3.9 Ohm und 8.2 Ohm) anklemmen und mit einem Oszilloscope das Ausgangssignal anschauen. Ich bin mir sicher, da schwingt nichts.

    Ich würde mich eher über die Schutzschaltung des Verstärkers freuen, die Schlimmeres verhindert. Früher konnte man mit sowas Endstufen auch zu Durchbrennen bringen, wenn der eine Transistor noch und der Andere schon leitet.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • GabbaGandalf
    antwortet
    Ja, die Weiche ohne Widerstand geht bei >100kHz langsam in Richtung Kurzschluss.
    ABER: >100kHz sollten in keinem Musiksignal vorkommen, d.h wenn der Verstärker damit ein Problem hat, ist das ein Hinweis darauf dass die Verstärker instabil ist und hochfrequent schwingt. Das ist nicht nur für die Hochtöner ungesund sondern stört auch den Langwellenbereich, die Amateurfunker werden nicht erfreut sein.
    Ich würde den Verstärker überprüfen lassen, wenn er sich so verhält - es könnte ein ernsthafter Defekt vorliegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich habe auch etwas gebraucht,das hinzubekommen. Man muss das bei Anzeigeoptionen und Frequenzgang machen. Ob sinnvoll oder nicht, wurscht, so geht es. Manche Verstärker sind Diven...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    Bei mir will der Simulator patout nichts über 20000 Hz anzeigen ?
    na,
    das ist natürlich dumm
    ...
    da wir weder den Amp, noch dessen Ausgangsbeschaltung,
    geschweige denn den Ausgangsinnenwiderstand, kennen,
    ist im Grunde eine Simu (hinsichtlich Amp) obsolet,
    aber,

    ich würde schon gerne wissen, wie jemand auf obige FW kommt.
    0µ3 parallel zu 2m2H ist mindestens grenzwertig

    p.s.
    die oberen FW sind auch Unfug,
    oder besser,
    sie sind nur im Zusammenhang mit dem nicht geposteten "Rest" der FW verstehbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Bei mir will der Simulator patout nichts über 20000 Hz anzeigen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Stimmt, irgendwann geht die Impedanz gegen Null

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    So sieht das aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Impedanz.jpg
Ansichten: 471
Größe: 53,7 KB
ID: 704561

    Einen Kommentar schreiben:


  • UweG
    antwortet
    In BoxSim gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen 0 und 10 Ohm für Impedanz und Frequenzgang.
    Das stimmt, wenn man sich den Bereich bis 20 kHz ansieht. Wenn man mal bis 500kHz simuliert, dann bewirkt ein Kondensator ohne R in Reihe, dass die Impedanz zu ganz hohen Frequenzen stark absinkt. Einige Verstärker neigen an diesen Lasten zum Schwingen, was man evtl. nicht merkt, weil die Frequenz mit der der Verstärker schwingt typischerweise tief im Ultraschallbereich liegt. Ich hätte aber gedacht, dass 0,33µF keinen Verstärker zum Schwingen bringt. 33µF wären das eine ganz andere Hausnummer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_51820.png
Ansichten: 565
Größe: 47,8 KB
ID: 704548 Oder man macht es so, mit wählbarer Impedanzlinearisierung, sowie Phaseoptimierung
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ubix; 10.08.2022, 05:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Und erst recht bei 1000 Ohm oder mehr.
    Nene, 33 Ohm reicht. Gut, man könnte es auch mit 33 Megaohm probieren. Aber im Ernst, ich nehme bei meinen Simulationen immer Widerstände in diesen Speziellen RC Gliedern, sonst gibt es meistens ein extremen Einbruch im Frequenzgang . Ich denke, 22 Ohm wäre in diesem Fall am besten. Siehe den Unterschied ohne R, und mit 22 Ohm.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Und erst recht bei 1000 Ohm oder mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Füge mal in der Simu einen 33 Ohm Widerstand ein, dann sieht man Unterschiede.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X